Mantel Fotothread II
- Hummel
- Geschlossen
-
-
Also praktische Gründe hin oder her: Wenn ich das Geld hätte, würde ich auch noch viel mehr kaufen, ehrlich gesagt.
Es macht schon einfach sehr viel Spaß, den Hund hübsch einzukleiden, das hätte ich mir ja früher nie vorstellen können.
Wir haben nun den Jumppa Fleecepulli, dann noch je einmal Teddy-Fleece, Softshell und gefütterter Regenmantel. Von den Winter-Overalls von letztem Jahr dürften noch ein oder zwei passen, die waren sehr weit. Und dann schauen wir mal, wie weit wir kommen.
Eben. Warum immer rechtfertigen?
Meine Schwester zb zieht unglaublich gerne ihre Kinder an... Die haben so viele Klamotten, dass ich selten was doppelt sehe, weil die dann rausgewachsen sind.
Ich rechtfertige meine bald 8 Chartbeat Pullis, die alle exact gleich sind, nur andere Farben haben oder meinen 4ten Eqzafleece Pulli auch vor niemanden...
Die sind hübsch, es gibt versch. Farben... Will ich haben...
Mein Mann kauft sich ständig Klemmbaustein Modelle... Mein ganzes Schlafzimmer steht voll damit... Das macht ihn glücklich...
Ist doch alles gut
Nun ja. Ökologisch ist es halt definitiv nicht, wenn haben will die Devise für alles mögliche wird. Und das ist es ja durchaus. Global gesehen ist genau das der Grund warum die Ressourcen nicht für alle reichen und warum es 10 nach 12 ist. Von daher finde ich „hochwertig, möglichst nachhaltig und eher minimalistisch“ kaufen schon sehr sinnig und die Frage nach „wieviel noch“ nicht dumm.
Wir haben auch ein paar Mäntel da Vespa halt null Unterwolle hat. Aber nicht wirklich überflüssiges, paar unterschiedliche Dicken für den Winter (1x Softshell mit Fleece, 1x Glacier Wool, 1x Hurrta Extreme Warmer, 1x Blest und Fleece zum Canicrossen und Trailen), einen engen Hachiko für mit Geschirr und einen weiten Kevin für Camping und sowas. Plus zwei Regenmäntel bei mir und einen alten ramponierten mit paar Löchern bei meiner Partnerin für den Notfall. Ein Fehlkauf von BoT sucht noch neuen Besitzer. Sieben Pullover und Mäntelnnur weil schön könnte ich ehrlicherweise nicht rechtfertigen - auch wenn ich es hübsch finde und es viel tolles gibt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Ich hätte ja gern noch einen Pulli für Duke, neben dem Softshell Hachico.
Wie sitzt denn der Kevin Jumper bei einem Hund der die Rute meistens unten trägt, aber auch schonmal waagerecht?
Mir gefällt beim Kevin das er den Po und auch die Oberschenkel mehr abdeckt wie der Hachico, aber Duke ist jetzt kein Hund der die Rute immer extrem tief trägt. Aber auch kein Hochträger (oder ist das schon "Hochträger, wie er die Rute trägt? hänge mal Beispielbilder an)
Der Jumppa von Pomppa gefällt mir auch, aber da lese ich immer wieder, dass der am Bauch so weit nach hinten geht, das Rüden den gerne anpinkeln..
Mal so Beispielfotos wie er die Rute meistens trägt:
-
Ich wäre da weg vom Kevin, der geht komplett über den hintern runter und ist auch richtig eng geschnitten.
Pulli der die Oberschenkel abgedeckt hab ich keine Empfehlung, hier gibt es wenn Pulli dg doggear, die sind komfortabler als die sdw
-
man kann den Kevin auch hinten aufschneiden :) dann passt er Rutenhochträgern und deckt trotzdem die Oberschenkel ab. :)
-
Eben. Warum immer rechtfertigen?
Meine Schwester zb zieht unglaublich gerne ihre Kinder an... Die haben so viele Klamotten, dass ich selten was doppelt sehe, weil die dann rausgewachsen sind.
Ich rechtfertige meine bald 8 Chartbeat Pullis, die alle exact gleich sind, nur andere Farben haben oder meinen 4ten Eqzafleece Pulli auch vor niemanden...
Die sind hübsch, es gibt versch. Farben... Will ich haben...
Mein Mann kauft sich ständig Klemmbaustein Modelle... Mein ganzes Schlafzimmer steht voll damit... Das macht ihn glücklich...
Ist doch alles gut
Nun ja. Ökologisch ist es halt definitiv nicht, wenn haben will die Devise für alles mögliche wird. Und das ist es ja durchaus. Global gesehen ist genau das der Grund warum die Ressourcen nicht für alle reichen und warum es 10 nach 12 ist. Von daher finde ich „hochwertig, möglichst nachhaltig und eher minimalistisch“ kaufen schon sehr sinnig und die Frage nach „wieviel noch“ nicht dumm.
Wir haben auch ein paar Mäntel da Vespa halt null Unterwolle hat. Aber nicht wirklich überflüssiges, paar unterschiedliche Dicken für den Winter (1x Softshell mit Fleece, 1x Glacier Wool, 1x Hurrta Extreme Warmer, 1x Blest und Fleece zum Canicrossen und Trailen), einen engen Hachiko für mit Geschirr und einen weiten Kevin für Camping und sowas. Plus zwei Regenmäntel bei mir und einen alten ramponierten mit paar Löchern bei meiner Partnerin für den Notfall. Ein Fehlkauf von BoT sucht noch neuen Besitzer. Sieben Pullover und Mäntelnnur weil schön könnte ich ehrlicherweise nicht rechtfertigen - auch wenn ich es hübsch finde und es viel tolles gibt.
