Qualzuchten IV

  • Ich glaube, bei meinem Hund hat da der Australier durchgeschlagen...dem war die Temperatur 13 Jahre lang völlig egal, da bin ich schon geschmolzen aber er wollte noch große Runden und rennen. Inzwischen nicht mehr so, aber er hat auch ein Alter ( 14 3/4 )wo ich es okay finde und ihn ggf auch ausbremsen würde.

    1,5 Stunden traben ist noch kein Problem.

  • meine Hunde kennen frenchies von welpen an, lebte damals in einer richtigen Hochburg, da wo wir gerne Gassi waren fanden oft Frenchie treffen statt.

    Ganz am Anfang fanden sie das mal seltsam, aber man gewöhnt sich an alles. Spielen tun die mit denen nicht, tun sie aber mit anderen Hunden egal wie viel Schnauze die haben auch nicht.

    Wie Hunde reagieren, ist sicher auch ein Teil Gewöhnung. Wenn man wo lebt wo die Hunde eigentlich nie mit diesem ums überleben röcheln von anderen konfrontiert werden, ist das halt was anderes, als wenn man damit aufwächst.

  • Ich hab Australische Terrier denen ist es so ab 25 grad zu warm zum spatzihrengehen, es sind aber auch Niederländer Stockmas 30 cm und mit fast 10 und fast 12 auch schon ein älteres Semester, sobald der Boden heißt ist ist es bei ihnen unten ja noch viel wärmer.

    In der Sonne Pflätzen finden sie aber beide gut.

  • Das Foto wurde am Montag aufgenommen, bei 33 Grad Außentemperatur, in einer nicht klimatisierten Physiotherapie-Praxis, um 12:30 Uhr nach etwa 40 Minuten Autofahrt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Wie man sieht: keiner der beiden hechelt :ka:

  • Fotos sind auch nur Momentaufnahmen.
    Gibt halt Hunde die ,egal ob jetzt super lange, normale oder Kurze Nasen haben(plattnasen ausgenommen), früher oder später als andere hecheln.
    Manche hecheln schneller extrem als andere usw.

    Meine Hündin ist schwarz mit bisschen grau und hat viel Fell, mein Rüde ist aktuell sehr nackig und hat ganz helles Fell: Meine Hündin hechelt eher - das ist jetzt aber doch auch nicht verwunderlich.

  • Fotos sind auch nur Momentaufnahmen.
    Gibt halt Hunde die ,egal ob jetzt super lange, normale oder Kurze Nasen haben(plattnasen ausgenommen), früher oder später als andere hecheln.
    Manche hecheln schneller extrem als andere usw.

    Meine Hündin ist schwarz mit bisschen grau und hat viel Fell, mein Rüde ist aktuell sehr nackig und hat ganz helles Fell: Meine Hündin hechelt eher - das ist jetzt aber doch auch nicht verwunderlich.

    Ja klar.

    Ich wollte nur damit zeigen, dass Hunde nicht zwangsläufig gegrillt werden, wenn man mit ihnen bei solchen Temperaturen Auto fährt.

    Weil wenn man von Tierquälerei spricht, ist da ja keine individuelle Sache, sondern ne allgemeine Bewertung.

  • meiner hechelt bei hohen Temperaturen ( für Hamburg abnorme über 28° ) auch nur phasenweise... die meiste Zeit nicht, dann setzt er sich nur kurz mal anders hin, hechelt für paar Sekunden und dann ist auch schon wieder gut.

  • Bei funktionierender und eingeschalteter Klima, sehen ich und die Hunde das Auto nach dem Runterkühlen als eines der angenehmsten Orte im Sommer :lol: Keine Ahnung wie ein Hund darin gegrillt werden soll... Schlimmer ist da eher das Aussteigen in der Affenhitze, wenn man 3h im angenehm gekühlten Auto saß.

    Aber an sich sehe ich solche Fitnesstests nur bei moderaten Temperaturen. Die Strecke von 20km finde ich für den durchschnittlichen Familienhund auch Recht heftig. Klar wird das ein gesunder Hund mit Training problemlos wuppen. Aber ernsthaft, wie viele Ottonormalohalter werden das machen? Der Mensch ist auch ein Lauftier, trotzdem könnte ich jetzt nicht Mal ansatzweise aus dem Stand 20km laufen :tropf: 10km, oder 5km in einer bestimmten Zeit würde ich da angebrachter finden. Aber dann gerne durchweg für alle Rassen.

  • Wir treffen in letzter Zeit vermehrt Bordeauxdoggen, alle noch nicht besonders alt, und bei allen könnte man heulen, wenn man sich die armen Viecher anschaut. Riesige Köpfe, unendlich viel lose Haut, knallrote Augen, Nase auch nicht wirklich vorhanden, Geröchel und Geschnaufe schon von weitem hörbar :verzweifelt:

    Und es ist ja anzunehmen, dass sich der Zustand nicht verbessert, wenn die mal noch ein paar Jahre älter sind.

    Ich hab vorher glaub ich noch nie eine in natura gesehen, ich hoffe, die Häufung ist nur Zufall und wird nicht der nächste Trend...

  • Seh ich wieder anders, 20km sollten für keinen gesunden, adulten Hund ein Problem sein, auch ohne Training. Da würde ich allenfalls an der Zeitvorgabe arbeiten in der die Strecke zurück gelegt werden kann.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!