Leinenführigkeit ohne Leckerli?...
-
-
Mittlerweile ist die Leinenführigkeit echt nicht mehr die beste und das wäre ja super wenn es auch über Leckerlies funktioniert.
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Mittlerweile ist die Leinenführigkeit echt nicht mehr die beste und das wäre ja super wenn es auch über Leckerlies funktioniert.
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.
Das aber nur, wenn man als Mensch nicht richtig damit umgeht.
Meine Kangalen haben die Leinenführigkeit mit Markerlaut und Leckerli gelernt.
Die sind im Herdenschutz tätig und wir brauchen Leinenführigkeit da so gut wie nie. Mal beim TA-Besuch, mal, wie grad, wenn die HÜndin läufig ist.
Wenn aber, dann können sie es. Weil sie das Prinzip verinnerlicht haben.
-
Mittlerweile ist die Leinenführigkeit echt nicht mehr die beste und das wäre ja super wenn es auch über Leckerlies funktioniert.
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.
Jo, wenn man über Locken arbeitet. Da liegt aber der Fehler beim Anwender, nicht beim Hund.
-
Moin. Ich glaube nicht daß Belohnung über Futter wirklich weiterhilft bei dem Thema Leinenführigkeit. Zu oft ist das Resultat doch daß man einen dauerbettelnden Hund hat der gedanklich nur dabei ist solange es sich noch lohnt (aka "Tasche noch nicht leer") oder es entwickelt sich so ein Nase-an-Leckerchen-angedockt-Spiel.
Das aber nur, wenn man als Mensch nicht richtig damit umgeht.
Meine Kangalen haben die Leinenführigkeit mit Markerlaut und Leckerli gelernt.
Die sind im Herdenschutz tätig und wir brauchen Leinenführigkeit da so gut wie nie. Mal beim TA-Besuch, mal, wie grad, wenn die HÜndin läufig ist.
Wenn aber, dann können sie es. Weil sie das Prinzip verinnerlicht haben.
Ja genau, der richtige Umgang ist wesentlich. Und vielleicht eine etwas konkretere Definition von Leinenführigkeit. Es gibt ja nen Unterschied zwischen Bei-Fuß-Laufen und Die-Leine-wird-nicht-stramm. Mir persönlich reicht im Alltagsbetrieb letzteres und da reicht inzwischen meist ein dezentes Räuspern um unserer jüngeren Hündin zu vermitteln daß sie zu weit vorne ist.
-
Ist halt so die Frage wie lange ein Kangal Leinenführigkeitstraining über Strafe mitmacht ...
-
-
Ist halt so die Frage wie lange ein Kangal Leinenführigkeitstraining über Strafe mitmacht ...
Ach, das ist einfach: 1,5 - 2 Jahre. Dann gehts ins Tierheim.
-
Vielleicht reicht DAS ja als bildhaftes Beispiel, warum Leinenführigkeit bei etwas größeren und kräftigeren Hunden dieses Typs so wichtig ist, irgendwo am Bobbes der Welt mag man so klar kommen, in D wohl eher nicht:
[Externes Medium: https://www.youtube.com/watch?v=MJO9DrpYMiM] -
Wie genau unterscheidet sich denn sinnvolles Leinenführigskeitstraining von einem bloßen "ködern"? Falls jemand dazu eine Literaturempfehlung, oder ein Video hat - gerne her damit. Ich habe schon immer ein leicht schlechtes Gewissen, wenn ich so spezifische Sachen frage.
-
Wie genau unterscheidet sich denn sinnvolles Leinenführigskeitstraining von einem bloßen "ködern"?
Hilft das?
[Externes Medium: https://youtu.be/sFgtqgiAKoQ]Edit:
Das ist das Video zum Thema Leineführigkeit von KikopupErst mal dem Hund zeigen wo er sein soll, das geht mit locken.
Dann wenn er da ist wo man ihn haben will, bestätigen.
Das locken wird recht schnell mit Bestätigung ersetzt.Oder hab' ich Deine Frage komplett verstanden miss? Wäre heute guuuut möglich
-
Ködern wäre, wenn der Hund an der Leine gerade mit der Aufmerksamkeit woanders ist, schon angefangen hat, konzentriert woanders zu schnüffeln oder zu ziehen bzw. zu verharren und Du ihn mit der Hand in der Leckertasche (oder in der Hand) lockst. Die also quasi mittels der avisierten Belohnung die Aufmerksamkeit zurückholst.
Belohnen würdest Du, wenn Du in dem Moment bestätigst, in dem Dein Hund entspannt und auf Dich abgestimmt locker an der Leine läuft.
Je nach Hund ist das übrigens eine enorm anstrengende Leistung, das Einstiegstraining sollte also nicht so lang dauern.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!