Qualzuchten IV

    • Neu

    Hi


    hast du hier Qualzuchten IV* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Noch zu den Riesenrassen: vor einigen Seiten wurde hier argumentiert, dass die kurze Lebenserwartung dieser Rassen keine Qualzucht ist und die Hunde halt nur schneller altern, aber deswegen trotzdem gesund sind. Ich meine, die genannten Beispiele zeigen, dass das nicht stimmt. Das Riesenwachstum und die Körperproportionen (+Inzucht) führen zu viele schmerzhaften Erkrankungen für viele der Hunde. Daher ist mich alle Riesenrassen Qualzucht.

      Das stimmt so nicht ganz. Die Argumentation war, dass eine kürzere Lebenserwartung nicht zwangsweise eine Qualzucht ist, weil der Hund trotzdem ein gutes und gesundes Leben haben kann. Da geht es aber eher darum ~16 Jahre Kleinhund vs. ~12 Jahre Großhund. Alles unter 10 Jahren seh ich auch kritisch, aber selbst das würde ich nicht zwingend als Qualzucht betiteln, vorausgesetzt, die Hunde führen ein gesundes Leben und haben nicht schon mit drei Jahren Probleme mit Gelenken, Herz etc

    • Ich kann dieses Fixieren auf Optik null nachvollziehen. Bei den Alaskan Huskies wars früher (heute bin ich nicht mehr informiert) einfach halt ein Typ Hund, der Schlitten zieht. Die Optik war dabei egal (also wie die Ohren stehen, Fellfarbe usw), trotzdem hat man einen Alaskan Husky als solchen erkannt vom Typ her. Deswegen holt man sich ja eigentlich hauptsächlich den Hund, weil einem der Typ zusagt.


      Warum ist das so schwer, bei den völlig demolierten Rassen weniger zerstörte Rassen mit einzukreuzen, die dem Typ in etwa entsprechen, um vielleicht mal wieder was wirklich gesundes zu produzieren.


      Ich gebe zu, auch wenn ich nun gesteinigt werde: Der VDH und die Rassehundzucht hat für mich komplett versagt, es wirkt unseriös und verlogen, solche Machenschaften noch weiter zu empfehlen und die Hysterie gegen die Doodelei wirkt auf mich ehrlich gesagt inzwischen komplett lächerlich, denn all die Kritikpunkte, die gegen das Doodlen verwendet werden - und am häufigsten kommt ja, es wird nicht getestet und auf die Gesundheit geachtet - tja, das passiert im VDH ja auch nicht, auf die Gesundheit achten, es wird getestet, ignoriert und kaputtgezüchtet.


      Je mehr ich hier im Qualzuchtthread lese, um so mehr ist mir klar, daß hier nie ein Rassehund einziehen wird, allein schon, um diese Kriminalität, Vetternwirtschaft, Tierquälerei nicht zu unterstützen.

      Es ist doch nur noch ein Elend und getan wird genau nichts. Weil ja der heilige kleine Genpol nur ja nicht verunreinigt werden darf mit einem Mix oder mal einer anderen Rasse.

      Abstoßend, ernsthaft. Und abstoßend, wie sehr der VDH immer noch anerkannt ist als DIE Quelle für gesunde Hunde. Ich geh mal weinen, ehrlich. Es tut mir in der Seele weh, was Menschen Hunden antun, nur weil sie Optik kreiern, weil Hunde an sich schon längst völlig egal sind.

    • Es kommt halt auf die Rasse an. Wenn man einen Rassehund möchte, hat man bei den meisten unter dem VDH gezüchteten Rassen die höchste Wahrscheinlichkeit, um einen möglichst gesunden Hund zu erhalten (weil einfach hier die Datenbanken über Generationen hinweg am umfangreichsten sind).


      Aber der Hauptgrund für mich, beim Hundekauf auf den VDH hinzuweisen, ist schlicht und ergreifend, dass dort der Schutz für die Mutterhündin am größten ist. Bei jedem andren Hundeproduzenten musst du dich auf sein Wort verlassen, dass er die Hündinnen eben nicht jede Läufigkeit belegt. Und auch, dass er Ahnung von dem hat, was die Hündin während Trächtigkeit, Geburt und Welpenaufzucht benötigt.

      Beim VDH gibt es immerhin eine Instanz, die all das kontrolliert (dass das nicht immer funktioniert, ist mir schon klar - aber die Wahrscheinlichkeit an einen Idioten zu geraten ist deutlich geringer).

