Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • @Gina23 das klingt gut :D Ich kenne niemanden der Toyota fährt. Fahren die Leute bei euch auch bei Schnee und schwierigen Straßenverhältnissen? :D

    Aber klar! :smile:

    Ich weiß nicht, wie du zu Hyundai stehst, aber der Santa Fe ist auch große Klasse!
    Wir haben einen Santa Fe in der Familie- tolles Auto, guter Allrad!

  • Sollte man bei einer Hundedoppelbox eigentlich lieber zwei Abteile haben oder eine große Box? Wenn alles klappt, zieht hier ja ein Collie-Welpe ein. Meine Hündin braucht nicht soo viel Platz, die normalen Hundeboxen, die geteilt sind, würden dem Collie zu wenig und Sam zu viel Platz lassen. Daher die Überlegung, ob man die Abtrennung weg lässt und beide sich eine große Box teilen.. oder kann das zu Problemen führen? Ich krieg ja vorne beim Fahren dann nicht mit, wenn die Hunde sich hinten in die Wolle kriegen..

  • @Stadtmensch Der Hund wird von den Schaumstoffwänden aufgefangen, und nicht von dem Geschirr oder den Autowänden, das kann man sich ja vorstellen das das wohl weniger Verletzung bringen soll. Sagen ob das wirklich was bringt kann man wohl nur wenn man wirklich ein ernsthaften Unfall hatte, da es auch keine Test von Dogstyler und Padsforall gibt. Ich fühle mich damit sicherer als nur mit einem Geschirr, deswegen habe ich es mir gekauft. Den Dogstyler hätte ich aber auch nicht gekauft, ich finde für soviel Geld sollte man zumindest handfeste Beweise haben, dass es wirklich mehr sichert.

  • 160 auf der Autobahn schaffe ich auch mit meinem "kleinen" 90PS Logan. Autobahn ist ja meist gnädig wenn einem die PS fehlen. wo man es richtig spürt ist eben Landstrasse beim Überholen oder wenn es bergauf geht. da wünsche ich mir regelmäßig mehr PS...

  • Sollte man bei einer Hundedoppelbox eigentlich lieber zwei Abteile haben oder eine große Box? Wenn alles klappt, zieht hier ja ein Collie-Welpe ein. Meine Hündin braucht nicht soo viel Platz, die normalen Hundeboxen, die geteilt sind, würden dem Collie zu wenig und Sam zu viel Platz lassen. Daher die Überlegung, ob man die Abtrennung weg lässt und beide sich eine große Box teilen.. oder kann das zu Problemen führen? Ich krieg ja vorne beim Fahren dann nicht mit, wenn die Hunde sich hinten in die Wolle kriegen..

    Kommt für mich auf mehrere Faktoren an: zum einen natürlich darauf, wie gut sich die Hunde (auch in sehr stressigen Situationen) vertragen – wenn man eine Gefahrbremsung/Ausweichmanöver/was-auch-immer hinlegen muss und der eine Hund in panischer Übersprungshandlung in den anderen reinhackt, kann das natürlich übel werden –; zum anderen ist da auch der Größen- und Gewichtsunterschied relevant. Zwei ungefähr gleich große, gleich schwere Hunde in einer Box sind sicherlich nicht so verletzungsanfällig als wenn ein 30kg-Hund beim Bremsen gegen einen 8kg-Hund rutschen würde und den an die Boxwand drückt (um mal völlig willkürlich ein paar Zahlen zu nennen).

    Aus eigener Erfahrung: meine beiden Rüden (ca. 22kg & 24kg) sind im alten Auto zusammen in einer Box ohne Trennwand gefahren, da gab's nie Probleme, im neuen Auto gibt's jetzt 'ne Box mit Trennwand. Ausschlaggebend dafür war eigentlich nur, dass der Senior demenzbedingt manchmal etwas unruhig ist und der jüngere Hund dann auf langen Strecken nicht gut pennen kann, aber ich habe die sonstigen Vorteile schätzen gelernt – ich kann die Hunde einzeln rausholen und in Ruhe anleinen (gerade auf wuseligen Parkplätzen super praktisch), ich kann im Auto füttern und jedem einfach seinen Napf oder sein Knabberteil in sein Boxenabteil stellen (auf längeren Fahrten und Urlaubsreisen hat sich das schon bewährt) und ich kann Gepäck/Einkäufe oder einen Sitterhund in das freie Abteil packen, wenn ich mal nur mit einem eigenen Hund unterwegs bin.

