Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch
-
-
Hier wird im Sommer nicht gefüttert und schon gar nicht Fettfutter. Das kann nämlich bei den lieben Kleinen zu Klumpen im Kröpfchen werden.
Das Angebot an Wasser wird erhöht. Überall stehen Wasserschalen die täglich frisch gemacht werden.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier Ganzjährig Wildvögel füttern - ein Austausch* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!
-
-
Da die Vögel nun auch am Vogelhaus eskalieren bräuchte ich noch ein bezahlbares Futter dafür. Kennt das jemand? https://www.eggersmann-shop.de…laris-sommerkoerner-25-kg Oder habt ihr mir andere Empfehlungen? Pauls Mühle kann ich finanziell gesehen wirklich nicht ganzjährig füttern.
-
Bei mir kam heute morgen eine Amsel auf den Balkon. Ich hab jetzt mal eine Vogeltränke aufgestellt und bin gespannt, ob sie angenommen wird. Die Nachbarn unten fütter per Vogelhäuschen am Baum (ich frage mich, wie die da drankommen. Vermutlich mit einem Stock oder so), aber Wasser gibt´s keins.
-
Ich hab mangels besserer Möglichkeit ein einfaches Wasserglas am Fenster beim Futter stehen und das wird wirklich dankbar angenommen, da fehlen jeden Tag gut 2 Fingerbreit, selbst wenn es nicht so heiß ist.
-
Diesmal haben meine Täubchen schon den dritten Sturm überlebt….so, wie sie aussehen, werden sie in den nächsten Tagen, das Nest komplett verlassen und vermutlich noch ne Woche unter unserer Terrasse verbringen …..im Bäumchen turnen sie mittlerweile schon ein bisschen rum
-
-
Das ist so schön zusehen.
Wir mussten vor 2 Wochen 5 Schwalben in die Wildtierauffangstation bringen, weil das Nest runter gefallen ist. Bei Ankunft haben noch alle 5 gelebt. Wir hoffen das mind. 1 oder 2 Schwalben es schaffen.
Die Station hatte eigentlich keinen Platz mehr aber wir durften sie trotzdem bringen. Auf dem Weg dahin haben wir überlegt ob wir uns nicht schlau machen und in Zukunft die Schwalben selber betreuen und aufpäppeln. Angeblich soll das laut der Auffangstation nicht so schwierig sein, aber wenn man im Internet so liest klingt es da nicht so einfach.
Lg
Sacco -
Wir hatten hier auch eine Taubenbrut, Ringeltauben. Die Eltern haben bei uns unterm Dach des Kaminholz-Lagers genistet, waren also vor Regen, zuviel Sonne, Wind und Feinden ziemlich gut geschützt. Und neulich habe ich die beiden Babys beim Auszug gesehen, richtige Profiflieger waren das schon
Bin gespannt, ob die Eltern da nochmal brüten, bisher scheint das Nest leer zu sein.
Was habt ihr eigentlich so für Wasserstellen für die Vögel? Wir haben neulich unseren Teich trockengelegt und stehen nun etwas doof da... Bisher haben wir Blumentopf-Untersetzer mit Wasser gefüllt.
-
Alter Steinbottich mit Kieseln drin als Badeplatz, ansonsten auch verschiedene Blumenuntersetzer im Garten und auf Balkon verteilt. Für Insekten immer Kiesel oder Hölzer drin damit sie nicht ertrinken
-
Nachdem eine Weile eine Krähe und eine Elster auf meinem Fensterbrett zu Besuch waren, kamen die immer seltener. Seit gestern kommen da etliche Meisen und nehmen die Erdnüsse mit. Was biete ich denen am besten an? Was auf keinen Fall? Die Krähe bekam Fleischabfälle, Ei, Erdnüsse und Soft Hundefutter, ab und an Beeren und Obststücke die sie aber meistens verschmäht hat.
-
Bei mir fressen die Meisen am liebsten Erdnüsse und (geschälte) Sonnenblumenkerne. Meisenknödel werden auch immer gut angenommen. Sie bedienen sich aber auch am Futterspender für die Spatzen, wo ich das preiswerte Lillebro drinhabe mit hohem Getreideanteil.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!