Unsere Hibbelhunde - schneller, höher, weiter!

  • Also bzgl. Literatur:

    Die Neuropsychologie des Hundes - da ist ein Kapitel drin über diese ganzen Tryptophan, Serotoninzusammenhänge.

    Hilfe, mein Hund ist unerziehbar - da geht es um sogenannte Zerebralallergien. Allergien im Gehirn sozusagen, die häufig Verhaltensprobleme zur Ursache haben. Dieses Buch hatte hier irgendjemand empfohlen.

    ICH füttere meinen Hund rech "intuitiv". Meine Hündin bekommt Mahlzeiten aus 3 Komponenten.

    Kohlehydratquelle, Proteinquelle, Vitamin- und Ballaststoffquelle.
    Ich drittle die Mahlzeiten (Kochgewicht). Also 33% Fleisch, 33% Obst und Gemüse, 33% Kohlendhydrate.

    Folgende Zutaten stehen auf MEINER Liste:

    Fleisch: Muskelfleisch vom Schwein oder vom Rind, auch ab und an Innereien. Selten mal Geflügel

    Gemüse und Obst: Salatgurke, Artischocke, Salat, mal Tomaten, Banane, Apfel, Birne, Pflaume, Karotten, Rote Beete, Sellerie

    Kohlenhydrate: Graupen, Reis, Kartoffeln, auch mal Kartoffelflocken, auch mal Nudeln (aber eher ungern)

    Dazu gibt es ein Öl, bspw. Leinöl. Und Kalzium, aktuell Algenkalk, steige aber um auf Micromineral. Und manchmal gebe ich einen Brühwürfel oder Salz zum Kochen oder in den Napf.

    Und ein paar frische Kräuter kommen meist rein, Basilikum, Petersilie, Schnittlauch.

    Mein Futterplan würde wahrscheinlich keinem Ernährungsexperten standhalten. Aber das ist okay. Aber man kann es ja auch erst ein paar Wochen ausprobieren und sich dann auch einen Plan machen lassen, wenn man will.

    Zum Gassi gibt es bei uns Futtershuttle Ente & Kartoffel.

    @physioclaudi @JeannyMaus11

  • Mein Bär hat sich vorhin draußen das erste Mal geschüttelt. :herzen1: Klingt jetzt komisch, aber irgendwie hatte er das mit dem Streß abschütteln nie so drauf, er hat ihn stattdessen einfach mitgeschleppt, bis er ihn irgendwann abgelaufen hatte oder wir wieder zuhause waren. Und dann vorhin das: mein mega aufgeregter Hund (Neue Strecke! Andere Hundespuren! Katze! Kaaaaatzeeeee!!!!) zerrt und springt, ist aber (Hier ist eigentlich schon der erste Tusch fällig!) geistig noch nicht vollkommen ausgeklinkt und halbwegs ansprechbar. Und irgendwann sprech ich ihn wieder an, er guckt erst, hechtet dann aber doch nach vorn - hält inne, schüttelt sich und ist wie wie ausgewechselt, aufmerksam und fröhlich. Wahnsinn.
    Auch seine Körperhaltung, wenn er aufmerksam neben einem läuft, ist tausend Mal entspannter als wenn er in seinem normalen Scan-Modus ist. Er muss da echt über Jahre eine riesige Anspannung mit sich rumgeschleppt haben.

  • Ich bin mir zwar nicht sicher, ob es wirklich am Futter liegt oder Holly nur eine gute Phase hat, aber bei uns läuft es weiter ganz gut =)

    Gestern war ein wirklich kritischer Tag. Mehr als eine doofe Begegnung draußen, Training (das nicht so gut lief) und zur Krönung Abends Feuerwerk in der Stadt. Wäre Holly vor lauter Hibbel, Stress und Anspannung explodiert - ich hätte es nachvollziehen können. Aber nix!
    Sie motzte mal kurz zu Beginn des Feuerwerks und war etwas angespannt, kam aber super fix runter und blieb komplett ansprechbar :bindafür:

    Normalerweise ist der Tag nach einem Feuerwerk auch immer sehr kritisch. Ableinen geht nicht, sie ist Stunden später noch sichtlich mitgenommen, dünnhäutig, impulsiv und hektisch. Heute war das gar kein Thema =)
    Sie konnte normal freilaufen, ließ sich von einem Eichhörnchen direkt vor der Nase abrufen und war einfach normal cool :smile:

    So kann es natürlich gerne weiter gehen! Das Feuerwerk war jetzt nicht mit Silvester vergleichbar oder so, aber immerhin!
    Ich habe allerdings das Gefühl, dass Holly seit ein paar Tagen frecher ist als sonst. Find ich aber auch nicht sooo dramatisch :D

