Halsband vs. Geschirr

  • Irgendwie geht das hier ja gerade etwas querbeet (und ich kann leider auch nicht mehr editieren).


    Ich habe lediglich festgestellt, dass mein Hund leider wohl nicht so leichtführig ist wie deiner und es bei uns mit der Leinenführigkeit definitiv noch nicht so gut klappt, schon gar nicht unter Ablenkung. Ich weiß gerade nicht, wo du da Zynismus herausliest.


    Dass Labradore mit einer ordentlichen Portion Will to Please ausgestattet sind, ist mir durchaus bewusst. Allerdings wäre es wohl ein Fehlschluss zu glauben, dass nun automatisch alle Labbis immer suuuuuper-mega leicht zu führen und zu erziehen wären. Der eine halt mehr, der andere weniger... Ob es da jetzt noch Unterschiede zwischen Show- und Arbeitslinie gibt, da bin ich leider überfragt.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Halsband vs. Geschirr* schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!


    • Hund 1: Halsband um und sich fast todgewürgt...Geschirre waren unbekannt.


      Dann aufs Geschirr gekommen und Hund ab dem Tag leinenführig als wenn sie es nie anders machte.


      Hund 2: Ich (Fortan Verfechter vom Geschirr), Hund: GESCHIRRE juchhuh, ich zieh wie ein Ochse, der Hund zieht im Geschirr und läuft (mittlerweile) manierlich am Halsband.


      Hund 3: Halsband um: er beisst (weil irgendeiner in der Vorgeschichte, den Hund anscheinend falsch behandelte) Also Geschirr um :smile: ---das fand der Hund so toll, dass er dann mich biss, wenn ich ihn festhielt (weil er wen anders beissen wollte)
      Der hat lange Geschirr, Halsband UND Maulkorb getragen... :D (jetzt ist er entspannter Geschirrgänger. kann aber auch Halsband)


      Hund 4: Halsband: schwubs raus...Geschirr: Ich bin ein Collie, ich ziehe nicht!
      Das musste ich ihm dann beibringen, weil ich gerne am Roller gezogen werde :D
      Mit Halsband isser leinenführig und im Geschirr auch ;)


      Beim nächsten Hund mache ich wieder beides und gut is...

    • Meine Hunde kennen beides und tragen mal so, mal so. Wenn ich mich mal kurz selbst zitieren darf...


      Zitat

      – Halsband und kurze Leine = Ich will irgendwohin, also wird zügig und ohne Schnüffeln oder Markieren mitgekommen. Brauch ich nur für kurze Strecken, also z.B. vom Auto zum Freilaufgebiet oder mal schnell vor Ladenschluss zur Post.


      – Geschirr und lange Leine = Solange mir niemand vor den Füßen rumsteht oder an der Leine zerrt, ist (fast) alles erlaubt: Plätze wechseln, stehenbleiben, schnüffeln, etc. Brauch ich für die Gegenden, wo kein Freilauf erlaubt ist oder die letzte Runde abends im Dunklen.


      Was andere Leute dazu sagen oder darüber denken ist mir sowas von egal. :D

    • Zitat

      Es gibt so Hunde, die sind so klug das unterscheiden zu können. Alle meine Hunde konnten und können das. Die tragen ein Geschirr und um die Leinenführigkeit zu üben, wird die Leine ans HB gemacht. Dann wird geübt. Und danach wieder ans Geschirr.


      So machen wir das hier auch, im Normalfall trägt der Hund beides.


      Das hängt vielleicht auch ein bisschen davon ab, wo man sich mit dem Hund bewegt. Ich wohne in der Stadt, hier ist es Alltag, dass wir mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren, in sehr belebten Gegenden unterwegs sind. Wenn ich mich in so einer Umgebung mit einem jungen Hund immer mit lockerer Leine bewegen wollte, käme ich oft nicht vom Fleck, d.h. wenn ich weiß, dass es dem Hund schwer fallen wird, sich aufs leinenführige Laufen zu konzentrieren, habe ich mit dem Geschirr eine Möglichkeit, ihm das nicht auch noch abzuverlangen. Beispiel Busfahren - viele Menschen, Einsteigen, Platz suchen, Aussteigen - das ist für einen jungen Hund schon eine ganze Menge, meiner könnte sich da vermutlich nicht aufs ordentliche An-der-Leine-gehen konzentrieren. Ich genausowenig, dafür muss ich in solchen Situationen auf 23 andere Dinge achten. Also wird er da am Geschirr geführt. Genauso wie beim entspannten Spaziergang an der Leine und logischerweise kommen Schlepp- und Flexileine auch nur ans Geschirr.


