Qualzuchten III
-
Helfstyna -
4. November 2019 um 10:27 -
Geschlossen
-
-
Ich denke wenn noch zu retten dann nur über Fremdeinkreuzung ich würde den phalene vorschlagen.
Wobei ich es denke ich sinnvoller finden würde, wenn sich die Leute gleich einen phalene kaufen würden.
Der Cavalier hat so irre viele erbliche Erkrankungen, da kommt es beim gesund züchten sicher zu vielen Welpen die mit Krankheit geboren werden, bis das Ziel gesunde Rasse erreicht ist.
Es ist je nicht nur die Schädlform, es ist ja auch das Herz usw...
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Ich hab gelesen, dass bis zu 97% (je nach Quelle, auf jeden Fall aber die überwältigende Mehrheit) aller CKCS an einer Chiari Malformation und als Folge Syringomyelie leiden.
Selbst wenn es nur 70-80% sind. Die Zahl der betroffenen Hunde ist wirklich riesig.
Nicht alle zeigen Symptome, aber wenn man genau schaut ist es da. Das ist ja keine Basis mehr. Und die, die da nicht haben, haben dann vermutlich Herzprobleme, weil die auch bei bestimmt mindestens der Hälfte der Hunde auftreten.
Für mich ist der CKCS damit im Prinzip auch so gut wie komplett verloren. Mit was für einer Basis, selbst bei Fremdeinkreuzung will man denn bei den Zahlen noch arbeiten. Selbst wenn man einen gesunden Hund erwischt, die Nachkommen sind ja noch lange nicht zugesichert gesund.
-
Ich hab gelesen, dass bis zu 97% (je nach Quelle, auf jeden Fall aber die überwältigende Mehrheit) aller CKCS an einer Chiari Malformation und als Folge Syringomyelie leiden.
Selbst wenn es nur 70-80% sind. Die Zahl der betroffenen Hunde ist wirklich riesig.
Nicht alle zeigen Symptome, aber wenn man genau schaut ist es da. Das ist ja keine Basis mehr. Und die, die da nicht haben, haben dann vermutlich Herzprobleme, weil die auch bei bestimmt mindestens der Hälfte der Hunde auftreten.
Für mich ist der CKCS damit im Prinzip auch so gut wie komplett verloren. Mit was für einer Basis, selbst bei Fremdeinkreuzung will man denn bei den Zahlen noch arbeiten. Selbst wenn man einen gesunden Hund erwischt, die Nachkommen sind ja noch lange nicht zugesichert gesund.
Betrifft auch den Chihuahua. https://fluffology.de/post/der-chihuahua---eine-qualzucht.
Die Cavaliere müssten eigentlich sofort als Rasse eingestampft werden. Dazu hab ich auch Mal was geschrieben https://fluffology.de/post/der-caval…en-um-zu-leiden
-
Mal eine Frage dazu: In welchen Alter schiebt man die am besten in die Röhre? Ist das egal oder ist das ähnlich wie bei HD, dass ein Mindestalter sinnvoll ist? (Würde ich gerne Kunden an die Hand geben, die diese Rasse haben.)
-
Mal eine Frage dazu: In welchen Alter schiebt man die am besten in die Röhre? Ist das egal oder ist das ähnlich wie bei HD, dass ein Mindestalter sinnvoll ist? (Würde ich gerne Kunden an die Hand geben, die diese Rasse haben.)
Auf jeden Fall nicht vor dem 12. Lebensmonat, empfohlen wird im Alter von drei und dann nochmal mit sechs Jahren. Viele Fälle von Syringomyelie sind aber erst mit 6 sichtbar
-
-
Ich hab gelesen, dass bis zu 97% (je nach Quelle, auf jeden Fall aber die überwältigende Mehrheit) aller CKCS an einer Chiari Malformation und als Folge Syringomyelie leiden.
Selbst wenn es nur 70-80% sind. Die Zahl der betroffenen Hunde ist wirklich riesig.
