Hund für Wohnmobil
-
-
Hallo Ihr Lieben,
vielen Dank schonmal für die vielen Antworten.
Ich versuche mal auf die Fragen einzugehen.Der Plan ist mindestens 3 Jahre unterwegs zu sein mit der Option danach noch weiter in den USA und Kanada zu reisen. Den Winter wollen wir in Südspanien,Portugal,Süditalien und evtl. Griechenland verbringen. Das Frühjahr in Frankreich, Norditalien, den Sommer in Skandinavien und Ab den Herbst dann wieder in den Süden. Die starke Sommerhitze wollen also auch wir vermeiden.
Wir haben einen Hymer M
Ich gehe mal davon aus, dass Ihr beim Wandern gerne einen Hund hättet, den man auch mal ohne Leine laufen lassen kann. Und es wäre ja auch sinnvoll, dass der Hund nicht sofort das Weite sucht oder sich den nächsten krallt, wenn die Tür aufgeht, denke ich mal.
Mein Spitz würde genau das erfüllen. Handliche Größe, stark an mich als Person gebunden, zornig, wenn jemand ungefragt das Wohnmobil betreten wöllte, freundlich, wenn ich dabei bin, geht nicht jagen, tut draußen keinem was, ist mit Hunden umgänglich ... achja, mit Wärme hat der auch kein Problem bzw. unterscheidet sich nicht zu meinen Border Collies.
So sieht der Kerl übrigens aus:
Mein Gott ist der hübsch
. Ist das ein Zwergspitz? Kennst du einen guten Züchter dafür? Das klingt wirklich gut was Du beschreibst
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Das war mein Mittel-Spitz
Übrigens ein Tierheimhund. Ca. einjährig gewesen. 8kg, 33cm. -
Haben USA und Kanada nicht Quarantänepflicht bei der Einreise eines Tieres?
-
Viel Natur, abseits von Städten passt auf jeden Fall. So ist auch unser Profil. Was vielleicht noch zu bedenken ist: Ich würde nicht unbedingt eine Rasse mit ausgeprägten Wachtrieb wählen, die bei jedem mucks denkt etwas melden zu müssen. Das ist für alle Beteiligten aufm Campingplatz oder auch in der Pampa nervig. Ich kann jetzt nicht einschätzen wie sehr da der Spitz vielleicht einschränkt. Das müssen die Rassekenner vielleicht nochmal aufklären.Pablo ist tatsächlich ein ganz wunderbarer Herzensbrecher und furchtbar lieb und unkompliziert
-
Ich glaube nach USA und Kanada ist das schwierig mit dem Hund. Ihr müsst gucken, was es da für Bestimmungen bzgl Quarantäne gibt. Und einem Hund einen so langen Flug hin und zurück zuzumuten, ist auch ziemlich grenzwertig.
Hunde schränken ein.Der Hinweis von @Hektorine ist auch ganz wichtig. Nichts, das aussieht wie ein Listenhund!
Was wünscht ihr euch denn vom Hund? Wohnmobiltauglich kriegt man die meisten Hunde. Ist halt eine rollende Hundehütte
so ein mobiler Zaun ist aber wirklich immer klasse fürs WoMo mit Hund.
-
-
Eure Resiepläne klingen großartig! Ich liebe Herumreisen auch...
Wenn der Hund das von Anfang an so kennenlernt, wird er da gut reinwachsen denke ich.Meine Hündin wacht z.B. zuhause ganz ordentlich, beim Campen macht sie da keinerlei Anstalten. Dennoch würde ich wohl auch keinen Hund mit extremen Wachtrieb wählen. Und wegen des begrenzten Platzes/Wasser/allgemeinen Begebenheiten beim Campen wohl auch keinen ganz großen Hund. Gerade bei großen Wandertouren kann man einen kleinen zur Not auch mal tragen.
-
Mein Gott ist der hübsch . Ist das ein Zwergspitz? Kennst du einen guten Züchter dafür? Das klingt wirklich gut was Du beschreibst
Nein, das ist ein Mittelspitz. 35 cm Stockmaß. Er ist von der Spitz-Nothilfe und kam in Alter von sechs Monaten.
