Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II
-
-
Also ich habe keine Reling und es gibt für jeden Autotyp Dachträger, die auch ohne Reling funktionieren, extra für diesen Typ erstellt sind. Bei mir klemmt der auch nicht in den Türen.

Und auf den Dachträgern kann man da die Box befestigen. GS und TÜV geprüft versteht sich und kein Stück unsicher.
Ich bin ein Schisshase und eine absolute Autotechnik-Niete

, da kommen zwei Dinge ungünstig zusammen. Ich wollte nicht aussagen, dass die Dinger ohne Reling generell und garantiert nix taugen oder so.Rein interessehalber – wie wird deine Dachbox bzw. dein Dachträger ohne Reling/ohne Klemmen denn befestigt?

- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
....
Ich hab übrigens noch keine Box neu oder maßangefertigt gekauft.
Naja - normalerweise gibts für fast jedes Fahrzeug fertige Boxen (aber selbst da gibts massive Unterschiede in der Qualität der Boxen, und damit auch im Preis). Aber wenn man halt Sonderwünsche hat (zB Boxen übereinander, oder niedriger wegen Gepäck obendrauf, schmaler, weil der Bierkasten daneebenpassen soll, oder mit Unter-/Überbau oder Reling obendrauf), dann kann halt oft nur noch ne Maßanfertigung helfen....
Bei mir wars damals die Tatsache, daß ich für 3 Hunde ne Doppelbox mit unterschiedlich großen Abteilen wollte; ein Hund und zwei Hunde in gleich großen Abteilen wär ja Blödsinn, Aufteilung in drei Abteile noch größerer Blödsinn, die müßten dann auch wieder unterschiedlich groß sein. Außerdem hab ichs etwas niedriger (Kleinhunde) mit Unterbau gewollt, damit ich das Hundezubehör für die Rettungshundestafffel darunter und obendrauf (Reling) stapeln konnte. Und sie mußte abschließbar sein. Deswegen halt maßgefertigt....
-
Ja aber Plastikboxen, Softboxen oder diese Drahtboxen sind quasi keine Sicherung. Darum gehts mir, da spart man am falschen Ende.
Das kommt aufs Fahrzeug an. Wie schon geschrieben, wenn mir wer hinten reinfährt, das müßte schon ein LKW sein, um die Gitterbox von der Höhe her überhaupt zu erwischen. Und vor der Gitterbox ist auch noch mehr als genug Platz, d.h. die würde dann mit Sicherheit nicht gestaucht. Somit Risiko fürn Hund = <1 % oder so, wenn überhaupt...
Die Gitter-Box dient bei mir dazu, die Hunde im Auto so unterzubringen, daß sie net bei einer Vollbremsung herumfliegen (halt Straßenverkehrsordnungsmäßig gesichert), daß sie net unautorisiert im Auto herumwandern können, wenn ich aussteige, daß sie nicht rausspringen, wenn der Kofferraum geöffnet wird oder nach einem Unfall, und daß sie keiner klaut (Schloß davor), wenn der Kofferraum offensteht. Mehr brauch ich net, und das erfüllt der Gitterkäfig zu 100%. Im Winter noch mehr: weiche, warme Kissen drin, Decke drüber = Wärmeerhalt, wenn der Hund bei ausgeschaltetem Motor längere Wartezeiten hat, zB beim Training. Im Sommer ist die Draht-Gitter-Box sogar besser als die Maßgefertigten, weil die Gitterbox mehr Luftzug an die Hunde läßt, wenn Kofferraum offen, und damit bessere Temperaturregelung möglich! Decke obendrauf = Schatten, Teppich auf die geöffnete Kofferraumklappe = Schatten, dazu Luftzug, dazu Schiebedach offen, dazu Fenster halboffen = perfekt... ;-)
Gestern war ich mit nem kleinen Leihfahrzeug unterwegs mit nem Kollegen. Da hatte ich dann aus Gewichts- und Platzgründen sogar nur die Plastikbox dabei für beide (so ein Flug-"Kennel"; im Leihwagen sind ja oft Hundehaare net soooo gern gesehen... Daher war auf jeden Fall irgendeine Box nötig). Da hab ich dann schon ernsthaft überlegt, ob ich die in dem Zwergenkofferraum überhaupt drinlasse, oder die Box lieber auf der Rückbank plaziere, mit dem Hintergedanken: wenn da einer draufknallt, zerspringt mit Sicherheit die Plastikbox in tausend Teile, und die Hunde werden zu Mus gequetscht....
Also je nach Fahrzeug, Einsatzweck, Anlaß oder Anforderungen an die Box können auch diese Dinger hilfreich sein - auch wenn natürlich dann Risiken für den Hund net ausgeschlossen werden können, aber die Anforderungen der STVZO werden zumindest erfüllt (insofern ist der ursprüngliche Einsatzzweck von KFZ-Hunde-Boxen, nämlich den Sicherheits-Anforderungen der STVZO zu entsprechen, damit sogar vollkommen erfüllt! Weil der STVZO gehts bei "Sicherheit" um die des Fahrers und anderer Verkehrsteilnehmer, nicht die des Hundes.) - also für den Hundehalter: der geforderte Mindeststandard ist mit diesen Plastik- und Drahtgitterboxen auf jeden Fall gewahrt... :-) -
Ich hab auch das Problem, dass eine "richtige" Hundebox nicht ins Auto passt. Weder vom Platz noch mit der Ladekante im Kofferraum. Bisher fährt Hund im Kofferaum in einer Plastikbox mit, demnächst wird sie im Kofferraum mit Trenngitter mitfahren müssen. Gefällt mir nicht 100%ig, aber ein neues Auto kaufen ist echt nicht drin, ein paar Jahre bis zum nächsten (boxengeeigneten) Auto wirds dauern.
-
Lalaland Ist bei mir genauso... Das Auto muss noch 2 1/2 Jahre durchhalten
und dann gibt's nen neuen... Ich habe letzte Woche mit dem Autoverkäufer meines Vertrauens gesprochen und der hat mir gesagt, dass sie aktuell nen Zafira life vollausgestattet im Autohaus stehen haben.Den werde ich mir ansehen und mal schauen ob der groß genug ist für meine Bedürfnisse
Es soll halt gern auch ein Fahrrad oder Scooter mit rein passen 
-
-
Ich hab auch das Problem, dass eine "richtige" Hundebox nicht ins Auto passt. Weder vom Platz noch mit der Ladekante im Kofferraum. Bisher fährt Hund im Kofferaum in einer Plastikbox mit, demnächst wird sie im Kofferraum mit Trenngitter mitfahren müssen. Gefällt mir nicht 100%ig, aber ein neues Auto kaufen ist echt nicht drin, ein paar Jahre bis zum nächsten (boxengeeigneten) Auto wirds dauern.
Wir fahren ja aktuell auch eher mit einem Kompromiss. Disney und Ayden sind in einer Alpuna Box (extra mit Ladekante auch) und Myles fährt in einer Schmidtbox auf der Rückbank mit. Eigentlich hätte ich gerne alle Hunde im Kofferraum, aber Ayden müsste da sein eigenes Abteil haben. Er mag Myles nicht zu Nahe bei sich haben.
Das Auto wird hoffentlich noch etwas halten, aber allzu lange geb ich ihm nicht mehr. Und dann hätte ich ja gerne den neuen Renault Bus 
Obwohl das im Alltag alles andere als praktisch ist.
Aber drei Hunde in eigenen Boxen im Kofferraum plus noch Stauplatz für Gepäck oder vielleicht bis dahin auch Kinderwagen etc. 

