Zeig her Dein Hunde-Auto / Teil II

  • Hier auch: Polo von 2007 mit 43kg/70cm Riesenschnauzer.

    Passt perfekt zum hinlegen. Ausstrecken geht natürlich nicht, muss aber auch nicht sein.

    Zur Not passen auch 80kg rein. Ja, auch liegend. xD

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Bei so wenig Platz würde ich immer das Gitter wählen, das schränkt al wenigsten ein.

  • Auf langen Fahrten wird es hier auch schwierig. Ist irgendwie auch ein Luxusproblem, aber drei Hunde und 2 Erwachsene passen zwar in mein Auto, aber Gepäck....also klar, alles was die Hunde im Urlaub brauchen stopfe ich in den Fußraum vor der Rückbank. Aber ich verreise gefühlt mit drei Unterhosen im Gepäck, weil mehr nicht passt. Will ich ne vierte Unterhose, kommt der Dachsarg aufs Auto.

    Ich habe einen Volvo XC60 und nein, der sieht nur groß aus. Fiete ist im Kofferraum. Ich habe ein Gitter, womit man den Kofferraum für mehrere Hunde aufteilen kann, das geht hier zuhause. Fiete hat 2/3 und die Zwerge zusammen 1/3 Kofferraum. Auf Reisen geht das nicht. Da hat Fiete den kompletten Kofferraum und die Zwerge fahren angeschnallt auf der Rückbank. Tja, Göga und ich sitzen vorn...und das wars.

    Bin letztens den T6 von VW mal Probe gefahren und das wäre schon nicht schlecht mit dem Zoo, den ich dabei habe. Aber ich fahre ja beruflich sehr viel Auto und das ohne Hunde. Da ist so ein Bus halt auch nicht wirklich praktisch. Und Komfortmäßig liegt der Volvo weit vorne... Alles nicht so einfach. Luxusproblem halt.

    Wie klein ist denn dein Kofferraum??
    Bei mir passen die drei Gossis (oder 2 Gossis&1Beardie) problemlos in den Kofferraum, der Wackeldackel auf die Rückbank, nen Klapprad in den Fußraum hinter meinen Sitz und hinterm Beifahrersitz nen Koffer. Und der ASX ist jetzt nicht besonders groß.

    :emoticons_look:

    Den RAV4 haben wir auch schon mit 5 Hunden vollgepackt, plus Gepäck und sind mit 2Personen in den Urlaub gefahren. :ops:

  • Hallo,

    unsere dicke Berbel:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Citroen Berlingo B9. 2018 Noch schnell gekauft, bevor der K9 rausgekommen ist,

    um der Elektronikflut im neuen Modell zu entgehen.

    Leider gab es den legendären 1.600er NFU Motor nicht mehr zu bestellen.

    So hat das dicke Ding jetzt einen winzigen 1200er Dreizylinder Turbo-Benziner unter

    der Haube.

    Da bin ich mal gespannt, ob der lange hält...

    Jedenfalls bekam die Berbel ein Kleidchen aus RAL3003 (Rubinrot) verpasst. War eine

    Sonderlackierung, was die Auslieferung um satte sechs Monate verzögerte.

    Aber wenn das Auto schon hässlich ist, soll es wenigstens gut dabei aussehen. :D

    Die Hütte hat das komplette Extras-Programm mitbekommen. Ganz wichtig finde ich

    die gute Klimaanlage und das 'Kinder-Paket'. Dieses beinhaltet vor allem die tief

    schwarz getönten Seiten- und Heckscheiben und eine Sperrtaste für die hinteren Türen,

    die auch Ausstellfenster haben.

    Der Robin soll ja ein gutes Raumklima haben.

    Ich bin kein Freund von Hundeboxen. Habe schon gesehen was mit denen bei einem

    Heckaufprall so passiert.

    Also haben wir das Fahrzeugheck selbst zur Hundebox umgestaltet.

    Ich habe ein massives Trenngitter aus Metall montiert und das Fraule hat die Polsterung

    übernommen:

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Und was besonders praktisch ist, ist die separat zu öffnende Heckscheibe. Da

    kann man sich auch mal dem Hund widmen oder die Leine anziehen, ohne dass

    der aufgeregte Hibbel gleich raussaust.

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.


    Mit einer kurzen Leine, die an einer der hinteren Kopfstützen befestigt wird,

    kann man den Robinson auch mal Luft schnappen lassen, ohne dass er aus-

    büxen kann.

    Einziger Nachteil an der Konstruktion ist, dass man das Auto nicht abschließen

    kann, wenn das Heckfenster offen ist. Da muss ich noch bei.

