Rettungshunde - Allgemeiner Talk Thread

  • Rettungshundesport ist ne Idee - da bringt man schon bissel Wissen mit, aber der Hund arbeitet halt nur auf Trainingsflächen, nicht so sehr in der Öffentlichkeit...... Stell ich mir zumindest vor? (hab zumindest hier noch nie wen RH-Sport im Wald machen sehen.....)

    äh - nö. Kölner Stadtwald finde ich jetzt ziemlich öffentlich ....

    Und in der Unterordnung Gruppe mit zwei Hunden, gegeneinander im Kreis laufend mit Hunden jeweils innen. Untere Prüfungsklassen angeleint, obere ohne Leine.

    Nur: Wenn dein Hund dann losfaucht geht es halt um nix.

  • Rettungshundesport ist ne Idee - da bringt man schon bissel Wissen mit, aber der Hund arbeitet halt nur auf Trainingsflächen, nicht so sehr in der Öffentlichkeit...... Stell ich mir zumindest vor? (hab zumindest hier noch nie wen RH-Sport im Wald machen sehen.....)

    äh - nö. Kölner Stadtwald finde ich jetzt ziemlich öffentlich ....

    Und in der Unterordnung Gruppe mit zwei Hunden, gegeneinander im Kreis laufend mit Hunden jeweils innen. Untere Prüfungsklassen angeleint, obere ohne Leine.

    Nur: Wenn dein Hund dann losfaucht geht es halt um nix.

    Ok, danke. Ja, wie gesagt, ich kenne hier keine Rettungshundesportler, deswegen wußte ich nicht wo die trainieren. Dachte, die hätten vielleicht eigene Trainingsplätze für sowas.

    So ähnlich wie wir, wenn wir in der Zollhundeschule trainiert haben. Also umzäuntes Gelände.

  • äh - nö. Kölner Stadtwald finde ich jetzt ziemlich öffentlich ....

    Und in der Unterordnung Gruppe mit zwei Hunden, gegeneinander im Kreis laufend mit Hunden jeweils innen. Untere Prüfungsklassen angeleint, obere ohne Leine.

    Nur: Wenn dein Hund dann losfaucht geht es halt um nix.

    Ok, danke. Ja, wie gesagt, ich kenne hier keine Rettungshundesportler, deswegen wußte ich nicht wo die trainieren. Dachte, die hätten vielleicht eigene Trainingsplätze für sowas.

    So ähnlich wie wir, wenn wir in der Zollhundeschule trainiert haben. Also umzäuntes Gelände.

    Ich bin ja (auch) in einer Rettungshundesport-Gruppe. Wir trainieren genauso in Wald- bzw. Trümmergebieten wie die Einsatzstaffeln auch. Natürlich sind wir auch mal auf einem Hundeplatz, so ca. einmal im Monat, aber grundsätzlich nutzen wir die gleichen oder ähnliche Gebiete.

  • Ich bin ja (auch) in einer Rettungshundesport-Gruppe. Wir trainieren genauso in Wald- bzw. Trümmergebieten wie die Einsatzstaffeln auch. Natürlich sind wir auch mal auf einem Hundeplatz, so ca. einmal im Monat, aber grundsätzlich nutzen wir die gleichen oder ähnliche Gebiete.

    Mal eine vielleicht doofe Frage: Wieso macht man denn Rettungshundearbeit als Sport?

    Nachdem, was ich hier so lese, kann ich verstehen, wenn man nicht in einer Hundestaffel bleiben will, wenn die Stimmung da nicht gut ist, ist ja schließlich Freizeit und damit eigene Lebenszeit.

    Aber was macht denn den Rettungshundesport für dich attraktiver, als die Arbeit in einer Staffel mit Realeinsätzen?

  • Ich bin ja (auch) in einer Rettungshundesport-Gruppe. Wir trainieren genauso in Wald- bzw. Trümmergebieten wie die Einsatzstaffeln auch. Natürlich sind wir auch mal auf einem Hundeplatz, so ca. einmal im Monat, aber grundsätzlich nutzen wir die gleichen oder ähnliche Gebiete.

    Mal eine vielleicht doofe Frage: Wieso macht man denn Rettungshundearbeit als Sport?

