• Bei mir gibt es keine Quietschspielzeuge, weil meine Hunde dann auch darauf reagieren, wenn Kinder so was haben und es so was mittlerweile auch als Fahrradklingel gibt. Ich möchte, dass meine Hunde neutral auf Quietschtöne reagieren. Das gilt übrigens auch dafür, wenn andere Hunde eine Quietsche rumschleppen oder damit bespaßt werden.

    Hohes Quietschen macht übrigens Beute, wenn man sie tötet. Es gibt durchaus Hunderassen, die kann man mit solchen Geräuschen darauf trainieren, dass sie schneller abgehen bei solchen Geräuschen und ins Jagdverhalten kippen.

    Kenne ich so z.B. auch von den Russels ... :ka: (und ist u.U. individuell). Aber ich für meinen Teil habe verzichtet.

    Bei den Beaucis habe ich das erst gar nicht ausprobiert, wie bei den Dobis bleibt eh nix heile von solchem Zeug.

    Natürlich kann ein Hund Spielzeug vom lebenden Objekt unterscheiden. Aber die Quietschgeräusche drehen auf, und das muss ich als Halterin einer reizoffenen Rasse nicht haben. Die sind aufgedreht genug ohne das. Zudem finde ich es unendlich nervig. Also gibt es keine Quietschis.

    Jepp. Auch mehr unter dem Gesichtspunkt. Schon das Geräusch, von woher es auch immer kommt, triggert.

    Edit: Auf die Beisshemmung, also Menschen und Artgenossen gegenüber, hatte das keinen Einfluss. Gegenüber Nagern & Co. kennen (kannten?) die Russels eh keine Beisshemmung.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Quietschespielzeug schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Ich finde, dass das Gequietsche den Beutetrieb anheizt. Und dann guckt manch ein Hund, ob er nicht z.B. mal die Tauben auf der Straße jagen sollte, die ihn sonst nicht so sehr interessieren.

      Früher habe ich ein Quietscheentchen als "Joker" genutzt, weil meine Hündin darauf extrem abgefahren ist. "Frauchen ruft? Ja doch, komme gleich. Muss erst noch schnell die Welt ret... was, die hat das Quietscheentchen dabei? Bin sofort da. :applaus:

      Aber zum Spielen habe ich ihr das nie gegeben. Das wäre in zwei Sekunden kaputtgebissen und schlimmstenfalls hätte sie den Quietscher verschluckt.

    • Meine Hündin verwendet ihr quietschendes Spielzeug manchmal zur Kommunikation. Wenn sie abends nochmal so richtig gekuschelt werden will (ganz wichtig: mit Bauch kraulen), dann kommt sie mit ihrem Plüschi zwischen den Vorderzähnen an und quietscht rhythmisch. Bei Quietschies ohne Plüsch scheint meine Hündin aber wirklich nicht zu verstehen, dass diese nur Spielzeug sind. Sie hatte mal ein Gummihuhn und später auch ein Gummischwein. Diese wurden extrem vorsichtig getragen, damit sie keinen Ton von sich geben, wenn sie doch quietschten, wurden sie auf Verletzungen untersucht und bemuttert. Meine Hündin war durch die Dinger richtig gestresst. Gott sei Dank hat sie beschlossen, dass man diese auch mal Frauchen zur Obhut bringen kann. Die Obhut war dann allerdings die Mülltonne dog-face-w-sunglasses. Wenn ein Hund also so doof wie meine ist, aber nicht so sehr alle Lebewesen liebt, könnten die Quietschis vielleicht tatsächlich die Beißhemmung verringern?

    • Daraufhin erklärte sie mir, dass Welpen eh keine Quietschies haben dürfen. Als Erklärung sagte sie:

      Quietschgeräusche geben ja Tiere bei Schmerzen von sich. Normalerweise wehren diese Tiere sich ja dann. Quietsche Spielzeug vermittelt somit kleinen Hunden den Eindruck, dass sie einfach beißen können ohne das was passiert, da sie ja dabei nie was abkriegen. Können also beißer werden später.

      Genau das habe ich auch gelesen oder gehört, deswegen hat mein Hund sein erstes quietschie erst mit 10 Monaten bekommen. Mittlerweile weiß ich auch dass das ja eigentlich Blödsinn ist, aber geschadet hat es ihm nicht:ka:

      Er spielt mit dem quietschie genauso wie auch mit anderem Spielzeug

    • Ich denk die Theorie ist zu verallgemeinert.

