Federlesen - Austauschthread für (Wild-)Vogelfreunde

  • Irgendwie sehen meine Blaumeisen ganz komisch aus.

    Idee 1 für normale Situation: Mauser.

    https://www.nabu.de/tiere-und-pfla…lten/31722.html

    Idee 2: Verletzung

    In unserer Veranda (überdacht) hatte vor ein paar Jahren eine junge Meise etliche Nächte verbracht. Wenn man ganz spät durch die Veranda lief, hatte sie das tief verschlafen. Wenn man zu früh kam, ist sie aufgeschreckt und hat dann etliche Kreise unter der Decke gedreht (da es draußen dunkel war, hat sie die Ausgänge nicht gefunden). Dabei hat sie sich Abschürfungen von der Decke am Kopf geholt.

    Ideen 3ff: Allgemeiner schlechter Zustand wegen Krankheit:

  • krass, ja, genau so sieht meine Geier-Meise aus, wie bei Nabu als Mauser-Beispiel gezeigt. Danke!

    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Das Feld gegenüber wurde gemäht, das lockt immer viel an. Den Storch hab ich leider nicht erwischt.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Und bei Amsel wird's schon schwer, wenn die einen komischen Dialekt sprechen :D

    Das war einer der nächsten Vögel, die ich erkannt habe: ich finde, Mönchsgrasmücken hören sich ein bisschen an wie Amseln mit seltsamem Dialekt. :lol:

    Und jetzt bin ich nervös, ob ich womöglich auch ein Leben lang Amseln und Mönchsgrasmücken verwechselt hab. Musikalisch betrachtet. :D

  • Das war einer der nächsten Vögel, die ich erkannt habe: ich finde, Mönchsgrasmücken hören sich ein bisschen an wie Amseln mit seltsamem Dialekt. :lol:

    Und jetzt bin ich nervös, ob ich womöglich auch ein Leben lang Amseln und Mönchsgrasmücken verwechselt hab. Musikalisch betrachtet. :D

    Amseln hast Du bestimmt nicht verwechselt, keine Sorge! Nur die seltsam-Amseln, die haben sich mir irgendwann mal persönlich vorgestellt, seitdem sind es halt Mönchsgrasmücken. :lol:

  • Ich hab gestern Abend einen Mönchsgrasmückenhahn im Garten gehabt :cuinlove: Gesungen hat er nicht, war mit Futtersuche beschäftigt - ich hoffe, dass er irgendwo ein Nest hat und hier demnächst mehr Mönchsgrasmücken unterwegs sind.

  • Bei uns gibt es die am Verein, oder auf meiner Gassirunden.

    Ja, sie klingen schon schön. Aber ich empfinde die als recht laut xD


    Ich kann mir auch nur die Vögel merken, die ich beim Singen habe live erleben dürfen. Deshalb sitzen Amsel und Buchfink ziemlich sicher, Zilp-Zalp habe ich nie live gesehen, aber der Ruf ist schon leicht erkennbar, ebenso die Feldlerchen.

    Bei den "neuen Stimmen" tu ich mich inzwischen recht schwer. Auch wenn ich den Vogel live dabei sehe, wie der singt, beim nächsten Mal bin ich wieder am Überlegen, welcher es wohl gewesen sein könnte. Schade eigentlich.

    Die hier empfohlende Vogel App für die Gesangsstimmen habe ich inzwischen auch, obwohl ich nicht so App-affin bin. Ich habe diese auch bei mir bekannter Vogelstimme getestet und sie hat eine fehlerhafte Angabe gemacht. Deshalb bin ich mir dann bei mir unbekannten Stimmen auch nicht sicher, ob die den Vogel auch richtig bestimmt hat :ka:

  • Und jetzt bin ich nervös, ob ich womöglich auch ein Leben lang Amseln und Mönchsgrasmücken verwechselt hab. Musikalisch betrachtet. :D

    Eine der Mönchsgrasmücken hier singt immer genau über meinem Pausenplatz.

    Wenn die anfliegt, singt sie sich immer erst kurz ein, mit ganz unterschiedlichen Tönen.

    In dieser Einsingphase zeigt die Merlin-App dann: Mönchsgrasmücke, Gartengrasmücke, Dorngrasmücke und Amsel an.

    In der richtigen Singphase dann nicht mehr.

    Gestern hab ich mir, als sie da zum Singen schon sass, kurz den Kernbeisser angehört - und schwupss wurden auch ein paar der leisen "ziiiieets" mit eingebaut.

    Unsere jungen Turmfalken sind noch im Umfeld unterwegs - manchmal gibt es noch Bettelflüge, aber sie jagen auch schon eigenständig. Glücklicherweise ist das timing vom 2. Grünlandschnitt perfekt gewesen, so haben sie es in diesem mäusearmen Jahr leichter. Sie schlafen noch am und in der unmittelbaren Umgebung vom Nistkasten:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der obligate Neuntöter:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Die Bluthänflinge singen auch sehr schön:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Unsere "Wiesenbrüterwiese" - knapp 2 ha, die wir ab Mitte März bis mindestens Mitte Juli, meist aber bis Anfang August völlig in Ruhe lassen.

    Den vielen Blühkram sieht man so kaum, die Gräser sind recht hoch und verstecken die Sicht auf die Blühpflanzen.

    Die Wiesenbrüterwiese ist auch das totale Insektenparadies, davon profitieren natürlich auch die Vögel.

    Momentan blühen Flockenblumen, Hornklee, Wiesenwucherblumen und zahlreiche Doldenblüter.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Vierbeinige Vogelschützerin - unsere extensive Beweidung lässt der Natur viel Raum, anders würde ich es gar nicht mehr wollen.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Goldammer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Bachstelze

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.
  • Die Wiesenbrüterwiese ist auch das totale Insektenparadies, davon profitieren natürlich auch die Vögel.

    Ich erlebe hier dieses Jahr den direkten Vergleich. Ich habe einen Teil meines Grundstücks wachsen lassen (nicht nur im Mai) und einen Teil kürzer gehalten (Spiel- und Wäschewiese, rund um den Gemüsegarten, Wege).

    Wo im kurzen Gras ein paar Insekten zu finden sind, fällt mir bei jedem Schritt in das hochgewachsene Gras echt auf, wieviel mehr Insekten (mottenähnliche und Grashüpfer & Co.) im hohen Gras sich tummeln. Auch die Schnecken (v.a. die Nacktschnecken) ziehen sich ins hohe Gras zurück - da hält sich halt auch mehr die Feuchtigkeit.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!