Welpen-Austausch Teil 4
-
-
Ok, danke für eure Antworten:) ja mot dem trockenfutter hatten wir unsere Probleme. Ist aber nicht so, dass sie 10 probiert hat, sondern eher so, dass sie 9 gar nicht erst gekostet hat 😃 ich frage den Tierarzt nochmal.
Den Geruch kann ich nixjt beschreiben, riecht aber ekelig. Anders als ich es von anderen Hunden oder meine kannte.
Ich hoffe mal das wir sie iwann wieder auf Nassfutter umstellen können, das mit dem trockenfutter ist ja kein Zustand
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
ich habe ja auch nicht den Wurf, sondern die Eltern nachgesehen, wie geschrieben.
Was hast Du denn auf einmal?
Ich habe doch schon gesagt, dass ich aus Versehen beim F-Wurf (also da die Eltern!!!) nachgesehen habe...
was soll ich denn da nun noch sagen????
Sorry, dass ich mich für Deinen Hund interessiert habe.
Dachte du wärst auf Collie-online gewesen. Da sind halt fast keine Hunde in der Datenbank von Feeling For Nature. Nicht einmal Lucifers Mutter. Das wollte ich damit doch nur sagen. Man muss für Collie-online halt umständlich die Daten melden oder halt wenn der Hund auf einer Ausstellung war deren Ergebnisse nach Frankreich gelangt sind. Es gibt eine neue Datenbank halt für Pedigree von Collies https://collie.breedarchive.com/home/index
Ich bin auch nur noch in dieser Datenbank unterwegs und klicke mich da durch.
-
Thema alleine bleiben.
Uns war hier von Anfang an allen klar, dass sich die Althunde mit dem Neuzugang nicht sehr schnell bis gar nicht anfreunden werden (gar nicht im Bezug auf meinen doch sehr speziellen Yorki).
Deshalb trainieren wir die Box mit Emmi von Tag 1, damit wir sie eben früher oder später auch mal eine kurze Zeit alleine lassen können, zum einkaufen oder Kinder in die Schule bringen und nicht die Gefahr laufen, dass es daheim in einem riesigen Stress ausartet zwischen den drei Hunden.
Das Boxentraining mit Emmi gestaltet sich absolut schwierig. Kurz gesagt, sie mag die Box genauso gerne, wie die anderen beiden Hunde.. nämlich gar nicht.
Wenn sie schläft, können wir sie problemlos reintragen, dann pennt sie weiter, egal ob offen oder geschlossen. Von alleine sucht sie die Box nie auf.
Im Wachzustand kann man auch super mit ihr üben, sie kennt das Kommando 'Box', sie geht rein, alles gut. Aber wehe dem, man versucht nur ansatzweise, die Box zu schließen und sie bekommt das mit..
Das Gejaule und Geschreie ist riesig, da haben wir die Tür noch nicht mal zu und haben es auch gar nicht mehr groß versucht, um es uns nicht zu verscherzen.
Gleiches auch, wenn sie drin schläft und irgendwann wach wird. Nachts schläft sie deshalb in ihrem Körbchen, damit die Schichtarbeiter im Haus das überleben...
So dümpeln wir nun vor uns hin und die Gedanken daran, mal ohne Hund in näherer Zukunft das Haus zu verlassen, sind weit in die Ferne gerückt.
Wie würdet ihr hier vorgehen? Weiter üben, durchhalten, in winzig kleinen Schritten?
Den Hund einfach mal jammern lassen? (das einzige und letze mal konnte sich meine Schwester währenddessen nicht mehr auf ihren Unterricht konzentrieren und die anderen beiden Hunde lagen mit hilfesuchenden Blicken in ihren Körbchen
)
Eine andere Lösung? Ich habe schon überlegt, ob wir Kindergitter an den beiden Wohn-und Esszimmertüren installieren.
Der Plan wäre dann, dass die Althunde sich in diesen beiden Räumen bewegen, wenn keiner Zuhause ist und der Welpe im Eingangsbereich und der Küche. Hier gibt es auch die wenigsten Möglichkeiten für Zerstörungen, Schuhe kann man wegräumen. Nur muss ich da erst mal was finden, wo der Yorki nicht durchpasst und es hoffentlich so hoch anbringen, dass der halbe Flummi nicht drüber springen kann
Wir haben übrigens keine Hektik in der Sache, wir fragen uns nur ob es sinnvoll ist, so weiterzumachen wie bisher.
