Qualzuchten III

  • Diese massive Problematik beim CKCS ist ja schon so lange bekannt.

    Wie häufig werden die denn tatsächlich noch gezüchtet?

    Ich erinnere mich noch an eine Bekannten, die habe ich das letzte Mal tränenüberströmt

    beim TA getroffen, ihre Hündin musste kurz danach eingeschläfert werden. Keine Chance, das Tier hat so gelitten.

    War aus dem Auslands-TS und nur Zufall, sie hatte gar nicht gezielt nach der Rasse oder so gesucht.

    Und dann so ein Leid.. :(

  • Hier wurde ja schon manchmal diskutiert ob es machbar und sinnvoll wäre Rassen wie z.B. französische Bulldogge gesunder zu züchten.

    Ich möchte gerne eure Meinung zum Cavalier King Charles Spaniel wissen. Der hat ja auch viele schlimme gesundheitliche Baustellen. Ist diese Rasse eurer Meinung nach noch zu retten? Und wenn ja, wie? Fremdeinkreuzung?

    Ich finde die Frage sehr gut, kann sie nicht beantworten, weil ich mich überhaupt nicht auskenne mit Zucht.

    Meine Meinung allerdings ist, dass man nicht rückzüchten sollte, sondern einfach aufhören sollte, Qualzuchten zu vermehren.

    Und ich denke, das geht nur, wenn qualgezüchtete Hunderassen aus den großen Hundeverbänden ausgeschlossen würden....aber das wird wohl nicht passieren.

    Das mit dem CKCS ist wirklich tragisch. Ich habe noch vor 20 Jahren Leute mit CKCS kennengelernt, da war von Qualzucht überhaupt keine Rede. Und die Hunde waren auch schon ein paar Jährchen alt und ganz normal.....eine ganz "normale" Rasse für mich damals.

    Irgendwann erfuhr ich, dass das Gehirn dieser Hunde nicht mehr in den Schädel passt und konnte es kaum glauben.

    Das ist nicht nur traurig, es ist skandalös und Unrecht, Tieren so etwas anzutun.

  • Ich kenne genau 2 CKCS und beide haben Symptome. Der eine ein kaputtes Herz, der andere neurologische Ausfälle.

    Recht jung, noch keine 6 Jahre alt. Bei dem armen Knopf mit den Neuro-Ausfällen steht Euthanasie schon länger im Raum.

    Dreimal dürft ihr raten welche Rasse der Nachfolger wird. :( :

    Ich persönlich denke, rückkreuzen zu gesund ist bei der Dichte an genetisch unbrauchbarem Material nicht mehr möglich. Für mich zählt so eine Rasse zu den „verlorenen“.

    Schade, aber isso.


  • Ich kenne zwei CKCS und beide sind gesund. Sie sind schon älter (ca 12 Jahre) und führen ein normales Leben.

    Ohne das Forum hätte ich die Rasse nicht als verloren gesehen..

  • Ich kenne sicher weit über 20 Cavaliere, die als gesund untersucht sind und nochmal diese Menge, die keine SM-Symptomatik hat. Zeigt mir den Hund, der älter als 10 ist und nicht Herzprobleme hat, ob schon behandlungswürdig oder nicht, da kenn ich einige nicht brachycephale Rassen und andere, die ebenso hochprozentig krank sind.

    Dass man diese Rasse nicht VERMEHREN soll, da stimme ich euch absolut zu. Geplant kreuzen mit geeigneten UNTERSUCHTEN Partnern und untersuchten Vorfahren dieser Partner (zumind. MR und Herzschall), die nicht grad nur 1-3 Jahre alt sind, ja, bitte, zusätzlich auf morphologisch Kopfform, Nasenlänge und Stop achten.

    @ Wild4Dogs, ja, genau DAS ist das Problem, sie hat sich einen Cavalier aus dem ausländ. Tierschutz geholt. Wenn ich DAS tu, muss(!) ich damit rechnen, dass der CKCS wirklich krank ist.

    Wenn mir jemand sagt, dass sein CKCS krank ist, hinterfrage ich zuerst die Herkunft. Sorry, ist einfach so. Die erkrankten (SM-) Cavaliere, die ich „kenne“, stammten ALLE aus dem ausländ. Tierschutz oder Vermehrern.

    Und nein, wir würden uns auch keinen Cavalier mehr holen.

