"Pottkieker" - Kochen für Hunde Teil 6

  • Leinöl wird sehr schnell ranzig und sollte dann nicht mehr verzehrt werden.

    Ich habe genau vor 3 Wochen Leinöl gekauft und eben für Hundi und mich etwas ins Essen getan. Habe dann bemerkt, dass es recht bitter schmeckt. Hab noch mal an der Flasche gerochen, da riecht es noch nussig, nicht fischig. Ich habe es aber trotzdem entsorgt und dem Hund auch den Napf weggenommen. Leider hat Hundi aber schon ein paar Happen verputzt. Meine Frage, muss ich mir jetzt Sorgen machen? Bin da immer schnell in Panik und ärgere mich so über mich selbst, es nicht vorher probiert zu haben.

  • Leinöl wird sehr schnell ranzig und sollte dann nicht mehr verzehrt werden.

    Ich habe genau vor 3 Wochen Leinöl gekauft und eben für Hundi und mich etwas ins Essen getan. Habe dann bemerkt, dass es recht bitter schmeckt. Hab noch mal an der Flasche gerochen, da riecht es noch nussig, nicht fischig. Ich habe es aber trotzdem entsorgt und dem Hund auch den Napf weggenommen. Leider hat Hundi aber schon ein paar Happen verputzt. Meine Frage, muss ich mir jetzt Sorgen machen? Bin da immer schnell in Panik und ärgere mich so über mich selbst, es nicht vorher probiert zu haben.

    Nein, alles gut.

    Wäre es richtig ranzig gewesen, hätte der Hund es ziemlich sicher nicht gefressen. ;)

    Der hat viel feinere Sinne als du.

  • Und selbst wenn es ranzig ist, ist es nicht gefährlich oder so, alles gut.

    Die Aminosäuren zersetzen sich und es schmeckt halt nicht mehr, mehr passiert da aber nicht. Theoretisch könnte man es auch weiter essen, bringt dann aber nicht mehr wirklich viel.

  • Was ich nur gefunden habe, ist das hier:

    https://www.kokospalme.ch/leinoel-gesundheit.html


    In dem Artikel wird generell angezweifelt, ob Leinöl und auch andere Pflanzenöle gut sein soll. Muss mir das noch mal in Ruhe durchlesen. Aber vielleicht interessiert es noch andere. Gibt auch noch sehr viele Berichte und Studien, die sagen, dass Leinöl eben doch sehr gesund sein soll, daher habe ich es ja auch gekauft.


    Ich fand die vorherigen Beiträge zum Leinöl, auch mit dem Einfrieren, spannend.

  • Naja, der Verkäufer von Kokosöl schreibt in seinem Blog natürlich pro Kokosöl und gegen alles Andere. Da würde ich mir jetzt nicht so viel von mitnehmen :pfeif:

    Holly würde übrigens auch ranziges Leinöl fressen. Die kennt da nix :ugly:

  • Naja, man muss ja die Kirche im Dorf lassen. Leinöl wird sehr schnell ranzig und man sollte es dann nicht mehr essen.

    Aber wenn man mal als Kind im Buddelkasten Sand ist ist das auch kein Beinbruch.

    Wenn mir mal Leinöl ranzig wird, ärger ich mich, weil ich es wegwerfen muss.

    Und nur noch Kokosöl essen ist auch keine Lösung :winking_face_with_tongue:

  • Und nur noch Kokosöl essen ist auch keine Lösung :winking_face_with_tongue:

    Was haltet ihr von Kombiölen, extra für den Hund? Z.B. die von Barf-Kultur namens Omega 3-6-9 Öl oder Glanzstoff?

    Ich selbst bin eigentlich eher ein Freund von Ölen für Menschen in Bio. A kann ich sie auch essen, habe einen kleinen Hund und da wird sonst alles schlecht, wie man ja jetzt sah. Und B wegen der Abwechslung.

  • Aufmerksamkeit, kannst du das noch mehr erläutern? Gibst du extra B12 oder lässt du oft das Blut checken?

    Die ersten Anzeichen eines B12 Mangels sind eher unspezifisch und vor über 10 Jahren habe ich gar nicht gewußt, dass es da überhaupt eine spezielle Blutuntersuchung gibt. Josies Vorgängerin hatte einen massiven B12 Mangel. Mit ihr war ich regelmäßig zwecks genauer Diagnostik in der Tierklinik. Auch weil sie in kurzer Zeit viel Gewicht verloren hatte.

    Der Bluttest beinhaltet die Bauchspeicheldrüse, B12 und Folsäure ( Canine Spezifische Pankreaslipase, B12, Folsäure von IDEXX).

    Bei Hunden wird der IF ( Intrinsic Factor), der die Aufnahme von B12 ermöglicht, hauptsächlich in der Bauchspeicheldrüse gebildet und nicht wie beim Menschen in der Magenschleimhaut. Insofern ist der Pankreastest sinnvoll.

    Bei Ashley war von B12 fast nix vorhanden. Sie bekam über Jahre alle 6 Wochen eine intramuskuläre Substitution, also ne Spritze. Viel höher ging der Wert trotzdem nicht. Ursache unbekannt. Man vermutete einen genetischen Defekt.

    Beim mageren Rippchen liegt die Konzentration im unteren Bereich und es liegt ein Folsäuremangel vor. Pankreas ok. Könnte also an der unzureichenden Ernährung der letzten Jahre liegen. Sie bekommt täglich seit Mai das Novomineral B12/Folsäure von Napfcheck. Demnächst steht eine weitere Blutuntersuchung an, um festzustellen, ob die Speicher aufgefüllt sind.

    Im Prinzip kann man den B12 Bedarf ganz gut über die Ernährung mit Fleisch( Leber), Fisch, Milchprodukte oder Ei decken. Wenn der IF funktioniert, müsste dann alles wieder ok sein :smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!