-
Wir haben ein Stabmattenzaunelement um es, wenn nötig, hochkant vor den Durchgang zwischen Küche und Wohnzimmer hängen zu können. Also so etwas: https://www.obi.de/gartenzaeun…103-cm-x-201-cm/p/9030669
Gibt‘s in verschiedenen Größen und Farben. Da kommt kein Yorkie durch und kein Flummy drüber.
-
Wir haben ein Trixie Welpengitter dass man flexibel schieben kann um es in der Breite anzupassen. Da passt kein Hund durch. Drüber schon evtl. Ist ca. Kniehoch
Maggie ist einfach ohne Mucks alleine geblieben mein komplettes angedachtes Training brauchte ich gar nicht.
Bei unserem alten Hund sind wir einfach gegangen und erst zurück gekommen wenn er ruhig war. Standen natürlich immer vor der Tür und waren nicht wirklich weg am Anfang. Die Zeiten haben wir dann ausgedehnt. Ob man es komplett ohne Jammern hinbekommt weiß ich nicht.
-
-
Ich bin so froh, dass ich für Welpen/Junghunde die Laufställe entdeckt habe.
Boxen fand hier noch niemand gut. Ich hab keine typischen Höhlenhunde.
Aber diese verstellbaren Gitterelemente sind super.
Man kann sie flexibel da aufbauen wo man sie braucht und der Hund ist nicht so eng eingeknastet.
Mit 2 Schraubzwingen kann man sie auch in Türen einsetzen.
-
Wir haben übrigens keine Hektik in der Sache, wir fragen uns nur ob es sinnvoll ist, so weiterzumachen wie bisher
Bei uns schläft Welpi super in der Box, aber nur nachts oben bei uns und nicht unten und niemals tagsüber
Deshalb haben wir unten mehrere Kindergitter und einen geliehenen Welpenauslauf, mit dem im Hausflur ein Teil für das Welpi abgetrennt ist.
Sind wir weg, bleibt der Senior im Wohnzimmer und das Welpi hat seinen heißgeliebten Kuscheldonut im Flur stehen, in den er sich dann legt. Wenn die Not ganz groß ist, legt er sich auch in die offene Box vom Senior und lässt die langen Haxen raushängen
Auf lange Sicht soll seine Schlafbox im Welpenauslauf stehen und er dorthin verfrachtet werden, wenn wir nicht da sind. Ganz später natürlich sollen die Gitter alle wieder weg, nerven ein bisschen, wenn man die Hände voll hat und von a nach b muss im Haus.
-
Glen geht auch nicht von alleine in sein Ställchen. Da er aber ansonsten nirgendwo schläft und nur den Großen ärgert, muss er da tagsüber halt rein. Manchmal meckert er dann (wir haben gerade die tolle nein-ich-bin-noch-nicht-müde-Phase
). Meckern sitzen wir aus, wenn er sich reinsteigert und bellt gibt es einen Abbruch.
Funktioniert bei uns gut, ob das für euch übertragbar ist, kann ich aber nicht beurteilen
-
Ich habe es mit der Box im Haus versucht...das halte ich nicht durch
. Wobei es in Auto komischerweise dann nach etwas gequengel super geht.
Wir trennen die beiden durch ein Türgitter, Tatsu in der Stube, Loki im Flur...bisher nie lange, aber ich übe es ja einfach schonmal. Eigentlich sollen beide auf Dauer in den Flur, aber da ist die Treppe und die kann man nicht absperren, dass ist mir noch zu heikel.
Anderes Thema, macht ihr schon was gegen Zecken? Tatsu hatte heute ihre Erste
...Loki bekommt ja schon seit Ewigkeiten 1x im Jahr Bravecto oder 2x Nexguard...macht man das auch schon bei einem Welpen?
-
Ich habe es mit der Box im Haus versucht...das halte ich nicht durch
. Wobei es in Auto komischerweise dann nach etwas gequengel super geht.
Wir trennen die beiden durch ein Türgitter, Tatsu in der Stube, Loki im Flur...bisher nie lange, aber ich übe es ja einfach schonmal. Eigentlich sollen beide auf Dauer in den Flur, aber da ist die Treppe und die kann man nicht absperren, dass ist mir noch zu heikel.
Anderes Thema, macht ihr schon was gegen Zecken? Tatsu hatte heute ihre Erste
...Loki bekommt ja schon seit Ewigkeiten 1x im Jahr Bravecto oder 2x Nexguard...macht man das auch schon bei einem Welpen?
Dakota hat mit knappen 5 Monaten ihr Simparica bekommen.
die Tierärztin, selbst Züchterin von Bullterriern und Chinese Crested, empfiehlt es all ihren Welpenbesitzern ab der 9. Woche.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!