Qualzuchten III

  • Wenn ich es richtig verstanden habe, geht es um die Stirnhöhe thinking-dog-face

    Der Vergleich mit der Treppe meinte dem zu Folge :

    Die Winkelung der Stufen ist immer die selbe, und trotzdem kann die Treppe als Ganze unterschiedlich steil/hoch sein.

    Also bedeutet in dem Kontext Hund mit starkem Stop = Hund mit hoher Stirn?


    Als Beispiel für einen schwachen Stop :

    https://images.app.goo.gl/gAoNsB8jk93UYBNY9


    Und für einen steilen Stop :

    https://images.app.goo.gl/JKZPQRPmsqi6Pt2h6

    Beide rein auf die Stirnhöhe betrachtet, unabhängig von dem Knick ( der sich ebenfalls stark unterscheidet).


    Wobei ich ehrlich gesagt keine Ahnung hab ob das per Definition korrekt ist, aber so würde ich es zumindest einordnen ^^

    Aber eine Frage stellt sich mir dann schon auf : Wie nennt man das ganze dann beim Bullterrier? thinking-dog-face

  • Ja, diesen Winkel nennt man Stop.

    Ach, ist das neu? Und wer hat das beschlossen?

    Der Stopp ist unabhängig von dem Winkel. Ein Hund kann Nasenrücken und Schädeldecke völlig parallel haben (Winkel 180°) entweder mit schwachem oder starkem Stopp! Schwacher Stopp heisst, Nasenrücken und Schädeldecke sind auf sehr ähnlichem Niveau, es gibt keinen audgeprägten Übergang, während beim starken Stopp eine deutliche Stufe sichtbar ist. Der Nasenrücken kann parallel zum Schädel sein, liegt aber deutlich tiefer.

    Ein verringerter Winkel zwischen Nasenrücken und Schädel wie bei manchen Rottis und einigen der verlinkten Show-BC kann einen stärkeren Stopp vortäuschen als tatsächlich vorhanden.

    Erst dachte ich, ich weiß wo das Missverständnis liegt, aber dann habe ich weiter gelesen und bin mir nicht mehr sicher...

    Die Schädeldecke beginnt ja da, wo der Nasenrücken endet, also zwischen den Augen unten. Die Schädeldecke wölbt sich dann über das Hirn. Du meinst jetzt (vermute ich) bei dem Hund im Bild sei der Schädel extrem gewölbt!?

    Ich kann das tatsächlich gar nicht erkennen, weil der Hund hohe Steh-Kipp- Ohren hat und man damit den Schädelknochenverlauf nicht sieht...

    Nach meinem Kenntnisstand ist der Stop eben tatsächlich der Winkel der sich zwischen Nasenrücken und beginnenden Schädeldecke ganz unten bildet.

    Hier mal eingezeichnet bei einem Chihuahua:

    https://chihuahua-freunde.com/index.php/info…m-vom-chihuahua

  • Ich habs so verstanden, dass es darum geht, wie parallel der Nasenrücken zur SchädelDECKE läuft. Vorstellbar wie zwei Treppenstufen. Wenn sich jetzt die untere Treppenstufe, also der Nasenrücken neigt, sozusagen die Nase etwas hoch kommt und dabei der hintere Teil der "Treppe" (die Partie Richtung Augen) abfällt, dann laufen die Stufen nicht mehr parallel.

    Dadurch, dass die untere Stufe, der Nasenrücken, gekippt ist, verändert sich natürlich auch am Stop etwas, bzw er erscheint ausgeprägter, auch wenn es eigl an der Kippung liegt.

  • Also, was Du da beschreibst, zauberpony , wird beim Boxer anders bezeichnet, das ist der Stulp, die Kopflinien divergieren nicht (Beispiel Bullterrier), sondern konvergieren. Die Nase liegt etwas höher als der Nasenrücken, zwischen den Augen beginnend.

  • Ich denke mit Stopp ist z.B. sowas gemeint:

    https://www.simarobc.co/s/cc_images/cache_2457248517.jpg

    Über Geschmack kann man streiten - ich denke es ist aktuell jedoch keine gesundheitliche Baustelle für den BC. Geht für mich persönlich aber trotzdem in den Bereich der Übertypisierung.

    Ich finde das ist weniger durch einen extremen Stopp, als durch den Winkel zwischen Nasenrücken und Schädeldecke übertypisiert.....

    Für mich sieht nicht irgendein Winkel übertypisiert aus sondern der Schädel? Der ist total kurz, das sieht ja aus wie ein deformierter Gorilla und nicht wie ein Border Collie. Gleiches fällt mir auch zunehmend beim Neufundländer auf

  • Ich finde das ist weniger durch einen extremen Stopp, als durch den Winkel zwischen Nasenrücken und Schädeldecke übertypisiert.....

    Für mich sieht nicht irgendein Winkel übertypisiert aus sondern der Schädel? Der ist total kurz, das sieht ja aus wie ein deformierter Gorilla und nicht wie ein Border Collie. Gleiches fällt mir auch zunehmend beim Neufundländer auf

    Genau. Größer, breiter, kürzer.

    Aber es stimmt schon, dass eben auch der "Stopp" oft ausgeprägter ist.

  • Ich finde, bei Hunden wie dem Spitz oder dem abgebildeten Bordercollie täuscht auch das aufrechtstehende und längere Haar auf dem Schädel über die eigentliche Kopfform hinweg. Da kann man die Schädelform doch eigentlich nur durch Abtasten oder beim klatschnassen Hund wirklich beurteilen. Oder? :ka:

    Dagmar & Cara

  • Ich finde, bei Hunden wie dem Spitz oder dem abgebildeten Bordercollie täuscht auch das aufrechtstehende und längere Haar auf dem Schädel über die eigentliche Kopfform hinweg. Da kann man die Schädelform doch eigentlich nur durch Abtasten oder beim klatschnassen Hund wirklich beurteilen. Oder? :ka:

    Dagmar & Cara

    Also beim "Spitzigen" hier ist das so. Durch den Plüsch wirkt der "Winkel" zwischen den Augen viel krasser als er ist. Da sind 1-3 cm dicker Plüsch.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!