Nicht alle zeigen Symptome, aber wenn man genau schaut ist es da. Das ist ja keine Basis mehr. Und die, die da nicht haben, haben dann vermutlich Herzprobleme, weil die auch bei bestimmt mindestens der Hälfte der Hunde auftreten.
Für mich ist der CKCS damit im Prinzip auch so gut wie komplett verloren. Mit was für einer Basis, selbst bei Fremdeinkreuzung will man denn bei den Zahlen noch arbeiten. Selbst wenn man einen gesunden Hund erwischt, die Nachkommen sind ja noch lange nicht zugesichert gesund.
Betrifft auch den Chihuahua. https://fluffology.de/post/der-chihuahua---eine-qualzucht.
Die Cavaliere müssten eigentlich sofort als Rasse eingestampft werden. Dazu hab ich auch Mal was geschrieben https://fluffology.de/post/der-caval…en-um-zu-leiden
Das betrifft noch einige mehr Rassen.
Der CKCS ist nur die am schlimmsten betroffene. Über 90% muss man sich erstmal auf der Zunge zergehen lassen
-
Welche Rassen sind den noch von der Krankheit betroffen.
-
z.B. Affenpinscher, der belgische Griffon, generell sind kleine, brachycephale Rassen gefährdet.
Wenn immer weiter auf "niedliche" Köpfchen und Gesichter gezüchtet wird, werden bald noch mehr Rassen Probleme haben. Es ist doch einfach nur zum K**
-
Chihuahua, französische Bulldoggen......
Ich kenne kaum einen dieser Rassen, die nicht die typischen Symptome der SM oder Chiari-Malformation hatten, wir hatten einen erkrankten Chi. Ich kenne allerdings hier keinen einzigen CKCS, der solche Symptome hatte. Es gibt sie, die sind aber mittlerweilen in der Regel nur mehr von Züchtern, die nicht testen und untersuchen, oder von Vermehrern. Sehr viele gute Züchter tun wirklich alles für diese Rasse. Es geht in diesen Zuchten kein Cavalier in die Zucht, der positiv ist, es gibt sie also doch, man muss nur schauen, woher man sich seinen CKCS holt. Und 97% sind es sicher nicht, gut, die Vermehrer drücken sicher die Statistik.
Aber, wer geht denn mit seinem CKCS zum MR, bei welchen Hunden wird es dann diagnostiziert? Entweder Leute, die züchten, oder Hundebesitzer, deren Tier Symptome hat um anderes auszuschließen. Die vielen gesunden werden nie wegen so einer Untersuchung einfach so in eine längere Narkose gelegt werden, macht keinen Sinn.
Was aber scheinbar nicht in Griff zu bekommen ist, sind die Herzprobleme beim Cavalier. Da sind oft 3-4 Generationen, wo alle super gesund sind, da werden nur ältere, noch immer herzgesunde Cavaliere gekreuzt (zudem mit MR um zu schauen, dass sie keine SM haben). Und dann auf einmal ein Wurf, der reinhaut, wo mehrere bereits als Junge mit 3-4 Jahren herzkrank sind.
Ich weiß, wovon ich rede, wir hatten selbst 2 Exemplare dieser im Grunde wundervollen Rasse, unsere Amy ist vor gut 2 Monaten am Herz gestorben, sie hat mit 6,5 Jahren begonnen und es hat sich schubweise bis zum Schluss verschlechtert. Es gibt aber auch Cavaliere, die haben seit sie ca. 6 sind ein leichtes Herzgeräusch und brauchen auch 6 Jahre später noch keine Medikamente und sind dem Alter entsprechend frisch beinand.
Unsere zweite Cavalierdame ist inzwischen 8 Jahre alt und super herzgesund, ihre Vorfahren waren es allerdings auch sehr lange.
-
Dabei finde ich den CKCS echt toll und hätte den sogar für die Zukunft auf die "haben" Liste gesetzt. Menno
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!