    Robin hatte übrigens am Anfang große Angst vor der großen Heckklappe. Die ist

    auch etwas hinderlich ob ihrer Größe. Beim Öffnen nutzt der Robinson das gerne

    aus und flitzt raus, ohne dass man es sieht. Man unterschätzt die Zeit, die man

    zum Öffnen braucht und auch die Zeit in der man dabei keinen Sichtkontakt mit

    dem Hund hat. Darum ist es in manchen Situationen wichtig, dass man ihn vor dem

    Öffnen der Klappe sichern kann.

    Hier wären Schlagtüren von Vorteil gewesen, die es aber leider nur in der Transporter-

    Version gegeben hat.

    Tja, die Berbel muss uns jetzt aushalten.

    Ich möchte eigentlich nicht noch ein Auto kaufen und so ein Elektro-Dingens

    kommt mir nicht ins Haus. Von wegen umweltfreundlich. Eine Schande, wie die

    Verbraucher da belogen werden.

    Jedenfalls als Reise-Fahrzeug und Robin-Mobil hervorragend geeignet.

    Ich hab' ja zum Glück noch meinen alten el Flitzo ganz alleine für mich. :mrgreen-dance:

    Bissle Spass muss sein.

    liebe Grüsse ... Patrick

  • So sieht das aus, wenn wir mit zwei Personen und vier Hunden in den Urlaub fahren. |) (ich weiß nicht, ob ich das Bild hier schon gezeigt habe)

    Die Dachbox war übrigens leer. :hust: (wir waren nur zu faul, sie abzubauen)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Im Anhänger war wirklich alles an Gepäck, das Vorzelt, die Fahrräder, die Hundeanhänger, das komplette Campingequipment usw.

    Im Auto waren neben uns nur die Hunde und unser Bett.

    So kann man Packstress herrlich entzerren. :nicken:

    Ich möchte nie wieder Autos ohne Ahk.

    Und so sieht es aus, wenn man mit dem Hunde Auto im November campen fährt. ;)

    Ich wollte mal wissen, wie es ist, bei max. 4 Grad ohne Standheizung zu campen. |)

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da du keine Berechtigung hast, diesen Inhalt zu sehen.

    Fazit : kann man machen, muss man aber nicht :D

    Der Dokker ist jetzt seit über einem Jahr in Betrieb, wird als Hundeauto, Packesel und Minicamper benutzt und läuft brav und zuverlässig.

    Wir werden immer wieder (positiv) auf ihn angesprochen. Das bin ich sonst nur von den Hunden gewohnt. :D

    Wir sind immer noch sehr zufrieden mit ihm.

    Er ist jetzt kein Ausbund an Sparsamkeit und Fahrvergnügen - er ist ein grundehrliches Auto ohne "Spielkram".

  • Beim Öffnen nutzt der Robinson das gerne

    aus und flitzt raus, ohne dass man es sieht

    ich hab an meinem Auto ja auch nur das Gitter zwischen Kofferraum und Rückbank, keine Sicherung an der Kofferraumöffnung.

    Daher haben meine Hunde auch gelernt, dass es bei Strafe verboten ist, aus dem Kofferraum zu springen, bevor ich was gesagt hab. Und da verstehe ich auch absolut keinen Spaß.

    Ist echt praktisch, wenn die das so verinnerlicht haben. Völlig egal, was hinter mir ist beim Öffnen, die sitzen wie die Statuen bis zur Freigabe.

  • ich hab an meinem Auto ja auch nur das Gitter zwischen Kofferraum und Rückbank, keine Sicherung an der Kofferraumöffnung.

    Daher haben meine Hunde auch gelernt, dass es bei Strafe verboten ist, aus dem Kofferraum zu springen, bevor ich was gesagt hab. Und da verstehe ich auch absolut keinen Spaß.

    Ist echt praktisch, wenn die das so verinnerlicht haben. Völlig egal, was hinter mir ist beim Öffnen, die sitzen wie die Statuen bis zur Freigabe.

    Same here!! Das war mir einfach unglaublich wichtig :nicken:

  • Darf ich hier auch ne solche Frage stellen?

    Ich suche was Spezielles für mein Auto, habe aber noch keine richtige Vorstellung davon, wies aussehen soll.

    Es geht eigentlich nur darum, dass Tyson beim Autofahren nicht mehr raussehen kann, da er alles was nach Hund aussieht (auch Rollkoffer etc). und natürlich vor allem Hunde so dermassen verbellt, dass das Auto auch während des Fahrens wackelt. Ausserdem erschrecke ich mich, obwohl ich es mittlerweile gewohnt bin, immer mal wieder fürchterlich.

    Das Problem: Jede Box, in die Tyson passt, passt nicht ins Auto, und in sämtliche Boxen, die ins Auto passen, passt Tyson nicht rein.

    Es müsste also nur eine Art Gitter für drüber sein.

    Weiss aber irgendwie nicht genau, wie das am besten aussehen und konstruiert sein soll.

    Budget ist auch nicht über 350 Euro.

    Mein Auto ist ein Opel Meriva.

    Hat jemand Ideen/was Ähnliches?

    Danke!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!