Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Ich möchte mich nochmal für die Beratung hier bedanken. Mit dem Dacia Spring hat noch niemand Erfahrungen gemacht, oder?

    Hab heute einen angeguckt und der ist ja so niedlich. Allein dieses putzige Lenkrad, das ist halb so groß wie von unserem Bus :herzen1:

    Gut, um den Mann auf die Rückbank zu bringen, muss er sich wohl hinlegen und die Beine aus dem Fenster halten ... aber so ein paar Abstriche müssen halt sein :D

  • Mit dem Dacia Spring hat noch niemand Erfahrungen gemacht, oder

    Meine Schwägerin hat einen seit letztem Sommer, als Zweitwagen zum SUV mit drei Kindern und ist zufrieden. Hunde transportiert sie damit aber nicht. Mit drei Kindern plus Schulranzen wird es schon eng.

    Ich hatte Ende letzten Jahres auch kurz überlegt, ob ich mir dieses E-Auto gönne, aber das Thema Zuladung (320kg maximal) hat mich neben der Marke abgeschreckt. Und generell ist das Auto sehr schmal, ähnliches GoKart Feeling wie beim Suzuki Ignis. Liegt mMn nicht gut auf der Straße.

  • Ich habe eine Frage zu den verschiedenen Hundeboxen(-Herstellern):

    Gibt es irgendwo eine Übersicht, welches die sichersten Boxen im Falle eines Unfalls sind? Ich kenne nur den Crashtest von 2018; ist der weiterhin das, woran man sich orientieren kann/sollte?

    In meinen Augen ähneln sich Schmidt, WT-Metall und Heyermann auf den ersten Blick sehr, es wurden aber nicht alle getestet. Macht man damit genrell wenig verkehrt?

  • Ich habe eine Frage zu den verschiedenen Hundeboxen(-Herstellern):

    Gibt es irgendwo eine Übersicht, welches die sichersten Boxen im Falle eines Unfalls sind? Ich kenne nur den Crashtest von 2018; ist der weiterhin das, woran man sich orientieren kann/sollte?

    In meinen Augen ähneln sich Schmidt, WT-Metall und Heyermann auf den ersten Blick sehr, es wurden aber nicht alle getestet. Macht man damit genrell wenig verkehrt?

    Der von 2018 war damals schon unsinnig. Der Dummy war für die WT-Metallbox viel zu klein.

    Der größte Unterschied bei den Boxen liegt im Material. WT-Metall sind Hartschaumplatten (isolieren), Heyermann arbeitet mit Aluverbundplatten, Schmidt mit Holz.

    Ich habe alle drei Varianten schon genutzt. Heyermann hat bei einem Bekannten auch einen schweren Autounfall (mit Überschlag) unproblematisch überstanden.

  • Benutzt jemand den Doggyfresh? Taugt der was, klappt das so wie man es sich vorstellt?

    Ich hab zwei DoggyFresh Schläuche im Härtetest gehabt. (für norddeutsche Verhältnisse ;) )

    Wir waren bei 29 Grad Höchsttemperatur ca. 11 Stunden mit dem Auto unterwegs.

    Ich habe im Kofferraum einen Vario Cage von Kleinmetall.

    Auto : Hyundai Santa Fe DM.

    Für die Hunde habe ich für die Fahrt extra zwei Kühlsysteme installiert.

    1. Einen Doppelventilator für die Kopfstütze den ich wahlweise über den Zigarettenanzünder oder eine Powerbank (so funktioniert er auch, wenn die Zündung aus ist) betreiben kann.

    2. 2 DoggyFresh Schläuche, die an den beiden B Säulen Luftauslässen befestigt sind.

    Ein kabelgebundener Temperaturfühler hing in der Box, so daß ich die Temperatur im Kofferraum immer überwachen konnte.

    Stand das Auto, waren es binnen weniger Minuten 32 Grad im Kofferraum.

    Mit Klimaanlage und Ventilator konnten wir dort konstant eine Temperatur von 23-24 Grad halten.