    Nachdem, was ich hier so lese, kann ich verstehen, wenn man nicht in einer Hundestaffel bleiben will, wenn die Stimmung da nicht gut ist, ist ja schließlich Freizeit und damit eigene Lebenszeit.

    Aber was macht denn den Rettungshundesport für dich attraktiver, als die Arbeit in einer Staffel mit Realeinsätzen?

    Gerade die Einsätze können ein Punkt sein...

    Und auch die Verpflichtung. Eine Staffel verlangt meist mehr als ein Verein, der das hobbymäßig betreibt.

  • Aber was macht denn den Rettungshundesport für dich attraktiver, als die Arbeit in einer Staffel mit Realeinsätzen?

    Ich konnte es erst auch nicht verstehen, aber ist es nicht ähnlich zum Thema Dummy, ob man z. b. mit Jagdschein jagen geht oder "abstrakten" Dummysport macht. Wobei der Dummysport in der Hundeszene etablierter ist als RHS-Sportler.

    Was ich allerdings persönlich schwierig finde, ist wenn sich Staffeln mit Sportgruppen um Trainingsgelände, Seminare etc. "streiten" bzw. da eine Konkurrenz entsteht. Für mich ist die Einsatzfähigkeit wichtiger als einer reiner Hobbysport, aber naja, andere Stellen haben da vielleicht andere Prioritäten.

  • Mal eine vielleicht doofe Frage: Wieso macht man denn Rettungshundearbeit als Sport?

    Weil es Spaß macht, sowohl Hund als auch Halter. Müsste ich für Rettungshundesport nicht soweit fahren, wäre das auch definitiv noch was für meinen Labbi. Echt Einsätze sind für mich nicht realisierbar, hatte aber einfach immer sehr viel Spaß an der Arbeit. Wenn es passt bin ich immer noch gerne "Opfer" mehr ist aber leider nicht drin.

  • Vielen Dank für die Antworten! Dass Arbeit in einer Staffel mehr Aufwand ist, den nicht jeder tragen kann, sehe ich ein.

    Was macht den Reiz des RH-Sports im Vergleich zu anderen Sportarten aus? Im Vergleich z. B. mit dem Dummysport ist für RH doch ganz schön viel Aufwand (Freiwillige finden, Gelände besorgen, Trainer haben...) notwendig, würde es da nicht auch "Gegenstände im Gelände suchen" tun? Oder ist da auch Gruppendynamik im positiven Sinne ein Faktor? Oder etwas anderes?

  • Ist doch komplett was anderes? Also alleine die Prüfungsabläufe, das geforderte Verhalten, etc. ist doch verschieden? Mein Hund hat auch definitv mehr Spaß am Suchen und Anzeigen von Menschen und als Belohnung mit "seinem" Opfer so richtig herzhaft zergeln, als an Dummyarbeit. Für Dummyarbeit muss ich doch auch Trainer haben, Equipment, geeignetes Gelände und eben ja auch ggf. mehrere Hunde ...

  • Mal eine vielleicht doofe Frage: Wieso macht man denn Rettungshundearbeit als Sport?

    Wollte auch eben noch meinen Senf dazu geben: Ein Grund wurde ja schon genannt. Gerade vor der Verpflichtung in Einsätze gehen zu müssen, schrecken viele zurück. Aber das wurde ja schon genannt.

    Ein weiterer Grund, der vielleicht noch nicht genannt wurde: Eine Einsatzstaffel bedeutet in 99,99% der Fälle Flächensuche oder Mantrailing, d.h. die allermeisten Staffeln setzten da (logischerweise) ihren Schwerpunkt drauf.

    In einer Sportgruppe kann man dann den Fokus eben anders legen. Meine Sportgruppe macht schwerpunktmäßig Unterordnung, Gewandtheit sowie Gebäude- und Trümmersuche. Deswegen nehmen wir so gesehen den Einsatzstaffeln auch keine Gebiete "weg". Wir sind ja meistens im Gebäude oder in Trümmern und die Einsatzstaffeln eben im Wald. Im Gegenteil, wir stellen die Gebäude die wir haben auch den anderen Staffeln zur Verfügung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!