Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Ich habe jetzt bei BAAC ein Heckgitter mit 2 Türen bestellt.

    Auf das zugehörige Trenngitter hab ich mal noch verzichtet. Die hätten eh auch wieder nur mittig teilen können, das nützt mir nichts.

    Bin gespannt, wann es ankommt (angeblich 8-10 Wochen) und ob es dann passt.

  • Ich habe jetzt bei BAAC ein Heckgitter mit 2 Türen bestellt.

    Auf das zugehörige Trenngitter hab ich mal noch verzichtet. Die hätten eh auch wieder nur mittig teilen können, das nützt mir nichts.

    Bin gespannt, wann es ankommt (angeblich 8-10 Wochen) und ob es dann passt.

    Viel Glück 🍀

    Auch, dass es dann passt…

    Bei mir sollte es auch 6-8 Wochen dauern und es waren dann 16 oder 18 oder so. Kommunikation extrem schleppend und najaaaa…

    Aber das Gitter ist schön :sweet:

  • Ich hab das Hundeauto jetzt noch um eine Seilwinde erweitert 😁 jetzt kann ich den TW auch alleine ins Auto stellen.

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Zum entlasten der Seilwinde während der Fahrt hält dann das Holzbrett das Gewicht

    Externer Inhalt i.imgur.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Viel Glück 🍀

    Auch, dass es dann passt…

    Bei mir sollte es auch 6-8 Wochen dauern und es waren dann 16 oder 18 oder so. Kommunikation extrem schleppend und najaaaa…

    Aber das Gitter ist schön :sweet:

    Puh, das macht mir etwas Angst.

    Ich brauche das eigentlich nicht erst im Herbst-.-

    Naja, mal abwarten, vielleicht klappt es ja auch einfach reibungslos.

  • Guten Tag ihr Lieben,

    ich hoffe, dass dieser Sammelthread der richtige für mich ist. Denn ich brauche ein paar Ratschläge, um meinen kleinen Renault Clio II (3-Türer) hundetauglich zu machen :face_with_monocle: Bei mir wird vermutlich irgendwann dieses Jahr mein erster Hund einziehen. Größe bis maximal 40 cm Schulterhöhe.

    Mein Clio hat einen kleinen düsteren Kofferraum, da die Hutablage da alles abdeckt. Die könnte man sicher herausnehmen und dort einen Platz einrichten. Da wäre dann auch kein zusätzliches Trenngitter nötig.

    Heller ist natürlich die Rückbank, aber da stelle ich mir die Sicherung schwieriger vor. Vor allem, weil ich keine Türen zu den Rücksitzen habe und immer den Beifahrersitz umklappen müsste. Da wäre eine Box glaube ich nicht wirklich praktikabel.

    Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Kleinwagen und Ideen, was passen könnte?

  • Ich bin etwas gefrustet.

    Habe vor 2 Wochen Trenngitter und Kofferraumdecke und so bei Kleinmetall bestellt.

    Ist natürlich auch alles per Vorkasse bezahlt. Und das war echt nicht billig.

    Und jetzt brauchen die zwei Wochen, um mir eine Auftragsbestätigung zu senden, die dann auch noch falsch war?

    Echt nervig sowas ...

    Ich habe Verständnis für lange Lieferzeiten.

    Aber Das jetzt hat ja mit den Lieferzeiten nix zu tun. Da sind zwei Wochen ins Land gegangen für nix.

  • Mein Clio hat einen kleinen düsteren Kofferraum, da die Hutablage da alles abdeckt. Die könnte man sicher herausnehmen und dort einen Platz einrichten. Da wäre dann auch kein zusätzliches Trenngitter nötig.

    Heller ist natürlich die Rückbank, aber da stelle ich mir die Sicherung schwieriger vor.

    Ein Trenngitter oberhalb der Rückbank kann trotzdem sinnvoll sein weil der Hund bei einer Vollbremsung sonst über die Sitze nach vorne geschleudert werden könnte. Bedenke bitte das ohne Box der Hund immer sofort aus dem Auto springen kann, wenn du den Kofferraum öffnest. Der Hund kann - und sollte - natürlich lernen das nicht zu machen aber je nach Charakter kannst du nicht davon ausgehen dass das sofort klappt.

