Qualzuchten III

  • DAS ist mal ein mutiges Statement, Hut ab.

    (sollte auch ohne IG account zu lesen sein)

    Externer Inhalt www.instagram.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Die Besitzerin von Frenchie Wilma erzählt dort, dass sie auf vielen Fotos die Nase von ihrem Hund per Bildbearbeitung verlängert oder die Nasenlöcher vergrößert hat. Weil sie sie so sah und sie auch mal angefeindet wurde. Und selbst, als sie wusste, dass es nicht so ist, wie sie glaubte, machte sie weiter.

    In der Story hat sie beispiele gezeigt.

    Ich bin auf laienpsychologischer völlig fasziniert von diesem Statement, weil es für mich quasi die kognitive Disssonanz, unter der Leute mit solchen Hunden oft leiden, bildlich darstellt. Sie hat ihren Hund so gesehen, wie sie ihn retuschiert hat, weil sie ihn so wahrnehmen wollte. Weil sie enttäuscht war, dass Wilma sich nicht so entwickelt hat, wie vom Produzent versprochen.

    Ich habe einen großen Respekt vor so viel Fehler-Einsicht.

    Noch vor ca einem Jahr hat sie ein Bild "smiling bully baby" gepostet von Wilma als Welpe mit aufgerissenem Maul und gerollter Zunge beim Hecheln, und hat gefragt, wieso ihr hund erbricht beim Spielen. Es gab viele "wie süß" und "das ist normal" kommentare und eine hand voll hat dort kommentiert, dass der hund eben krank ist und es nicht normal ist (ich beschreibe das, weil das Bild noch öffentlich ist und man es immer noch nachlesen kann).

    Damals stießen diese leute und argumente auf taube ohren, das sieht die besitzerin heute auch anders.

    Eine positive, erstaunliche Entwicklung

    Für Wilma ist im Herbst eine OP geplant, um ihr das Atmen zu erleichtern.

    Wir sehen: steter Tropfen höhlt den Stein.

  • wow krass.

    Schöne Erkenntnis zwar, aber heftig.

    Kennt man ja sonst nur von Vermehrern die ihre Welpen kleiner Photoshoppen um sie besser über instagram zu verkaufen und von Menschen die sich selber schlanker machen.

    Wobei ja selbst das bearbeitete Bild kaum mehr Nase hat. Also das bei bearbeiteten foto die Leute schon aufhören Kommentare dazu zu schreiben lasst auch tief blicken.

  • Noch vor ca einem Jahr hat sie ein Bild "smiling bully baby" gepostet von Wilma als Welpe mit aufgerissenem Maul und gerollter Zunge beim Hecheln, und hat gefragt, wieso ihr hund erbricht beim Spielen. Es gab viele "wie süß" und "das ist normal" kommentare und eine hand voll hat dort kommentiert, dass der hund eben krank ist und es nicht normal ist (ich beschreibe das, weil das Bild noch öffentlich ist und man es immer noch nachlesen kann).

    Ich habe mir den Beitrag gerade mal angeguckt und muss sagen: Ja, klar ist es gut dass sie das eingesehen hat. Es stößt aber schon sauer auf, dass genau die selben Accounts die damals "Ach das ist normal, meiner macht das auch" (natürlich alles Brachys) geschrieben haben, sich jetzt darüber auslassen wie unter aller Sau die Kritik an Wilma doch gewesen sei. Und dass ihr Photoshoppen ja verständlich sei, man wolle eben seinen Liebling schützen. Ganz ehrlich, begreifen diese Leute nicht dass sie und ihr Konsumverhalten das sind, wovor man die Hunde schützen muss? Irgendwelche egal wie gemeinen Kommentare auf Instagram sind dem Hund doch egal, verglichen mit der Atemnot und den unzähligen anderen Einschränkungen die ihre Lieblinge wegen ihnen ertragen müssen, weil sie so gerne den süßen Hund mit Plattnase wollen.

  • Treten diese Veränderungen in der Atmung eigentlich nur bei nasenlosen Hunden auf? Oder gibt es auch Rassen mit langen Nasen, wo z.B. die Nasenlöcher zu eng sind oder so?

    Es gibt eine vielzitierte Studie (deren Name mir entfallen ist), die gezeigt hat, dass BOAS Beschwerden wirklich nur bei brachyzephalen Rassen auftreten. Natürlich ist die Liste der brachy Rassen VIEL länger als nur Mops & franz. Bulldogge, auch nur mild brachyzephale Rassen haben manchmal Probleme. Aber bei Rassen mit ganz normaler Schnauze treten sie wirklich nicht auf.

  • Ich habe einen großen Respekt vor so viel Fehler-Einsicht.

    Soo viel Einsicht lese ich da ehrlich gesagt nicht raus.

    Ich finde das höchst befremdlich, zu glauben, irgendwelche Hate-Kommentare tangieren einen Hund auch nur peripher. So absurd, da liegt echt was pathologisches im Argen :doh:

    Ein ziemlich cooles IG-Profil über, Qualzucht, Einsicht und Aktivismus verlinke ich mal hier:

    mops_aktivismus
    - nimmt kein Blatt vor den Mund und erzählt vom Leidensweg ihres eigenen Hundes.. liest sich richtig hart.

  • Naja, auf Instagram gibt es aber auch die Kategorie "Kauft keine Frenchies beim Vermehrer, nur beim richtigen Züchter!", obwohl da die Hunde immer noch brachycephal sind. Gibt ja sogar Bücher über den Kauf von Frenchies/Bullys etc. Ist für mich auch wieder Influencergedöns und Geldmacherei auf dem Rücken der Tiere.

    Aber ich folge dem Zirkus nicht mehr. Auf Insta gibt es zwar tolle Tierarztprofile, die gut und kompakt aufklären, aber parallel bekommt man vom Algorithmus dann fleißig Qualzuchtprofile vorgeschlagen 🙈🙄

  • Einige Hunde mit sehr losem Bindegewebe, zB. einige größere Molosser, können auch schon mal Probleme mit einem zu fleischigen und zu labberigen, langen Gaumensegeln haben.

    Mein Opi hat rassetypisch ziemlich viel "Masse" am Kopf und eine relativ ausgeprägte Wamme (jeweils im Vergleich zu einem Nicht-Chow) und ich finde schon, man merkt, dass er öfters mal wohlig grunzt, wenn er sich auf den Rücken dreht oder so. Probleme hat er damit nicht. Als er hier ankam, hat er geschnarcht wie ein alter Mann, aber das ist mit der Vetorylgabe gegen das Cushing dann komplett verschwunden, also war das wohl dadurch bedingt.

    Ich habe tatsächlich auch schon Chows und Peis mit sehr engen Nasenlöchern gesehen, bei den äußerst übertypisierten Vertretern. Die Nasen sind da nicht immer so arg kurz, aber ich würde mal vermuten, dass die Masse auf der Nase die Nasenlöcher von hinten nach vorne "zuschiebt"?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!