  • Emil ist wahnsinnig verliebt. Wir hatten heute Sheltiegassi, es waren etwa 30 Hunde von der Partie, so viele waren es noch nie. Emil hat sich zielstrebig die gleiche Hündin raus gepickt wie schon beim letzten Mal und ist ihr knappe drei Std nicht von der Seite gewichen. Anfangs hat er viel gebellt, sie auch massiv eingeschränkt, das habe ich wieder und wieder unterbunden, hat er auch irgendwann begriffen. Zum Schluss klebte er wirklich an ihrer Flanke, die beiden sahen aus wie siamesiche Zwillinge. Sie war gerade läufig und hat ihm dermaßen den Kopf verdreht, so kenne ich meinen Hund gar nicht. Am Schluss auch kein Gebell mehr, nur an ihrer Seite geklebt. Geschnüffelt, wo sie geschnüffelt hat, immer in ihrem Tempo...als ich den Vogel im Auto hatte und mit dem liebeskranken Wesen nachhause kutschiert bin, habe ich drüber nachgedacht, ob eine kalte Dusche evtl hilfreich sein könnte.

  • :lachtot:
    So führt sich Frodo immer bei Lumi auf, wenn ich ihn lasse. Er liebt die zweite Schneeflocke unseres gestörten Quartetts abgöttisch und würde am liebsten dauernd hinter ihr herdackeln.
    Dumm nur, dass da noch ich bin, die ihn immer wieder wegschickt und ihn dazu auffordert sein Hirn und nicht nur seine Hormone zu benutzen xD

  • Ja, Emil empfand mich wirklich als äußerst störendes Beiwerk. Als wir uns am Parkplatz getrennt haben, hat er sich sowas von schleifen lassen, wie ein bockiges Kleinkind an der Quengelkasse. Ich dachte ich träume.
    Verrückter Vogel.
    Es gab auch einen extrem großen Rüden gestern (also riesig für einen Sheltie, dachte es wäre ein Collie), der Chica ganz großartig fand. Eine viertel Std durfte er sie anhimmeln, dann ist er versehentlich auf ihre Rute gelatscht, bekam postwendend eine Ansage und hielt daraufhin einen Sicherheitsabstand ein. Ja, meine alte Zickenoma. An sich staune ich aber immer, wie wohl sie sich in der Sheltiegruppe fühlt. Wo andere Hunde doch so unnötig sind in ihren Augen.

  • Auch wenn es schon ein paar Tage her ist ...

    Balou kommt 2-3 Stunden täglich raus, je nach Lust und Laune und Wetter.
    Dreimal pro Woche morgens 1,5h mit meinem Mann, nachmittags 45 Minuten bis 1 Stunde mit mir, abends nur lösen.
    Zweimal pro Woche morgens 45 Minuten bis 1 Stunde mit mir, 1-1,5 h mit mir nachmittags, abends lösen.
    Am Wochenende unterschiedlich.

    Aber unser mittagsgassi ist immer ne gute stunde. Morgens max. Ne halbe stunde. Und abends lösen.

    Bei uns ist es ähnlich wie bei Srinele, es gibt eine große Runde, die meistens 1 - 1,5 Stunden dauert. Länger selten.

    Nun haben wir hier extrem viele Reize und bis auf die Morgenrunde (30 Minuten) nie eine "ganz" ungestörte Runde. Und auch um 5.30 / 6.00 Uhr ist hier natürlich bereits Verkehr auf der Straße, Menschen und Hunde sind unterwegs, aber eben viel weniger. Abends gibt es die klassische 10-15min Löserunde.

    Das doppelte würde Dakota kurz gefallen und dann wäre sie ganz schnell "drüber". Ihr fehlt dann die Zeit runter zu kommen. Auch das musste sie natürlich lernen, von alleine wollte sie nicht ruhen, inzwischen indes nutzt sie die Zeit zum Schlafen, genießt das Kontaktliegen und ist auf den verbliebenen Spaziergängen entspannter. (An manchen Tagen, wenn es stark ergnet oder sehr kalt ist, wird sie regelrecht faul ...)

    Wenn du sagst, dass Balu in der Nacht nicht genug runter kommen kann, könnte es dann nicht auch sein, dass die Zeit zwischen den beiden großen Runden auch zu gering ist? Immerhin ist die Nacht länger und die Beschäftigung darin auch deutlich geringer. Er pennt schließlich, tagsüber wird seine Ruhe sicher immer wieder gestört.

