Geschirr-Thread

  • Das K9 behindert ihn in der Schulter.
    Der Brustgurt müsste dort verlaufen, wo er die erste Kante im Fell hat.

    Binkys Geschir sitzt oben zu dicht im Nacken und unten zu dicht am Vorderlauf. Der Bruststeg ist deutlich zu kurz, dadurch sitzt das ganze Geschirr schief.

  • Könnte sowas zu Blinky gut passen? Wie viel kostet da so eins etwa? Nicht verrutschen klingt ja zumindest schon mal sehr gut.. auch wenn ich gar keinen riesen Unterschied zu den Normalen erkennen kann, aber ich bin auch wahnsinnig müde.. :headbash:

  • Ich denke, bei der ganzen Geschirrbewertungsgeschichte sollten wir nicht vergessen, die Halter vor allem darauf hinzuweisen, ihren Hund gut zu beobachten.

    Ganz abgesehen davon, wie das Geschirr sitzt, sollte der Hund sich vor allem darin wohlfühlen und möglichst frei bewegen. Zeichen für einen schlechten Sitz können ziemlich unauffälig sein. Fällt er im Geschirr ständig in den Pass, wenn er das ansonsten nicht tut, trabt oder galoppiert er nicht mehr oder nicht mehr gleich häufig, können das alles Anzeichen dafür sein, dass das Geschirr das Tier behindert. Insofern sind Standbilder von allen Seiten zwar sicher hilfreich, Videos der Hunde (mit und ohne Geschirr) in Bewegung wären allerdings noch viel aufschlussreicher.

    Wichtig finde ich dabei nicht die persönlichen Befindlichkeiten, Vorlieben oder die gerade vorherrschenden Modeströmungen, sondern eben das Feedback des Hundes. Norwegergeschirre scheinen im Moment wieder eher verpönt zu sein, doch gibt es durchaus Hunde, die diese Art von Geschirr bevorzugen. Der Vorwurf, Norwegen lägen immer auf der Schulter und würden den Hund behindern, entkräften Bilder von (pferdischen) Einspännern: da liegt das Brustblatt häufig genau da, wo auch der Brustgurt des Hundes verläuft - und im Gegensatz zu unseren Hunden, arbeiten Pferde heute auch heute noch im Geschirr und ziehen Lasten. Amundsens Hunde sowie Balto in Alaska tragen auf manchen Bildern ebenfalls eine Konstruktion, die dem Norwegergeschirr ähnelt. Theorie ist schön und gut, aber 'die Wissenschaft des Körpers' ist nun einmal keine exakte und da spielen so viele Faktoren mit hinein, dass ich deshalb keinen Geschirrtyp einfach per se verurteilen wollte.

    Damit möchte ich keinen Freibrief für 'alles geht' ausstellen, es gibt sicher Geschirre, die sind an manchen Hunden indiskutabel und manche Tiere auch ausserordentlich leidensfähig. Dennoch finde ich, sollten wir unsere kritische Einstellung auch aktuellen Modeströmungen gegenüber nicht ganz vergessen.

  • Der Vorwurf, Norwegen lägen immer auf der Schulter und würden den Hund behindern, entkräften Bilder von (pferdischen) Einspännern: da liegt das Brustblatt häufig genau da, wo auch der Brustgurt des Hundes verläuft - und im Gegensatz zu unseren Hunden, arbeiten Pferde heute auch heute noch im Geschirr und ziehen Lasten.

    Das Thema hatten wir hier mal. Ein wichtiger Unterschied ist da wohl der Ortscheit, wie ab hier Geschirr-Thread in der Diskussion ein bisschen rauskommt.

  • Ich war gestern bei der Rostocker Hundemesse, u.a. mit dem Ziel, ein neues geschirr für Arek zu kaufen.