-
Wir haben auch schonmal überlegt, ob es evtl demnächst doch ein neues Auto gibt. Aktuell sind die Hunde entweder im Panda in der Doppelbox auf der umgeklappten Rückbank, oder im Kombi im Kofferraum oder auf der Rückbank angeschnallt. Ab Sommer mit Kindersitz und Kinderwagen wird es aber spätestens dann schwierig, wenn wir in den Urlaub wollen. Bzw müssen wir dann testen, ob der Kindersitz in unserem Bus vorne auf den dritten Sitz passt. Das sind aber eigentlich eher 1,5 Plätze auf der Beifahrerseite und wird wahrscheinlich sehr eng. Der Rest ist Ladefläche. Vom Fahrkomfort ist das auch nicht so ganz das Wahre...
Na, mal sehen. Da aber alle Autos bereits älter sind als 10, könnte es uns theoretisch auch passieren, dass sie alle mehr oder weniger gleichzeitig den Geist aufgeben und ersetzt werden müssen. Deshalb auch die Überlegung zumindest eins zu ersetzen...
-
Ich bin ein Schisshase und eine absolute Autotechnik-Niete

, da kommen zwei Dinge ungünstig zusammen. Ich wollte nicht aussagen, dass die Dinger ohne Reling generell und garantiert nix taugen oder so.Rein interessehalber – wie wird deine Dachbox bzw. dein Dachträger ohne Reling/ohne Klemmen denn befestigt?

Na Klemmbacken hat der natürlich und hält sich auf dem Dach an einer Leiste fest. Die ist ja schon fast wie eine Reling.
Aber zb beim Golf meiner Tochter, mit glattem Dach, da greift der Dachträger in eine Nut und seitlich noch über den Türen. Aber nicht direkt ins Gummi.
Na jedenfalls gibt es, egal wie das Dach aussieht, passende Dachträger und da brauchst Du Dir echt keinen Kopf machen, zumindest wenn du keinen Billigkram kaufst. Das hält.
-
Wir überlegen auch, eine Box für den Kofferraum zu kaufen und sind bei Alpuna gelandet. Da scheint das Preis-Leistungs-Verhältnis ganz gut zu sein.
Falls Amy partout nicht in eine Box gehen sollte, würden wir alternativ auch auf so ein Kofferraumbett von Travelmat ausweichen, aber eine Box scheint uns eigentlich sicherer zu sein.
Woher weiß ich denn, wie groß die Box sein SOLLTE? Die, die wir uns ausgeguckt haben, hat die Maße 75 (Breite) x 82 (Tiefe) und ist 63 Zentimeter hoch. Damit können wir zumindest den ganzen "Hundekram" noch neben die Box stellen, wenn wir in den Urlaub fahren. Unser Kofferraum ist insgesamt 100 cm breit und genau diese 82 cm tief. Laut Alpuna ist die Box auch für unser Auto gedacht.
Amy hat eine Schulterhöhe von knapp 55 cm. Die 63 cm Höhe kommen uns daher etwas knapp vor, aber wir finden auch keine Box, die höher ist (und dann noch ins Auto passt).
Meint ihr, die Maße sind ok?
-
Ja, das sollte ok sein.
Meine Hündin hat 58cm Schulterhöhe und die Box ist 65cm hoch. Könnte etwas höher sein, aber da sie eigentlich liegen soll, passt das für uns.
Die Grundfläche finde ich auch in Ordnung.
Um das zu testen, kannst du mit Klebeband die Fläche auf dem Boden abkleben und den Hund mal probeliegen lassen :-)
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!