      Außerdem schützt es den Welpenkäufer auf (gute) Betrüger reinzufallen, die Welpen aus Welpenfabriken über anscheinend nette Scheinfamilien verkaufen.


      All das hat aber nicht wirklich etwas mit dem Thema Qualzucht zu tun. Ja, leider gibt's auch im VDH Qualzucht. Aber die gibt's auch in allen andren Rassehundevereinen (außer evtl. solchen, die nur (wenige/eine) bestimmte Rasse betreuen).


      Das Problem Qualzucht liegt schlicht und ergreifend darin, dass zu viele Menschen das Leid dieser Hunde nicht sehen. Nicht umsonst gibt es Hunde dieser Rassen nicht nur zuhauf, sondern es werden auch immer noch neue Rassen mit den gleichen Merkmalen kreiert.

    • Es tut mir in der Seele weh, was Menschen Hunden antun, nur weil sie Optik kreiern, weil Hunde an sich schon längst völlig egal sind.

      Das sehe ich ganz genauso! :loudly_crying_face:

    • Ich kenne 2 Mastiffs, auch Geschwister vom Züchter, noch recht jung, da habe ich noch nichts nachteiliges über die Gesundheit von den Besitzern gehört, aber diese Masse ist unfassbar. Um die 100kg pro Hund, absolut unglaublich... Persönlich kenne ich sie halt nur träge, sehr, sehr träge. Meist liegend, manchmal stehend, freiwillige Bewegung sehe ich da keine.


      Von meinem Gefühl her sind HSH und Broholmer durchaus trotz ihrer Größe recht gesund? Also klar, nicht so langlebig wie kleine Hunde, aber verglichen mit der Bordeaux Dogge, der Deutschen Dogge und dem IWH scheinen sie deutlich besser wegzukommen.


      Kann jemand was zum Leonberger sagen? Charakterlich sind die ja unfassbar toll :sweet:

    • Ich kenne 2 Mastiffs, auch Geschwister vom Züchter, noch recht jung, da habe ich noch nichts nachteiliges über die Gesundheit von den Besitzern gehört, aber diese Masse ist unfassbar. Um die 100kg pro Hund, absolut unglaublich... Persönlich kenne ich sie halt nur träge, sehr, sehr träge. Meist liegend, manchmal stehend, freiwillige Bewegung sehe ich da keine.


      Von meinem Gefühl her sind HSH und Broholmer durchaus trotz ihrer Größe recht gesund? Also klar, nicht so langlebig wie kleine Hunde, aber verglichen mit der Bordeaux Dogge, der Deutschen Dogge und dem IWH scheinen sie deutlich besser wegzukommen.


      Kann jemand was zum Leonberger sagen? Charakterlich sind die ja unfassbar toll :sweet:

      Ich habe grade den dritten reinrassigen Leonberger. Die ersten beiden wurden fast 12 und 10 Jahre alt.Die erste hatte nie etwas nennenswertes war immer gesund,gestorben ist sie quasi von jetzt auf gleich nachdem sie am Tag vorher noch ganz normal Abends ihre 6 Kilometer Runde gegangen war.

      Die zweite war auch immer fit,bis auf die Neigung zu Ohrenproblemen wenn man nicht das Fell unter den Ohren eingekürzt hat.Gestorben ist sie an Krebs.

      Unser Leonbergermix war trotz seiner Größe von 93 cm absolut fit auch nicht schwerfällig oder so.

      Sunti konnte ihn kennenlernen.Sunti,hättest du ihn als Qualzucht bezeichnet?

      Leider verstarb er vor kurzem mit nur 5 Jahren an einer Magendrehung,ob er keine bekommen hätte wenn er kleiner gewesen wäre? Ich weiß es nicht.

      Nun ist hier ein Abgabe Leonberger eingezogen..er ist erst 18 Monate alt.Wir lernen uns grade kennen.Bisher ist es eher so,dass er etwas weniger Power haben dürfte xD

      Auf jeden Fall hat er auch bei 35 Grad keine Ambitionen mal runterzufahren,sondern ballert stattdessen mit den anderen durch den Garten


      Über 70cm und eine durchschnittliche Lebenserwartung unter 10 Jahre.

      Über 70 cm Qualzucht? Oder nur wenn beides gegeben ist ?

      Weil dann wäre zb Fianna von corrier doch auch eine Qualzucht und da würde ich echt gerne wissen,wo du das daran festmachen willst.

      Wölfe haben übrigens auch gerne mal über 70 cm :denker:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!