      Als Konsequenz bin ich mit der Leinenführigkeit am Halsband meines mittlerweile 8-monatigen Hundes sehr zufrieden, weil er definitiv den Unterschied kennt und weiß, dass Halsband "Arbeitsmodus" (ich sage das aber auch immer noch mal an) ist, also kein Ziehen, kein Schnüffeln, sondern Konzentration. Mittlerweile kann ich ihn in vielen Momenten durchaus gezielt am Halsband laufen lassen, wenn ich zügig wo hin will, wenn ich irgendwas tragen muss, etc. Genau das ist mir persönlich wichtig.


      Halsband und Geschirr in Kombination haben also den Vorteil, dass ich mir die Leinenführigkeit im Zweifelsfall nicht versause, weil ich aus Gründen mal nicht konsequent z.B. bei Zug immer stehenbleiben kann. Gleichzeitig kann ich flexibel hin- und herwechseln.

    • Hallo,


      ich bin auch eher der Freund für das Geschirr.
      Meiner trägt beides, aber ich schau, was ich mit ihm vor habe.
      Beim Rad fahren, joggen oder üben oder ich weiß, es kommt zu Hundekontakt, bekommt er Geschirr . sollte er bei dieser Gelegenheit mal in der Leine hängen ist das weit aus besser als wenn ich ihm den Hals straffe.
      Er mag das Geschirr aber auch deutlich weniger wie das Halsband, aber das liegt sicher daran, dass sein erstes Geschirr über den Kopf gezogen werden musste - das fand er doof.
      Am Halsband läuft er auch besser - aber da merkte er auch schnell wie unangenehm es ist, mit Halsband die Leine auf Zug zu bringen. Ich mag es auch nicht, wenn er dann kurz mal " krächst" - deshalb Geschirr.
      LG Ramona

    • Zitat

      Irgendwie geht das hier ja gerade etwas querbeet (und ich kann leider auch nicht mehr editieren).


      Ich habe lediglich festgestellt, dass mein Hund leider wohl nicht so leichtführig ist wie deiner und es bei uns mit der Leinenführigkeit definitiv noch nicht so gut klappt, schon gar nicht unter Ablenkung. Ich weiß gerade nicht, wo du da Zynismus herausliest.


      Dass Labradore mit einer ordentlichen Portion Will to Please ausgestattet sind, ist mir durchaus bewusst. Allerdings wäre es wohl ein Fehlschluss zu glauben, dass nun automatisch alle Labbis immer suuuuuper-mega leicht zu führen und zu erziehen wären. Der eine halt mehr, der andere weniger... Ob es da jetzt noch Unterschiede zwischen Show- und Arbeitslinie gibt, da bin ich leider überfragt.


      Ich bin da ganz bei dir :smile: Kann auch keinen Zynismus rauslesen....
      Habe zwar keine Erfahrungen mit Labbis, aber
      Meine Dobihündin ... unheimlich kooperativ auf dem Hundeplatz, im Haus total brav und gehorsam, ausgestattet mit "will to please", aber leider wahnsinnig leicht ablenkbar und ganz schnell auf 180, konnte mit 2 Jahren kaum manierlich an der Leine laufen. Trotz konsequentem Training.
      Erziehung war bei ihr einfach, solange andere Reize nicht überhand nahmen.
      Leinenführigkeit blieb neben Jagdtrieb immer ein Thema....
      Es gibt halt solche und solche :smile:

    • Mal eine Frage an die Halsband-Verwender:
      Ziehen eure Hunde denn niemals ? Also nichtmal minimalsten Zug auf der Leine? Ich würde meine Hunde eigentlich als ganz gut leinenführig bezeichnen, kommt Zug auf die Leine, bleiben sie stehen oder machen langsam. Es gibt aber einfach immer mal wieder Situationen wo sie sich nicht voll auf die Leine konzentrieren können und eben mit leichtem (!) Zug laufen. Ich könnte die Leine immer noch mit einem Finger halten, aber die Leine hängt eben nichtmehr ganz durch. Ich persönlich finde das garnicht schlimm da sie ja eben am Geschirr laufen und es auch nur Situationen sind die sie überfordern (zuviele schwierige Begegnungen, Wildsichtungen, Frust, etc) und sobald sie sich wieder beruhigt haben sind sie wieder gut leinenführig...