      Wenn man das so annimmt wies pauschal immer gesagt wird könnt man den Gedanke ja auch weiterspinnen und drauf kommen, dass alle Kauspielis schlecht wären denn der Hund würde ja merken, dass das Spieli nicht auf Bisse reagiert und glauben er dürfe jetzt in alles und jeden ungehindert reinbeißen.

      Da kann der Hund aber auch unterscheiden ob es ein Spielzeug ist, oder meine Hand, oder ein anderes Lebewesen, also denk ich wird er es beim Quitschen auch können.

      Könnt mir zwar vorstellen, dass ein Hund sich durch das Gequitsche schon hochpushen lassen kann, aber ich denk da kommen noch andere Faktoren dazu. Z.B. schlechte Sozialisierung, am Besten noch mit ner Rasse die sich eh schnell in was reinsteigert, oder ne Vorgeschichte wie z.B. ne Kampfhunde "Ausbildung"

    • Meine haben Quietschis, wurden dadurch nicht zu hemmungslosen Killern, aber ich habe damit eine super Belohnung.

      Bonnie lernte dadurch das Spielen im Freien und für Chilly ist es eine tolle Belohnung, wenn er sich von einer Spur abrufen läßt. Damit sie (und ich) durch das quietschen nicht gaga werden, gibts das nur draußen und nicht immer.

    • Bei Quietschies ohne Plüsch scheint meine Hündin aber wirklich nicht zu verstehen, dass diese nur Spielzeug sind. Sie hatte mal ein Gummihuhn und später auch ein Gummischwein. Diese wurden extrem vorsichtig getragen, damit sie keinen Ton von sich geben, wenn sie doch quietschten, wurden sie auf Verletzungen untersucht und bemuttert. Meine Hündin war durch die Dinger richtig gestresst. Gott sei Dank hat sie beschlossen, dass man diese auch mal Frauchen zur Obhut bringen kann. Die Obhut war dann allerdings die Mülltonne dog-face-w-sunglasses

      Sorry für den Haha-Like, aber das klingt (abgesehen davon, dass sie von den Viechern so gestresst war) einfach nur niedlich :lol:

    • Rocky hatte auch immer Quietschspielis Also...kurz zumindest. Ein paar Minuten später waren es eben nur noch Spielis. Ohne Quietsch. :hust:

      Einzig die Kong Wubba sind bislang so robust, dass sie noch quietschen und er benutzt sie schon mal, um Leni zum Spielen zu animieren. Er hat das Teil dann im Maul, steht wie in Stein gemeißelt und wenn Leni weggeht, beisst er zweimal drauf: quietschquietsch! ...und dann geht's rund. :lol:

      Beide fahren sich nicht exorbitant hoch mit den Quietschis, also warum nicht. Viel spektakulärer sind ausserdem Raschelies oder Knisterlies. :ugly:

    • Bei Quietschies ohne Plüsch scheint meine Hündin aber wirklich nicht zu verstehen, dass diese nur Spielzeug sind. Sie hatte mal ein Gummihuhn und später auch ein Gummischwein. Diese wurden extrem vorsichtig getragen, damit sie keinen Ton von sich geben, wenn sie doch quietschten, wurden sie auf Verletzungen untersucht und bemuttert. Meine Hündin war durch die Dinger richtig gestresst. Gott sei Dank hat sie beschlossen, dass man diese auch mal Frauchen zur Obhut bringen kann. Die Obhut war dann allerdings die Mülltonne dog-face-w-sunglasses

      Sorry für den Haha-Like, aber das klingt (abgesehen davon, dass sie von den Viechern so gestresst war) einfach nur niedlich :lol:

      Ist hier ähnlich... :ka:

      Jumi trägt quietschende Spielies ganz vorsichtig damit sie bloß ruhig sind. Wenn sie doch mal quietschen lässt sie die direkt fallen und schaut mich an :sweet:

      Ihr Mr. Biber wird vorsichtig getragen und immer ordentlich geputzt...

      Ich glaube, dass das echt stark auf den Hund ankommt. Jumi hatte immer Quietschedinger, hat die Quietsche aber nie willentlich genutzt.

    • Mein Nian ist auch so einer. Der denkt, er tut denen weh. Wenn da auch nur ein Hauch eines Quietschens kommt, lässt er sie entsetzt fallen und ist ganz besorgt, dass er wem weh getan haben könnte.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!