Wie viele feste Hundekontakte haben eure (älteren) Hunde?
-
-
Mogli und Hermann können einmal in der Woche nach dem Hundeschulkurs frei laufen und mit den Hunden dort spielen. Hermann spielt nie dort und veranstaltet mit anderen Rüden ein Wettpinkeln, Mogli spielt in letzter Zeit öfters mit einer Australian Shepherd-Hündin. Hermann ist in einer Kleinhundegruppe, die anderen Hunde dort sind also nicht viel größer als er. In Moglis Agility-Gruppe sind alle Hundegrößen vertreten.
Wenn wir unterwegs Hunde treffen die meine Jungs mögen dürfen sie mit denen frei laufen. Das kommt so zwei- bis dreimal in der Woche vor. Die Hunde mit denen sie regelmäßig Kontakt haben sind eine Husky-Mix Hündin, ein Rauhaardackel und eine kleine Mix-Hündin und eine Entlebucher-Hündin.
Ich glaube nicht, dass meinen Hunde Kontakte fehlen denn viel passiert nicht mit den Hunden die wir zufällig treffen.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Anju ist 5 Jahre alt und hat keine festen Hundekontakte. Braucht sie aber auch einfach nicht. Selbst flüchtige Hundekontakte müssen nicht sein und gibt es daher auch nur sehr sehr selten.
-
Meine Hunde-Omi hat überhaupt keine Hundefreunde. Sie ist durch ihr Alter und beginnende Demenz ziemlich zickig. Sie regt sich über jeden Hund, dem wir begegnen fürchterlich auf....geht also garnicht. Mit ihr müssen wir eh einzeln gehen.
Jody, 2 1/2 Jahre, hatte fast ein Jahr lang einen Cocker-Kumpel. Die Beiden haben sich wirklich gemocht und sind mit viel Spass über die Felder gejagt. Auch heute freuen sich die beiden Hunde, wenn sie sich sehen. Leider ist ein Spiel der Hunde von den Cocker Besitzern nicht mehr erwünscht. Aus unerfindlichen Gründen wurden wir ignoriert und uns aus dem Weg gegangen.
Und Luna, unser Baby, hat ja ihre Tante Jody.
Ich würde ja auch gerne mit anderen Collies mal ne Runde drehen, aber leider, leider gibts hier in der Gegend keinen einzigen weiteren Vertreter dieser Rasse.
Ach...der Welper der Nachbarn ist noch ein guter Kumpel...ein Bolonka-Rüde.
Ansonsten haben wir hier nen Dobermann, nen Schäferhund und nen Labi, die ticken aber bei Hundebegegnungen komplett aus. Dann nen Aussie, der nach nem Beißvorfall aggro geworden ist und nen uralten Labi, der kaum noch laufen kann...zum spielen ungünstig.
-
Angeregt durch einen Satz den ich hier im Forum über einen "verarmten Junghund" gelesen haben, möchte ich gerne wissen wie viele feste Hundekontakte eure Hunde haben.
Dabei interessieren mich speziell die älteren Einzelhunde.Wie regelmäßig trefft ihr andere Hunde? Sind es "Hundefreundschaften" oder nur lose Gassibekanntschaften?
Alter, Rasse, Geschlecht im Vergleich zum eigenen Hund?
Wie lange kennt/trefft ihre eure festen Hundekontakte schon?
Reichen diese Kontakte für euren Hund oder braucht er mehr (oder vielleicht auch weniger)?Freu mich auf viele Beiträge!
Balou ist vier Jahre alt und Einzelhund. Wir versuchen, uns jede Woche für einen großen Spaziergang zu verabreden. Manchmal klappt das auch zweimal in einer Woche, manchmal klappt es zwei Wochen lang nicht.
Er hat drei Hundefreundinnen (12 und 3 Jahre alte Mischlingshündinnen (sind ein Rudel) und eine 2 Jahre alte Einzelhündin - Appenzeller) und dann noch ein Zweiergespann, das wir seltener treffen (2 jährige Cocker Hündin und 6 jähriger Chessie Rüde), aber auch verabredet.
Losen Kontakt gibt es wegen Artgenossenunverträglichkeit nicht.
Für Balou bedeuten Hunde großen Stress. Wenn es danach ginge, bräuchte er gar keinen Hundekontakt. Er läuft auch auf gemeinsamen Spaziergängen zu 99% vorne weg und interagiert nicht mit den anderen Hunden. Trotzdem habe ich das Gefühl, dass ihm die gemeinsamen Runden gut tun. -
Malu hat 2 feste Hundekontakte. Sie selbst ist 4,3 kg leicht, 30 cm klein, weinlich, intakt.
