"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6

  • Luna2022 hattest du nicht gesagt dass das Trockenfutter funktioniert bei deiner Hündin oder bin ich da falsch informiert? Denn wenn dem so ist dann würde ich erstmal beim Trockenfutter bleiben um Ruhe in die Sache zu bringen.

  • Sollte ich da meine andere Hündin auch umstellen oder das TF lassen ?

    Kann sein, dass die eine Hündin das Trofu dann nimmer frisst, wenn die andere Gekochtes bekommt. War zumindest bei meinen Pudeln so. Aber ich würds einfach ausprobieren.

    Und füttert ihr genau nach Plan also die Menge meine ich?!

    Schon ziemlich, ja.

  • Ich würde im Moment auch beim Trockenfutter bleiben. Das ewige wechseln vom Futter ist bei Hunden mit Magenproblemen nicht so ideal.

  • Ja mache ich eh , ist nur jetzt wieder gekommen , zwar nicht so arg aber man hört wieder Geräusche …und ich weiß von der Schonkost her das Huhn gekocht vertragen wird und hier nix zu hören ist ..

  • Heute früh auf unserer "Rennbahn" :smile:



    Danach hat das Rippchen ordentlich Appetit. Verlorene Energie muss wieder "aufgefüllt" werden ;)


    Im Napf heute:

    Rinder-Mix ( Muskelfleisch/Herz), Kritharaki, Erbsen/Möhren(Dose), Zucchini, Tomate, frischer Löwenzahn, Oregano, Rapsöl



    Danach wird verdaut :smile:




    Wer stört? :muede:  :D


  • Hallo,


    wir sind ja nun auch wieder beim Kochen gelandet da es einfach viel besser vertragen wird. Es gibt Fleisch (Geflügel) ohne Innereien, Gemüse, Hirse und Öl. Dazu gibt es täglich noch die sensitive Vitamin-Mineral-Mischung vom Napfcheck mit drunter. Kurweise bekommen sie das Hokamix 30. Da aber das Fell trotzdem nicht so richtig schön wird würde ich gerne Mal eine andere Vit.-Min.-Mischung probieren und denke dabei an die vom Futtermedicus. Hat damit jemand Erfahrung? Da die ja ein gutes Stück teurer ist, ist diese dann besser im Vergleich?


    LG

  • Da aber das Fell trotzdem nicht so richtig schön wird würde ich gerne Mal eine andere Vit.-Min.-Mischung probieren

    Naja, der (schlechte) Zustand des Fells hat eigentlich weniger mit einer Mineralmischung zu tun, sondern ggf. eher mit einem Mangel an mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Sowohl Omega-6 als auch Omega-3.


    Wenn es jetzt nur um das Fell geht, empfiehlt sich die Zugabe von EPA-reichen Ölen, wie z.B. Lachsöl sowie Linolsäure-und Linolensäure-haltigen Ölen, wie z.B. Maiskeimöl und Leinöl. Als Kur ggf. tropfenweise Nachtkerzenöl.


    Das Novomineral von Napfcheck finde ich persönlich ok, aber das Hokamix überflüssig. Bei einem Mix von 30 unterschiedlichen Pflanzen kann man kaum einschätzen, was da im Hund eigentlich genau was bewirken soll. Dann lieber wenige, aber gezielt eingesetzte Heilkräuter/Gewürze verabreichen.

    Gerade bei den Nahrungsergänzungen ist viel "blumiges" Marketing dabei und die allgemeine Aussage "viel hilft viel" ist bei der Flut an Zusätzen eher kritisch zu sehen.


    Für die Galga gabs heute ein mediterranes Süppchen :smile:


    Kaninchen, Kichererbsenspirelli, Gemüse-Mix, frischer Löwezahn, Oregano, getr. Olivenhälften, Kürbiskernöl



    Das Rippchen vertägt ja Milchprodukte nur in Maßen. Alternativ kommen jetzt ab und zu ein paar getrocknete Oliven in den Napf. Durch den Fermentationsprozess entstehnen nämlich auch Milchsäurebakterien, über die sich die Darmbewohner freuen. :smile:

  • Audrey ll, ja es geht nur ums Fell, sonst ist soweit alles okay. Aber mit dem Fell hatten wir schon immer so unsere Probleme. :ka:

    Diese Öle bekommen sie bereits mit unters Futter. Ich nehme auch immer wieder verschiedene Hersteller und gebe etwas mehr als empfohlen. Auch Nachtkerzenöl hatte ich schon probiert.

  • Aber mit dem Fell hatten wir schon immer so unsere Probleme

    Ok.....Nieren und Schilddrüse gecheckt? Was genau ist mit dem Fell nicht in Ordnung? Schuppen? Stumpfes Fell?

    Wenn der Hund älter wird, erhöht sich ggf. der Zinkbedarf. Was meint denn dein TA?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!