    Wenn ich also völlig frei entscheiden könnte und den Platz im Auto hätte, würde ich immer eine getrennte Unterbringung vorziehen.

  • Sollte man bei einer Hundedoppelbox eigentlich lieber zwei Abteile haben oder eine große Box? Wenn alles klappt, zieht hier ja ein Collie-Welpe ein. Meine Hündin braucht nicht soo viel Platz, die normalen Hundeboxen, die geteilt sind, würden dem Collie zu wenig und Sam zu viel Platz lassen. Daher die Überlegung, ob man die Abtrennung weg lässt und beide sich eine große Box teilen.. oder kann das zu Problemen führen? Ich krieg ja vorne beim Fahren dann nicht mit, wenn die Hunde sich hinten in die Wolle kriegen..

    Ich habe wohl schon zu viel gesehen, aber hier nur mit Trennwand.
    Es gibt auch schöne asymmetrische Boxenaufteilungen.

  • @AnnaAimee: Ich würde auch mal bei Subaru oder Hyundai schauen. Wäre der Subaru Forester für uns nicht zu klein gewesen, hätten wir den genommen. Wer hatte noch mal den Forester letztes Jahr, hier aus dem Forum, bekommen?
    Es war auch ein Grand Santa Fe in der engeren Auswahl, der war uns aber zu Teuer. Und der normale Santa Fe war für uns zu klein. Sollen aber sehr gute Autos sein.

    LG
    Sacco

  • @AnnaAimee Ich schaue mir gerade ältere Subaru Forester an. Das sollen sehr zuverlässige Autos sein. Ich bin mir nur noch nicht sicher, ob meine Hundebox in den Kofferraum passt. Da bin ich von meinem Volvo 850 eben sehr verwöhnt. Das einzige Manko ist der doch sehr hohe Verbrauch (was ich zwar von meinem Volvo gewöhnt bin, aber eigentlich ändern wollte). Es gibt aber einige mit Gasanlage. Und außerdem möchte ich mir jetzt ein Bus-Monatsticket kaufen, sodass die Kurzfahrten zur Arbeit größtenteils wegfallen.

    Die zweite Wahl wäre dann vielleicht doch ein Berlingo :D

    Achso, wegen Autos unter 3000 €:
    Meinen Volvo 850 habe ich vor über 2 1/2 Jahren für 600€ gekauft. Für ungefähr 150€ Investition ist er nochmal durch den TÜV gekommen. Einmal musste der Auspuff gemacht werden, mit Eigenleistung nochmal ca. 100 €.
    Und nach 1 1/2 Jahren waren die Bremsen fällig: 550€!

    Zusammengerechnet also: 1400 €! in 2 1/2 Jahren!
    Ich denke auch bei einem Auto für 5000€ hätte ich ähnliche Kosten gehabt, nur dass ich eben keine Geldreserven für Reparaturen übrig gehabt hätte.

    Mein nächstes Auto soll eigentlich auch nicht mehr als 2000 € kosten. Wenn es dann wieder 2 Jahre (natürlich gerne länger!) fährt, ist alles okay.

  • Daher die Überlegung, ob man die Abtrennung weg lässt und beide sich eine große Box teilen.. oder kann das zu Problemen führen?

    Die Hunde mögen sich noch so gut verstehen, wenn aber von außen irgendwelche Störfaktoren sind, kann es durchaus passieren, dass es in der Enge zu Beissereien kommt. Deshalb tendiere ich dafür jeden Hund getrennt mitfahren zu lassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!