    Das Bedürfnis sehr viel, sehr lange (sehr ist relativ, ich weiß) zu laufen, kann zum einem anerzogen sein (Sport macht eben sportlich), zum anderen könnte es auch symptomatisch für den Stress sein. Er läuft sich ja auch Stress ab. Ruhe lernen, auch dann wenn das Hundekind hochdreht (weil es "will"), ist auch eine Methode, um zu lernen mit Stress umzugehen. Einen tagsüber sehr aktiven Hund zu haben, bedeutet auch, dass er sehr viel nachzuholen hat an Ruhe, oder?

    Statt eine zweite große Runde zu drehen, wäre es da nicht möglich eine kleine Runde zu gehen und stattdessen explizit Ruhe zu lernen und zu üben (ich denke an einfaches Kontaktliegen)? Zumal wenn die langen Spaziergänge dann auch noch unschön und stressig, weil total aufgeladen, sind?

  • Bei uns zu Hause passiert 0,0. wir sind nur zu zweit, haben so gut wie nie Besuch. Balou schläft außerhalb der Spaziergänge die meiste Zeit. Passiert doch auch nix, wenn ich nur putze, koche oder auf dem Sofa liege.

    An vielen Tagen geht er morgens 1,5 h und nachmittags 45 Minuten. Vorm Schlafen zum lösen.
    Nach Lust und Laune wird es mal mehr (60-90 Minuten nachmittags). Wir brauchen die Zeit alleine schon, um Ruhe üben zu können. Eine lange Runde hat 5,5km bei uns. Die ausdehnbaren 45 Minuten runden haben eher 3km.
    Balou würde sich nicht mal lösen, wenn ich nur so kurze Runden gehen würde. Erst heute hat er morgens in 45 Minuten nichts außer Pipi gemacht und mittags in 20 auch nix (bin im Krankenhaus, deswegen ist mein Mann gegangen).

    Bei uns ist die Länge der Spaziergänge wirklich kein Problem. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie ruhig unser Leben ist.
    Und ich habe es ja ein paar Wochen ausprobiert mit weniger Programm. Lou ist unausstehlich gewesen :tropf:

  • Bei uns zu Hause passiert 0,0. wir sind nur zu zweit, haben so gut wie nie Besuch. Balou schläft außerhalb der Spaziergänge die meiste Zeit. Passiert doch auch nix, wenn ich nur putze, koche oder auf dem Sofa liege.

    An vielen Tagen geht er morgens 1,5 h und nachmittags 45 Minuten. Vorm Schlafen zum lösen.
    Nach Lust und Laune wird es mal mehr (60-90 Minuten nachmittags). Wir brauchen die Zeit alleine schon, um Ruhe üben zu können. Eine lange Runde hat 5,5km bei uns. Die ausdehnbaren 45 Minuten runden haben eher 3km.
    Balou würde sich nicht mal lösen, wenn ich nur so kurze Runden gehen würde. Erst heute hat er morgens in 45 Minuten nichts außer Pipi gemacht und mittags in 20 auch nix (bin im Krankenhaus, deswegen ist mein Mann gegangen).

    Bei uns ist die Länge der Spaziergänge wirklich kein Problem. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie ruhig unser Leben ist.
    Und ich habe es ja ein paar Wochen ausprobiert mit weniger Programm. Lou ist unausstehlich gewesen :tropf:


    hast du ne Idee, woran es liegt, dass er sich nicht (eher) löst? Bitte nicht falsch verstehen und nicht als Angriff verstehen.

    Aber ich kenne das zb so in der Form nur von Mia früher in der Großstadt. Sie ist eh ein Hund, der sich für sein Geschäft gerne einen Platz aussucht, an den möglichst wenig Hunde gemacht haben.
    In einer Großstadt mit den kleinen Grünflächen undenkbar.

    Und da ihr die Stellen nicht gepasst haben, hat sie sich eben einfach gar nicht gelöst. Wir sind teilweise ne Stunde mit ihr gelaufen und sie hat NICHTS gemacht.
    Sie hat sich da wirklich nur im Garten gelöst.

    Bei ihr hing das viel mit Unsicherheit (bzw fehlender Selbstsicherheit) zusammen. Seit sie sicherer geworden ist, löst sie sich auch in einer Großstadt ganz selbstverständlich und markiert sogar.

    Von Ares kenne ich so ein Verhalten zb gar nicht. Der muss, er kommt raus und er erledigt sein Geschäft. Fertig.

    wenn wir hier unsere gewohnte Runde laufen, erledigen beide Hund normalerweise ihre Geschäfte sobald sie von der Leine sind bzw in den ersten 5 Minuten. Der Rest ist dann nur noch markieren.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!