    Solange nicht alle Züchter an einem Strang ziehen und viele nicht mehr nur auf Schönheit züchten, wirds mit dieser Rasse nix mehr werden. Es gibt dann zu wenig gesunde „Linien“ und der Inzuchtquotient steigt wieder weiter an.

    Ich finds halt einfach unglaublich schade, dass diese Rasse, ja, tatsächlich, am Ende ist, weil charakterlich sind diese Hunde einfach wunderbar und einzigartig!

  • Ich komme ja aus einer Familie die viele viele Jahre lang CKCS gezüchtet hatte. Meine eigene Hündin wurde 15,5 Jahre OHNE irgendwelche Krankheiten die der Cavaliers eigentlich mit sich trägt… So richtig bekannt ist mir auch nicht, dass wir viele kranke Hunde hatten oder die Nachkommen. Aber das kann ich nicht zu 100% sagen, da man mit uns Kindern/Jugendlichen nicht darüber geredet hat. Wir haben damals aufgehört zu Züchtern (also meine Oma) weil sie mit den Vereinen und dem VDH nicht mehr zufrieden war, auch wohl was damals die Untersuchungen anging.

    Ich kenne auch viele Cavaliere die wirklich gesund sind, aber es gibt natürlich die Kehrseite. Vor allem Herzleiden…

    Ich weiß auch das viele wirklich seriöse Züchter seit vielen Jahren dran sind zu selektieren, zu machen und zu tun, um die Cavis wieder gesund zu bekommen. Aber ich denke es wird aussichtslos sein…

    Mir würde auch keine Rasse einfallen die man einkreuzen könnte…

    Nach wie vor ist der CKCS meine Traumrasse, aber das wird sie bleiben, denn solch ein Risiko möchte ich nicht mehr eingeben egal wie gut die Züchter sind.

  • Meine Meinung allerdings ist, dass man nicht rückzüchten sollte, sondern einfach aufhören sollte, Qualzuchten zu vermehren.

    Und ich denke, das geht nur, wenn qualgezüchtete Hunderassen aus den großen Hundeverbänden ausgeschlossen würden....aber das wird wohl nicht passieren.

    Zugegeben hilft das glaube ich auch gar nicht so viel.
    In einem Podcast habe ich vor kurzer Zeit mal gehört das knapp über 200 Französische Bulldoggen im vdh 2020 gezüchtet wurden und über 1.000 neu angemeldet wurden.

    Da hilft der VDH dann eben auch nicht mehr so viel.

    PS: Keine Gewähr auf die Zahlen, es ging nur um einen erheblichen Unterschied und das hatte ich irgendwie im Kopf, kann auch sehr falsch sein.

  • Trotzdem hätte es eine Signalwirkung.

    Und ganz ehrlich:

    Ich bin der Meinung, etwas ist unmoralisch. Also tue ich es nicht. Nicht weil andere das tun oder nicht tun, sondern weil ICH es für falsch halte.

    Das Argument: Andere tun es doch auch führt für mich nicht zu dem Schluss, dass es dann ja egal ist und ich es auch tun kann/darf/sollte.

    Das ist für mich einfach überhaupt kein Argument. Wie kann das Handeln irgendwelcher Vermehrer eine Rechtfertigung für das Handeln des Interessenverbands der deutschen Hundezucht sein?

    Das geht mir einfach nicht in den Kopf.

  • Wen es interessiert, man kann die Welpenstatistik problemlos einsehen:

    https://www.vdh.de/ueber-den-vdh/welpenstatistik/

    2020 ist noch nicht eingepflegt, aber das wird sicher noch irgendwann kommen.

    Und das zeigt es.

    Im VDH gezogene Französische Bulldoggen 2019 - 131

    Bei Tasso registrierte F. Bulldoggen 2019 - 12.346 (Tasso Statistik )

    Und dazu noch eine Dunkelziffer.

    Da würde nur ein durchsetzen des Tierschutzgesetzes greifen und man müsste sie komplett verbieten, um das Vermehren zu stoppen.

    Das wirds nicht geben.


    Edit. Könnte heissen, beim Beispiel bleibend, Züchter mit 131 Welpen versuchen eine liebenswerte Rasse zu erhalten-hoffentlich zu verbessern, gegen ~13000 (Dunkelziffer, wie gesagt) bei denen die Rassenverbesserung sicher nicht an Platz Eins der Gründe stand, warum es Welpen geben musste.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!