Naja, nur weil man gern Hundeklamotten kauft und die hortet, heißt das ja nicht, dass man überall ohne Ende konsumiert und einem alles sch*** egal ist
-
-
Nun ja. Ökologisch ist es halt definitiv nicht, wenn haben will die Devise für alles mögliche wird. Und das ist es ja durchaus. Global gesehen ist genau das der Grund warum die Ressourcen nicht für alle reichen und warum es 10 nach 12 ist. Von daher finde ich „hochwertig, möglichst nachhaltig und eher minimalistisch“ kaufen schon sehr sinnig und die Frage nach „wieviel noch“ nicht dumm.
Wir haben auch ein paar Mäntel da Vespa halt null Unterwolle hat. Aber nicht wirklich überflüssiges, paar unterschiedliche Dicken für den Winter (1x Softshell mit Fleece, 1x Glacier Wool, 1x Hurrta Extreme Warmer, 1x Blest und Fleece zum Canicrossen und Trailen), einen engen Hachiko für mit Geschirr und einen weiten Kevin für Camping und sowas. Plus zwei Regenmäntel bei mir und einen alten ramponierten mit paar Löchern bei meiner Partnerin für den Notfall. Ein Fehlkauf von BoT sucht noch neuen Besitzer. Sieben Pullover und Mäntelnnur weil schön könnte ich ehrlicherweise nicht rechtfertigen - auch wenn ich es hübsch finde und es viel tolles gibt.
Naja, nur weil man gern Hundeklamotten kauft und die hortet, heißt das ja nicht, dass man überall ohne Ende konsumiert und einem alles sch*** egal ist
Nein, nicht unbedingt, aber (auch wenn ich mich selbst bei Hundeklamotten auch nicht unbedingt zurückhalten kann) ich finde die Anmerkung schon auch ganz gut, finde da mein eigenes Verhalten auch nicht unbedingt ideal. In anderen Bereichen kann ich mich da deutlich leichter zurückhalten, laufe noch mit einem Samsung s7 rum, das nach dem s2 erst mein 2. Smartphone ist. Ich selbst versuche zumindest (nicht nur bei Hundeklamotten) Sachen die ich im Prinzip nie nutze dann auszusortieren und dann zu verkaufen oder verschenken.
Aber ja, eigentlich hat Looking da absolut recht und ich wünschte ich könnte mich besser zusammenreissen.
-
Ich finde die Anmerkung von Looking sehr schön formuliert und wahnsinnig wichtig.
So oft hier gesagt wird, wie viel und ständig und was noch alles gekauft und bestellt wird, so darf man auch einmal sagen, dass es dem ökologischen Fußabdruck nichts Gutes tut.
Es gibt Bereiche, in denen auch ich mich schwer tue und an die Nase fassen muss, aber auch nicht gleich übertreibe. Manches fällt mir leichter, manches schwerer.
Und tatsächlich habe ich z. B. zumindest fast 90% meiner Schuhsammlung aus dem Einzelhandel vor Ort und nicht im Internet bestellt und über den halben Globus schicken lassen.
Von den Hundemänteln wurde genau einer bestellt, der Glacier, die anderen 2 und die Pullover sind auch aus dem Handel.
So ein kleiner Denkanstoß in diese Richtung ist gut und wichtig. Für unsere Umwelt und uns alle.
-
Naja, aber Leute, die viele Hundeklamotten kaufen, halten sich vielleicht bei anderen Dingen zurück, wo andere Leute mehr konsumieren würden.
Andere kaufen dann vielleicht fast täglich neue Plastikflaschen, weil sie zu faul sind immer eine Flasche mitzunehmen, trinken Kaffee aus Wegwerfbechern, haben 100 Paar Schuhe, fliegen 2x im Jahr in den Urlaub, fahren jeden Meter mit dem Auto, essen Unmengen an Fleisch oder was auch immer...
Man kann (und muss nicht!) nicht überall perfekt sein.
-
Diesen Denkanstoß finde ich schon gut und wichtig. Ok Fehlkäufe könnten vermieden werden. Wenn man aber die Fehlkäufe usw z.B. weglässt oder diese Teile dann eben weitergibt/verkauft damit sich ggf noch wer anders dran erfreuen kann ist das auch nicht schlimm.
Und wenn ich so Vergleiche mit dem Klamottenkauf für Menschen ist es für mich beim Hund jetzt nicht viel schlimmer als sonst wo anders. Es muss nicht das teuerste sein sondern passen und der Hund sich drin wohl fühlen und im Idealfall hat so ein Hund diese Teile dann ein Leben lang. Und wenn sie jetzt nicht so extrem beansprucht worden sind, hat sogar noch der nachfolgende Hund was davon sofern es diesem passt. Sprich es muss nicht direkt neu nach gekauft werden.
Also so dramatisch finde ich diese "Kaufrausch und Sammelaktionen" für Hunde jetzt nicht. Außerdem rennen wir Menschen jetzt auch nicht nur in einem Pulli rum, wieso sollte der Hund das dann nicht dürfen 5 andere Teile noch zur "Wahl" zu haben?
Und wenn man für sich selbst eh meistens weniger ausgibt, sich nicht immer das neuste, teuerste und beste Zeug direkt kauft und dann halt dafür lieber in seine Hunde investiert, habe ich da persönlich kein schlechtes Gewissen was meinen ökologischen Abdruck in der Welt angeht
Und ich sehe mich da jetzt nicht als egoistisch an.
-
Ich wäre da weg vom Kevin, der geht komplett über den hintern runter und ist auch richtig eng geschnitten.
Pulli der die Oberschenkel abgedeckt hab ich keine Empfehlung, hier gibt es wenn Pulli dg doggear, die sind komfortabler als die sdw
inwieweit sind die Doggear komfortabler?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!