Qualzuchten IV

  • Berta war nur 31 cm groß und wog 6 kg, sie musste schon ordentlich flott traben. Wir durften ja auch nicht so weit zurückbleiben, die Riesen- und Standard Schnauzer liefen ja auch mit.

    War aber kein Problem. Im Training lief sie immer so zwischen 12 und 16 km.

  • Mensch geht, wenn er zügig unterwegs ist, ca. 5 km/h. 10 km/h ist schon laufen. Ein kleiner Hund wird bei einer Geschwindigkeit zwischen 5 und 10 km/h schon mindestens sehr flott traben müssen, wahrscheinlicher ist gallopieren. Während ein großer Hund bei dem Tempo grad erst ins traben kommt. Daher wäre eine grobe Anpassung der Testbedingungen an die Hundegröße schon sinnvoll (wobei dann eher die Geschwindigkeit statt der Streckenlänge verringert werden sollte, das wäre zumindest besser vergleichbar).

    Ich wüsste auch nicht, wieso das zwangsläufig zu weiteren Extrawürsten für diverse Rassen führen sollte.

  • Die Temperatur sollte dann aber nach Möglichkeit für alle Hunde aber auch nahezu identisch sein, z.B. nicht über xx°!!!

    Beim KFT darf z.B. glaube gar nicht über 22° gestartet werden!

    Was bringt es einem wenn der Test in der brütenden Mittagshitze bei +/- 30° statt findet, und der Hund von einer längeren Fahrt (1-3 Stunden Autofahrt bei brütender Hitze) schon fast gegrillt ankommt (trotz Klima im Auto)?

    Ich selbst habe jetzt alle 3 Tests mit unterschiedlichen Hunden von mir gemacht, für mich gehören die Tests definitiv in den Frühling und/oder Herbst verlegt, oder wenn im Sommer, auf die frühen Morgen/späten Abendstunden, aber nicht in der brütenden Mittagszeit!!! Das Transportieren im Auto in der Hitze grenzt für mich nämlich schon an Tierquälerei, und da macht es für mich keinen Unterschied ob Kurz- oder Langnase, bei den derzeitigen Temperaturen wird jeder Hund im Auto schon auf der Fahrt gegrillt...

    Ich selbst habe jetzt alle 3 Tests je einmal absolviert...

    Test 1 (BT) 1 Stunde Anfahrt bei brütender Hitze (+/- 30°),

    Test 2 (BOAS Test in NL) mussten leider auf einem Kiesgrund laufen, ist nicht unbedingt toll für die Pfötchen,

    Test 3 (Fitnesstest mit Laufband) 3 Stunden Anfahrt bei brütender Hitze (+/- 30°), da bringt ein Klimatisierter Raum dann auch nichts mehr, wenn der Hund von der Autofahrt schon fast gegrillt ist...

    Aber, nichtsdestotrotz, alle meine vorgestellten Hunde (4 und 6 Jahre) haben den/die Tests bestanden ❤️

    Wenn man bedenkt was man seinen Tieren da zumutet (alleine die teilweise langen Anfahrtswege im Auto bei brütender Hitze), das grenzt in meinen Augen schon an Tierquälerei, und da wundert es mich dann nicht, wenn der eine und andere Hund kollabiert...

  • Das Transportieren im Auto in der Hitze grenzt für mich nämlich schon an Tierquälerei, und da macht es für mich keinen Unterschied ob Kurz- oder Langnase, bei den derzeitigen Temperaturen wird jeder Hund im Auto schon auf der Fahrt gegrillt...

    Ach du stellst im Sommer nicht aus, faehrst im Sommer nicht zum TA, usw.? Oder befindet sich deine Hunde im Sommer nur fuer wenige Minuten im Auto?

    Ja, die Temp. sollte passen und fuer alle Hunde gleich sein. Aber da jetzt mit 'die Anfahrt ist ja schon Tierquaelerei! Und die Hunde kollabieren deswegen!' zu kommen, ist doch eher...strange |)


    Wir sind vor ein paar Jahren im Hochsommer ueber 3 Stunden zu einer TK gefahren und da musste Kalle dann aufs Laufband. Es war abartig heiss, wir standen beim Hinweg ewig im Stau und der Hund wurde auf dem Laufband richtig belastet (war eine Studie). Kollabiert ist weder er noch ein anderer Hund...

  • das solche Tests bei moderaten Temperaturen stattfinden müssen, halte ich für selbstverständlich. Selbst mein anatomisch "korrekter" Zwergschnauzer würde sich bei hohen Temperaturen schlicht verweigern und sich bockig in den Schatten setzen sich keinen mm mehr fortbewegen und mir die Stinkepfote zeigen.

  • So eine AD beim PSK ist immer im Frühjahr oder Herbst. Da gibt es, glaube ich, auch eine Temperaturvorgabe. Das schafft jeder gesunde Hund mit etwas Training. Als Mensch muss ich das ja auch nicht laufen, sondern fahre die Strecke mit dem Fahrrad, also durchaus machbar.

  • also 10 km in schnellem Trab bei 25 Grad würde Bonnie nicht schaffen, es wäre ihr viel zu warm.

    Ich kenns noch von damals mit den Huskys, ab 17 Grad aufwärts wurde nicht mehr trainiert, da zu warm

  • Was bringt es einem wenn der Test in der brütenden Mittagshitze bei +/- 30° statt findet, und der Hund von einer längeren Fahrt (1-3 Stunden Autofahrt bei brütender Hitze) schon fast gegrillt ankommt (trotz Klima im Auto)?

    Ich selbst habe jetzt alle 3 Tests mit unterschiedlichen Hunden von mir gemacht, für mich gehören die Tests definitiv in den Frühling und/oder Herbst verlegt, oder wenn im Sommer, auf die frühen Morgen/späten Abendstunden, aber nicht in der brütenden Mittagszeit!!! Das Transportieren im Auto in der Hitze grenzt für mich nämlich schon an Tierquälerei, und da macht es für mich keinen Unterschied ob Kurz- oder Langnase, bei den derzeitigen Temperaturen wird jeder Hund im Auto schon auf der Fahrt gegrillt...

    [...]

    Wenn man bedenkt was man seinen Tieren da zumutet (alleine die teilweise langen Anfahrtswege im Auto bei brütender Hitze), das grenzt in meinen Augen schon an Tierquälerei, und da wundert es mich dann nicht, wenn der eine und andere Hund kollabiert...

    Wenn die Autofahrt ein Hindernis ist, kann man ja auch ein Tag früher anreisen. Wo ein Wille, da ein Weg...

  • Anansi hatte heute (unfreiwillig) direkten Kontakt mit 2 franz. Bulldoggen und es war echt interessant das zu beobachten. Das bell-roechel-kreischen war schon seltsam fuer sie. Aber das schreien der beiden (als Anansi einen kleinen zaghaften Schritt auf sie zu gemacht hat) hat Anansi komplett verwirrt und sie wusste echt nicht, was sie mit diesen 2 Wesen anfangen soll..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!