    Wenn die Hutablage raus ist kommt genug Licht in deinen Kofferraum. Ist immer etwas vom Hund abhängig aber die meisten kommen in einer "Höhle" besser zur Ruhe als wenn sie alles was vorbeiläuft und -fährt sehen können.

    Für die Rückbank gibt es auch Boxen mit seitlichem Ausstieg, die aber unbedingt gesichert werden müssen. Sind bei einem 3 Türer allerdings wirklich etwas unbequem. Alternativ Decken und dann den Hund mit Geschirr und einer kurzen "Leine" an den Clickverschlüssen von den Anschallgurten sichern - ist aber m.E. nicht die beste bzw. sicherste Methode.


  • Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Kleinwagen und Ideen, was passen könnte?

    Ich hatte das bei meine Ibiza mit Fine so gelöst:

    Labbi im Kofferraum

    Oben 10 Monate, unten 4/5 Monate

    Seat Ibiza 3-Türer

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Passt sie theoretisch heute noch rein mit 53cm SH und 27kg (das Auto haben wir immer noch, ist allerdings nicht mehr das Hundeauto). Ist allerdings inzwischen etwas eng. Bei 40 cm solltest du keine Probleme haben, wenn der Kofferraum ähnlich groß ist. Und beim Ibiza ist der schon winzig!

    Das Trenngitter ist von Travall, die Kudde von Kölle Zoo (mit 20% aus dem Angebot, Outdoor Bett) und drunter hatte ich im Winter ne Isomatte von Decathlon für 10€.

    Das einzige Problem ist tatsächlich das mögliche rausspringen. Da muss man von Anfang an sehr konsequent trainieren. Und trotzdem hatte ich mich immer umgesehen, ob nicht was spannedes hinter mit passiert ist, bevor ich geöffnet hab.

  • Guten Tag ihr Lieben,

    ich hoffe, dass dieser Sammelthread der richtige für mich ist. Denn ich brauche ein paar Ratschläge, um meinen kleinen Renault Clio II (3-Türer) hundetauglich zu machen :face_with_monocle: Bei mir wird vermutlich irgendwann dieses Jahr mein erster Hund einziehen. Größe bis maximal 40 cm Schulterhöhe.

    Mein Clio hat einen kleinen düsteren Kofferraum, da die Hutablage da alles abdeckt. Die könnte man sicher herausnehmen und dort einen Platz einrichten. Da wäre dann auch kein zusätzliches Trenngitter nötig.

    Heller ist natürlich die Rückbank, aber da stelle ich mir die Sicherung schwieriger vor. Vor allem, weil ich keine Türen zu den Rücksitzen habe und immer den Beifahrersitz umklappen müsste. Da wäre eine Box glaube ich nicht wirklich praktikabel.

    Hat hier vielleicht jemand Erfahrung mit solchen Kleinwagen und Ideen, was passen könnte?

    Wenn du nicht mehr als 1 Person mitnimmt, bau die Rückbank aus, zieh, falls es Höhenunterschiede gibt, eine zweite Ebene ein, damit du eine plane Fläche hast, dann ein Hundegitter hinter die Vordersitze, evtl. ein Heckgitter vor die Kofferraumklappe und fertig ist das Hundeauto.

    Alternativ kannst du auf diese Fläche dann auch eine Box stellen, die du vom Kofferraum aus öffnen und schließen kannst.

  • Moin,

    unser erster Hundewagen war auch ein Kleinwagen mit nur 3 Türen. Leja (Labbi) habe ich mit dem Anschnallsystem von Allsafe auf dem Rücksitz platziert. Unter dem Hund lag so eine Sitzschutzdecke, die an den Kopfstützen befestigt wurde.

    Das hat in all den Jahren, wo wir das Auto hatten im täglichen Einsatz sehr gut geklappt.

    Da die Türen von 3-Türern sehr weit aufgehen, konnte die Dicke da gut reinklettern. Besser, als in den Passat, den wir danach hatten. Leja kam irgendwann nicht mehr alleine in den Kofferraum und wir hatten zwar mal eine Rampe ausprobiert - das war aber zu umständlich. So ist sie in den letzten Passat-Jahren auf dem Rücksitz mitgefahren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!