Qualzuchten IV
-
Helfstyna -
1. Mai 2022 um 21:52 -
Geschlossen
-
-
Wie wärs denn mit der Ausdauerprüfung, die es schon gibt? Die Hunde legen dabei eine Strecke von 20 km bei einer geforderten Geschwindigkeit von 12 - 15 km/h zurück.. brauchen sie zu lange, gilt die Prüfung als nicht bestandne..
Da gab es für Hunde unter 35 cm mal was mit 5 KM im KFT...
Dann aber durchgehend in Galloppgeschwindigkeit oder was will man sonst mit sowas Kurzem testen?
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Wie wärs denn mit der Ausdauerprüfung, die es schon gibt? Die Hunde legen dabei eine Strecke von 20 km bei einer geforderten Geschwindigkeit von 12 - 15 km/h zurück.. brauchen sie zu lange, gilt die Prüfung als nicht bestandne..
Da gab es für Hunde unter 35 cm mal was mit 5 KM im KFT...
Ja und im PSK muessen Zwergenrassen (alles kleiner als deutsche Pinscher) 10 km laufen (mit einem Tempo von 10 - 15 km/h). Und danach noch ne UO.
Ja, das wuerde mAn das Zuchtmaterial massiv ausduennen
Obs dann noch Sinn macht eine Rasse zu erhalten ist die Frage..
Dann aber durchgehend in Galloppgeschwindigkeit oder was will man sonst mit sowas Kurzem testen?
Mit 5 - 10 km/h und danach UO.
-
Finde ich zB gar nicht. Dann ist man ganz schnell bei Rasse spezifischen Tests, die selbst ein Moos besteht. Weil ist ja auf die Rasse angepasst.
Für mich ist ein "Hund", der mit Training keine 20km in 12km/h laufen kann schwer krank oder alt. Auf jeden Fall kein funktionales, gesundes Lauftier das in die Zucht gehört.
Ich hätte da jetzt ein bisschen Angst dass ein paar Möpse bei km 15 ihr Leben lassen. Geht ja schließlich um viel Geld, da gibt man dann vielleicht doch nicht so schnell auf wenn der potentielle Zuchtrüde etwas schwächelt. Oder wird beim Test ständig Puls/Atmung kontrolliert und ab einem gewissen Wert abgebrochen?
Beim Fitnesstest mit dem Laufband wird der Puls und die Atmung auf jeden Fall überwacht, zwischendurch in der Ruhephase auch...
-
Dann aber durchgehend in Galloppgeschwindigkeit oder was will man sonst mit sowas Kurzem testen?
Mit 5 - 10 km/h und danach UO.
Ich muss gestehen, ich habe absolut keine Vorstellung davon wie schnell 5-10 km/h für einen (sehr) kleinen Hund sind. Trab?
-
Ich denke ein bisschen sollte man die Größe der Hunde mit einbeziehen
Finde ich zB gar nicht. Dann ist man ganz schnell bei Rasse spezifischen Tests, die selbst ein Moos besteht. Weil ist ja auf die Rasse angepasst.
Für mich ist ein Hund, der mit Training keine 20km in 12km/h laufen kann schwer krank oder alt. Auf jeden Fall kein funktionales, gesundes Lauftier das in die Zucht gehört.
Deinen Einwand kann ich grundsätzlich zwar verstehen; dennoch halte ich eine Unterteilung durchaus für sinnvoll. Denn es geht dabei ja vor allem dann darum, nachzuweisen, dass der Hund in seinem Körper gesund und leistungsfähig ist, nicht um eine Art Einsatzprüfung mit rein sachlichen Streckenanforderungen. Und es ist nun mal Fakt, dass eine deutlich kleinere Beinlänge auch eine deutlich höhere Schrittfrequenz für die gleiche Strecke bei gleichem Tempo bedeutet. Folglich macht es Sinn, eher eine gewisse "Schrittanzahl" in vergleichbarer Gangart (etwa Arbeitstrab) als Maßstab zu nehmen. Was wiederum bedeutet, dass die Strecke durchaus an klein-mittel-groß angepasst werden kann und sollte, ohne dass sich dadurch die Anforderungen an die jeweiligen Hunde merklich unterscheiden.
Dabei finde ich die Vorgaben beim PSK mit 10-15-20 Kilometer je nach Größe durchaus sinnvoll und aussagekräftig. Diese 10 Kilometer in flottem Tempo waren auch für meine Zwerge keinerlei Problem, allerdings hätte ich ihnen die doppelte Strecke nicht unbedingt abverlangen wollen. Vor allem, da Pünktchen damals ja unbedingt mit ihren großen Kumpels mitlaufen wollte, und von daher die Strecke überwiegend im Galopp erledigt hat...
-
-
Mit 5 - 10 km/h und danach UO.
Ich muss gestehen, ich habe absolut keine Vorstellung davon wie schnell 5-10 km/h für einen (sehr) kleinen Hund sind. Trab?
Ich hab keine Ahnung
Die PO schreibt Trab vor und das ueberhastetes Laufen zu vermeiden ist.
Ach ja..Pause gibts da keine. Die gibts erst nach 8 km.
Wie es im PSK ist, weiss ich nicht. Aber ich meine auch, dass da erst nach 10 km eine Pause kommt!? Also wenn die Kleinen eh durch sind.
-
Ich muss gestehen, ich habe absolut keine Vorstellung davon wie schnell 5-10 km/h für einen (sehr) kleinen Hund sind. Trab?
Wenn ich jetzt mal von Durchschnittswerten ausgehe: Ein ordentlich flottes Gehtempo beim erwachsenen Menschen wird mit 5-7km/h angegeben. Wenn ich so laufe, bedeutet das für meinen Zwerg einen flotten Trab. Wenn es schneller wird sind alle ins Rennen gefallen.
-
Meine Berta hatte mal die AD beim PSK gemacht. Das waren 10 km im flotten Trab. Nach 8 km war kurz Pause mit Pfotenkontrolle, so ca 10-15 Minuten. Nach 10 km kam noch mal ne Pause von 15 Minuten und dann noch ein bißchen UO. Nichts kompliziertes, nur um zu sehen ob die Hunde wieder fit genug waren um sich konzentrieren zu können.
Ich fand es jetzt nicht so schwierig. Mit ein bißchen Training durchaus machbar. Damals hatten auch alle Hunde bestanden. Es war einfacher als ne BH zu laufen und auch vom vorausgegangene Training nicht so aufwendig.
Als Zuchtzulassung für alle Rassen würde ich das durchaus begrüßen. Da würden so einige durchs Raster fallen und es gäbe mal eine vernünftige Auslese.
-
Würde ich wie Montagsmodell einschätzen, gemessen an flottem menschlichen Gehtempo müsste da ein zügiger Trab beim Kleinhund rumkommen aber mit noch Luft nach oben im Trab. Also theoretisch, wenn man Trabverstärkung übt und die Hunde nicht eh Flitzen sind die gerne rennen und drauf warten... was ich von vielen gesunden Kleinhunden kenne, die stammen alle von Speedy Gonzales ab
-
Dexter und Max fallen ab ca 8km/h ins Rennen, bei Stockmaß 27,5cm und 23cm.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!