    Die DoggyFresh Schläuche sind leider nicht wirklich passend - es geht einfach viel Luft am Gebläse daneben, kleine Unebenheiten reichen, daß die Befestigung abfällt. Die Seite für die Hundebox kann kann mit Klett befestigen, die andere nur mit einer kleinen, innen gummierten, Klammer.

    Eine rechteckige Aufnahme für die Gebläseauslässe und eine feste Befestigung des Schlauch mit Klebeklett würden die Kühlleistung und Haltbarkeit sicherlich erhöhen.

    Die Rückbank ist dann auch nicht mehr wirklich für Passagiere nutzbar, da dann links und rechts von der Rücksitzbank dicke weiße Schläuche sind.

    Es kam tatsächlich etwas kalte Luft hinten an, allerdings nur, wenn die KA auf volle Pulle stand. (nach etlichen Stunden ist man auch einfach genervt von dem lauten Gebläse)

    Ich habe mir von dem System mehr erhofft.

    Der Ventilator sorgt im ersten Moment für einen Anstieg der Temperatur, da er die Luft verwirbelt und im oberen Bereich immer eher warme Luft ist.

    In Zusammenarbeit sind die beiden Systeme wirklich brauchbar.

    Nur eins alleine ist für unser Auto nicht genug.

    Beim nächsten Mal werden wir noch einen Teil der Rückbank umklappen, dieses Mal ging es wegen des Gepäcks nicht.

    Dann dürfte sich die Kofferraumtemperatur der Innenraumtemperatur annähern.

    Aber so schnell werden wir bei diesen Temperaturen nicht noch einmal so eine lange Fahrt antreten.

  • Ihr habt doch bestimmt Erfahrungen...wir schauen derzeit nach einer neuen Box fürs Auto. Da der Preissturz ja ähnlich wie beim Auto im ersten Jahr sehr extrem ist, vorzugsweise gebraucht.

    Dabei fällt mir jetzt auf, dass sämtliche Schmidtboxen (also die Standardvarianten, als auch Maßanfertigungen) nahezu nie einen Notausstieg haben. Kann man die Holzteile noch relativ gut einschlagen oder wie bekommt man im Notfall den Hund dann raus? Mich irritiert etwas, dass gerade diese sonst so hochgelobten Boxenbauer auf dieses, wie ich finde, sehr wichtige Extra verzichten.

  • Hallo, ich habe auch zwei doggy fresh Schläuche verbaut und bin sehr davon angetan.

    Allerdings habe ich in der Mittelkonsole für die Rückbank runde Luftdüsen, da passen die Schläuche zufällig genau drauf.

    Allerdings habe ich auch noch ein bisschen rumgewerkelt und das genauer angepasst. So ein Schlauch wird ja an die Lüftungslamellen grklippst. Diese sind drehbar und eben verstellbar. Was dann für Spalten und

    Undichtigkeit sorgt.

    Nach meiner "Anpassung" werden die Schläuche jetzt auf der Lüftung gehalten und laufen in einer Kunstleder Umhüllung mittig über die Rückbank. Bin nicht gut mit Erklärung, Sorry. Aber so kommt richtig gut Luft nach hinten.

    Mit eckigen Luftdsen kam ich mir das jedoch auch nicht so wirklich hilfreich vorstelle.

  • Ihr habt doch bestimmt Erfahrungen...wir schauen derzeit nach einer neuen Box fürs Auto. Da der Preissturz ja ähnlich wie beim Auto im ersten Jahr sehr extrem ist, vorzugsweise gebraucht.

    Dabei fällt mir jetzt auf, dass sämtliche Schmidtboxen (also die Standardvarianten, als auch Maßanfertigungen) nahezu nie einen Notausstieg haben. Kann man die Holzteile noch relativ gut einschlagen oder wie bekommt man im Notfall den Hund dann raus? Mich irritiert etwas, dass gerade diese sonst so hochgelobten Boxenbauer auf dieses, wie ich finde, sehr wichtige Extra verzichten.

    Wir hatten/ haben zwei Schmidtboxen und beide hatten Notausstieg. Klar kann man die auch ohne anfertigen lassen und spart dann wahrscheinlich bisschen Geld.

    Meine jetzigen Boxen haben auch keinen, könnten aber so wie sie gestellt sind eh nicht von hinten geöffnet werden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!