    Beime rsten alleinigen umgucken fand ich einen Stand, der die Hunde vor Ort ausmisst udn dann nach Wunsch Geschirre maßschneidert.
    (ich habe bereits zwei Maßgeschneiderte, die aber nicht perfekt sitzen weil ich zu doof zum ausmessen bin).
    Genau das was ich suchte - bin also nach Hause, habe den Hund geholt um dort ein Geschirr zu bestellen.

    Weil Arek ja shcon mal dabei war, ging ich noch fix zum Stand mit Ruffwear/Curli/ und anderen guten geschirren.
    Auch Anny X war dabei (ne gute Freundin hat ein Anny X für ihre Hündin und es sitzt absolut super - seit 2 Jahren täglichen gebrauchs - ich habe mich jedoch bisher nicht getraut auf "blauen Dunst" eines zu bestellen.

    Habe es anprobiert und noch gar nicht die letzte sChnalle zugeklickt - da hatte ich schon das Gefühl "Wow!!".
    und das Ding saß echt Bombe! - noch n bisschen geguckt, um den Stand gelaufen, getestet - es war super! Habe es dann mitgenommen und kein maßgeschneidertes bestellt.

    Heute früh auf der Morgenrunde gleich mal ausgibig getestet.
    Mit Hundetoberunde, Wälzen im Gras, Schnüffeln, über Baumstämme hüpfen, "ziehen" an der Flexileine - leine auch mal Stramm.
    Ergebnis:
    Ich bin einfach begeistert! Es ist wickrlich super - hätte nicht gedacht dass ich mal ein "so perfekt" sitzendes Geschirr finde.
    weil ich bei Areks Körperbau (eigentlich nichts besonderes) immer Schwierigkeiten mit gute sitzenden Geschirren hatte - war wirklich schwer was zu finden.

    Ich will hier keine Werbung machen und es ist sicher kein Geschirr, was für alle Hunde so super sitzt (Windehunde oder sehr bullige rassen dürften damit ihre Probleme haben - vielleicht?) Aber für uns ist es einfach DAS Geschirr.

    - es verrutscht nicht
    - er bewegt sich gut und gerne
    - sehr gut gepolstert
    - sehr gut sichtbar
    - prima Sitz am Brustbein, auf den Schultern und auf den Rippen
    - vernünftig breiter Steg vorne - Arek hat son spitzes Bristbein dass viele, dünnere Führgeschirre immer zu eine rSeite rutschen - dieses bleibt an Ort und Stelle - das stelle ich mir sehr angenehm vor.
    - schön Einstellbar - falls er mal einen Mantel unterziehen muss, Winterfell bekommt oder etwas dünner wird (nach Oben ist mehr Einstellmöglichkeit als nach unten - aber viel weniger Gewicht sollte er eigentlich auch nicht haben ;) )

    Externer Inhalt i938.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i938.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt i938.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i938.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • @AnnetteV : Pferde, die in richtig schwerem Zug laufen, tragen Kumt, weil das nicht die Schultern zusammendrückt.
    Pferde, die im Sport laufen, tragen häufig anatomisch geformte Brustblätter, die der Schulter mehr Platz geben.
    Traber tragen häufig V Geschirre, die der Schulter viel Platz zum Vorgreifen lassen.
    Die normalen Brustblattgeschirre werden durch das Ortscheit abgemildert, sind aber trotzdem anatomisch nicht wirklich gut.
    Man darf nicht vergessen, daß ein Pferd mit einem normalen Brustblattgeschirr vor der Kutsche nicht permanent stark zieht, in der Ebene reicht ein Anzug, damit der Wagen rollt, danach muss er nur noch in Bewegung gehalten werden.
    Ein Hund hingegen zieht permanent.

    Wenn der Hund mit einem Norweger unangeleint rumläuft und das Geschirr nur am Hund ist, damit man ihn mal kurz daran festhalten kann, ist es harmlos.
    Wenn man hingegen einen Hund hat, der damit an der Leine zieht, ist es in 99% die schlechtere Lösung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!