-
Ich nicht unbedingt. Diese Hunde brauchen anständige Pflege, die regelmäßig erfolgen muss. Dh man braucht Equipment (das Platz wegnimmt) und muss den Strom und genug Wasserdruck haben. Das verschlingt auch gut Wasser. Oder sich, wo auch immer man ist, nen Friseur suchen. Zumindest alle 8 Wochen. Außerdem sind diese Hunde mit Sand und Salzwasser usw ziemlich nervig. Die verfilzen und es rieselt nicht einfach so raus, sondern bleibt stecken.
Also Andiamos Schwester lebt seit 10 Jahren mindestens 6 Monate im Jahr im Wohnmobil. Die flüchten immer vor dem deutschen winter und gondeln durch südliche Gefilde und Ariz ist keine feine Dame, die nimmt heute noch jeden Matschhaufen mit aber mit der Pflege gab es nie mehr Probleme als mit der Labbidame die auch immer mit von der Partie ist. Auf Campingplätzen werden die Mädels alle 14 Tage mal abraust und Ariz wird alle 6 Wochen einfach auf 6-9mm runtergeschoren. Ansonsten hat es Fraule nicht so mit der Pudelpflege aber ihr Programm reicht komplett aus.Ich würde dir empfehlen einfach in den südlichen Gefilden mal ein Tierheim anzufahren und mal nach einem sypathischem Begleiter zu schauen.
-
Ich würde dir empfehlen einfach in den südlichen Gefilden mal ein Tierheim anzufahren und mal nach einem sypathischem Begleiter zu schauen.
Die Idee finde ich auch cool.
Aber funktioniert nur, wenn ihr nicht beim Anblick von Hundeelend in einen "ich möchte alle retten!"-Modus verfallt :) Aber das könnt ihr ja einschätzen.
Noch kurz ein Hinweis zur Hundegröße: Ich sehe kein Problem, einen größeren Hund im Wohnmobil zu haben.
Aber denkt bitte nicht, dass ihr für längere Wanderungen einen (mittel)großen Hund braucht. Trainierte, gesunde 30 Zentimeter-Hunde können entspannt mit Menschen auf Wanderungen mithalten.Gerade wenn das Gelände unwegsam ist, sind die meistens besser dabei als große (und schwere) Hunde.
-
also abgesehen davon, dass ich meine Hündin niemals nicht hergeben würde, wäre sie für euch der perfekte Begleiter. Sie ist eine spitz mix Hündin aus Süditalien. Lange Wanderungen macht sie saugerne, wenn nix besonderes passiert, außer dabei sein und unterm womo im Schatten chillen, ist es auch recht. Alleine bleiben ist kein Problem, dann hat man mal sein eigenes Reich. Wachen und melden tut sie wie eine große. Wir waren mit ihr im Lkw u.a. in Italien unterwegs. Da brauchte keiner meinen, sich einfach so dem Fahrzeug nähern zu sollen ohne explizite Einladung durch mich. Guckt euch Spitze an! Ich hätte niemals einen gewollt und bin zu der Hündin wie die Jungfrau zum Kind gekommen. ABER sie ist mein seelenhund und ein toller Begleiter, der wirklich alles mitmacht.
Vom Boxer würde ich abraten bzw. Wenn dann nur ein erwachsenes, älteres Modell bevorzugen. Wir haben einen 15 Monate alten Rüden. Sehr triebig, reizoffen, hibbelig. Für nen Urlaub oder ein we im womo kein Problem. Für mehrere Jahre und schon als Welpe, junghund, pubertier im Wohnmobil und "nur" Dabeisein eignet sich der boxer nicht. Der braucht mehr Beschäftigung und idealerweise hundesport, um seine Anlagen ausleben zu können. Das kann man als rumreisender Hundehalter mAn so nicht leisten. Muss ja auch nicht. Wenn man schon mal rumreisen kann
. Dass ich meinen Jungspund trotzdem und gerade deswegen haben wollte und ihn über alles liebe ist selbstmurmelnd. Ich finde nur diese grenzenlose Energie ist und bleibt im hundesport am besten aufgehoben, nicht im womo.
Viel Erfolg bei der Suche und herzliche Grüße
Linelaika -
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!