Ihre festen Hundekontakte;
1. Rauhaardackel, männlich, intakt, um die 8 kg
2. Olde English Bulldog, weiblich, kastriert, um die 30 kg
3. Podenco-Mischling, männlich, kastriert, um die 25 kg
4. Königspudel, männlich, intakt, um die 30 kg.Die 4 kennt sie seit sie 16 Wochen jung ist und es sind Hunde von Menschen, mit denen ich befreundet bin.
Hund 1, 2 und 3 sieht sie ca. 4 mal die Woche, Hund 4 2-4 mal. Jeweils mehrere Stunden.
Mit fremden Hunden (deren Besitzer ich zudem nicht kenne) hat sie keinen Kontakt außer mal aneinander vorbeilaufen. -
-
Meine 7,5-jährige Englische Bulldogge Coco war früher (als junger Hund) sehr scharf auf Hundekontakte und hat auch immer ausgiebig gespielt.
Im Laufe der Jahre ließ das sehr nach. Inzwischen hat sie noch zwei Hundekumpels, mit denen sie spielt, wenn wir sie beim Gassigehen treffen:Ein 5-jähriger Münsterländerrüde und ein 10-jähriger Cairn Terrier Rüde.
Zwischen dem Münsterländerrüden und Coco ... das war von Anfang an "die ganz große Liebe".Ansonsten ist sie froh, wenn wir anderen Hunden aus dem Weg gehen, weil sie diese inzwischen sehr stressen.
Mein 9-jähriges (inzwischen schwer krebskrankes) Mopsmädel Bella hat auch nur in jungen Jahren gern gespielt. Bei ihr ließ es schon recht früh nach, dass sie Interesse an anderen Hunden hatte.
-
Cati(13-14) hat neben Goofy ihre geliebte "Zwillingsschwester" Lizzy, die leider viel zu weit weg wohnt.
In der Pension ist sie mit zwei anderen Hunden in der Wohnung und geht regelmäßig mit einem dritten Hunden als feste Gruppe Gassi.
Unseren Nachbarhund liebt sie, da benimmt sie sich wie Jungspund. Ähnlich bei einigen Hunden von Freunden, die leider weit weg wohnen.
Also sagen wir vor Ort 4-5 neben Goofy. Wirklich wichtig für sie ist aber eigentlich nur Goofy, seit ihre Pensions-"weltbeste Freundin" gestorben ist.Goofy (knapp 3) liebt (fast) alle Hunde und freut sich wie Bolle, wenn wir seine Freunde treffen. Wenn er länger nicht in der Pension war merkt man, daß er auf Kumpel-Entzug ist.
Bis auf manche unkastrierte Rüden ist es unnormal, wenn sich Goofy nicht um einen Hund bemüht. Wirklich noch viel lieber als alle anderen hat er vermutlich so ...10? oder mehr? -
Es liegt nicht an Bolero. Inuki und Skadi sind nicht so die Spieler. Wobei ich ja finde, dass sie, je öfter wir zusammen laufen, man sieht dass sie sich wohl leiden können
Klar mögen die sich
Aber spielen mag Bolero generell nicht mehr mit anderen Hunden. Er spielt lieber mit uns, ich denke, das ist auch normal für erwachsene Hunde.
-
Meine große spielt auch nur ausschließlich mit der kleinen. Ganz selten hat sie mal nen Anfall und sie lässt sich vom Nachbars chihuahua (ihr ziehsohn) zu einem Spiel hinreißen. Mit mir oder Stella dagegen spielt sie wie ein welpe und ist total albern
-
Ich habe zwei Hunde, also gibt es grundsätzlich natürlich ständig Kontakt.
Maja (12 und weitestgehend unverträglich) hat drei Freundinnen, mit denen sie ohne Leine und Maulkorb frei laufen darf, die sehen wir aber nur alle paar Wochen.
Rasta (6) hat zweimal die Woche vor/nach dem Training die Möglichkeit zum Kontakt und ggf. auch Spiel. Je nach Laune nimmt sie Kontakt auf und spielt auch mal ne Runde, aber oft will sie auch einfach ihre Ruhe.
Zu Fremdhunden gibt es äußerst selten Kontakt. Ich bin auch der Meinung, dass ständiger Kontakt mit vielen unterschiedlichen Hunden eher Stress als Freude verursacht. Wobei ich Freundschaften unter Hunden und gemeinsame Spaziergänge mit bekannten Hunden für sehr wichtig halte und auch sehe, dass insbesondere meine unverträgliche Hündin sehr davon profitiert.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!