    • Zitat

      Mal eine Frage an die Halsband-Verwender:
      Ziehen eure Hunde denn niemals ? Also nichtmal minimalsten Zug auf der Leine? Ich würde meine Hunde eigentlich als ganz gut leinenführig bezeichnen, kommt Zug auf die Leine, bleiben sie stehen oder machen langsam. Es gibt aber einfach immer mal wieder Situationen wo sie sich nicht voll auf die Leine konzentrieren können und eben mit leichtem (!) Zug laufen. Ich könnte die Leine immer noch mit einem Finger halten, aber die Leine hängt eben nichtmehr ganz durch. Ich persönlich finde das garnicht schlimm da sie ja eben am Geschirr laufen und es auch nur Situationen sind die sie überfordern (zuviele schwierige Begegnungen, Wildsichtungen, Frust, etc) und sobald sie sich wieder beruhigt haben sind sie wieder gut leinenführig...


      Ein leichter Druck ist bei einem breiten Halsband eigentlich auch kein Problem.
      Und ziehen ist niemals gut, weder bei einem Halsband noch bei einem Geschirr und bei beiden erhöht sich bei Zug bei den meisten Rassen der Augeninnendruck. Zudem ist Ziehen einfach extrem ungesund für den Rücken, auch unabhängig von dem Equipment (siehe Anders Hallgren). Etwas anderes ist ein Zuggeschirr wie ein H/X Back mit einem ganz anders verlagerten Zugpunkt.


      Letztendlich gibt es für einen leinenführigen Hund, der nur selten! unter "leichtem Zug" laufen keinen Grund, nicht an einem breiten Halsband geführt zu werden.

    • Also mein Hund geht an dem Halsband, der Hund einer Bekannten machte ihr seit 2 Jahren Probleme, sie hat ein Sicherheitsgeschirr, da sie sich öfter aus dem Halsband zog. Vor ein paar Tagen hab ich mich der Problemnudel mal angenommen, mit Halsband und Geschirr befestigt, sie lief sehr passabel. Liegt aber eventull am Hundeführer, da ich bei weiten weniger Angst vor der Reaktion des Hundes haben. (Pöbelt, zieht, windet sich ect. bei Tierischem Gegenverkehr) Hat sie bei mir nicht gemacht. Nun üben wir gemeinsam. :)


      Gesendet via Handy

    • Zitat

      Mal eine Frage an die Halsband-Verwender:
      Ziehen eure Hunde denn niemals ? Also nichtmal minimalsten Zug auf der Leine? Ich würde meine Hunde eigentlich als ganz gut leinenführig bezeichnen, kommt Zug auf die Leine, bleiben sie stehen oder machen langsam. Es gibt aber einfach immer mal wieder Situationen wo sie sich nicht voll auf die Leine konzentrieren können und eben mit leichtem (!) Zug laufen. Ich könnte die Leine immer noch mit einem Finger halten, aber die Leine hängt eben nichtmehr ganz durch.


      Na klar passiert das - und was soll daran schlimmer sein als ein leichter Zug auf das Geschirr? Es ist ja nicht so, als ob eine Straffung der Leine, die noch mit einem Finger zu halten ist, ein Problem darstellen würde - daher verstehe ich die Frage nicht ganz. Auch das Geschirr beginnt zu reiben mit leichtem Zug, drückt auf nicht durch Muskeln geschützte Knochen... Sollte man besser einen Hund gar nicht mehr anleinen?


      Ich wüsste von keiner Studie, die einen kurzen leichten Zug auf ein breites Halsband als schädlich befunden hat - wenn du da andere Informationen hast, dann immer her damit! :smile:

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!