Zu kleines Geschirr?
-
-
Ich glaube unsere Geschirre passen eigentlich alle, aber Bäri hat ne komische Körperform, was Geschirre angeht...
Milla hat noch kein gutes Geschirr, lasse gerade eins maßanfertige, vielleicht kann ich ja auch bald ein Foto hier posten
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier Zu kleines Geschirr? schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Und was mich noch interessiert, wie eng/weit schnallt ihr es dem Hund um? Lasst ihr es "Locker baumeln", oder klipst ihr es so zu, dass grad ein oder zwei Finger drunter durchpassen? Ich finde es locker wesentlich besser.
Locker baumelnde Geschirre finde ich gar nicht sinnvoll, denn die rutschen herum, und die Riemen bleiben nicht da, wo sie sein sollten. Die verrutschen ja oft schon ohne Zug. Einen guten Sitz kann ein Geschirr aber nur haben, wenn es da bleibt, wo es hingehört. -
unser Geschirr sitzt so eng, dass da nichts baumelt und auch der Rückensteg bei seitlichem Zug da bleibt, wo er hingehört.
Mich nervt nichts mehr als zu sehen, dass die Geschirre überall rumhängen und schlackern - das ist für den Hund NICHT angenehmer!
-
Ich denk mir immer, das schnürt die Atmung ein.
Und es schränkt die Bewegungsfreiheit ein, beim Laufen. Also der Brustkorb dehnt sich ja nicht nur muskelmäßig aus und wieder zusammen beim laufen, sondern er muss ja auch schwingen, auf und ab, da das aber an den Schultern gehalten wird, und die Riemen nicht flexibel sind, staucht es, bzw. zerrt ... in der Länge und auch in der Weite, auch wenn es optimal passt.
So, wie wenn wir einen engen Gürtel umhaben, und dadran Lederhosenträger befestigt sind, statt welche aus Gummie. -
Ich bin da auch immer ein bisschen unschlüssig, mein Hund hat einen recht tiefen Brustkorb und das Geschirr ist so eingestellt, dass es wenn er steht eben locker anliegt und auch nicht rutscht. Wenn er jetzt aber zb zum Schnüffeln den Kopf runter nimmt, hab ich das Gefühl, dass das Geschirr den Brustkorb einengt. Es schneidet nicht ein, weil es sehr breit und gepolstert ist, aber so richtig angenehm siehts nicht aus, wobei es den Hunde eigentlich nicht zu stören scheint.
-
-
Zitat
Ich denk mir immer, das schnürt die Atmung ein.
Und es schränkt die Bewegungsfreiheit ein, beim Laufen. Also der Brustkorb dehnt sich ja nicht nur muskelmäßig aus und wieder zusammen beim laufen, sondern er muss ja auch schwingen, auf und ab, da das aber an den Schultern gehalten wird, und die Riemen nicht flexibel sind, staucht es, bzw. zerrt ... in der Länge und auch in der Weite, auch wenn es optimal passt.
So, wie wenn wir einen engen Gürtel umhaben, und dadran Lederhosenträger befestigt sind, statt welche aus Gummie.
Das ist eben ein Nachteil der Geschirre, dass sie die freie Bewegung einschränken. Aber sie herumschlackern zu lassen oder zu gross wählen ist nicht besser. -
Ich bevorzuge Halsbänder, da habe ich all diese Sorgen nicht.
Harry hat nur ein Julius K9 Geschirr zum Anschnallen für's Autofahren und da sind die Riemen längenverstellbar, sodass ich selbst die Passform für ihn optimal bestimmen kann. Das hat er übrigens schon seit seiner Junghundzeit. Das wächst mit
.
LG Appelschnut
-
Seit wann werden eigentlich Geschire benutzt (ich meine im Alltag, nicht für Spezialaufgaben). Ich kann micht nicht erinnern, dass man früher welche sah. Ich habe auch schon gelesen, dass Halsband besser sei, weil die Halsmuskulatur beim Hund viel stärker sei, als die im Brustkorb. Meine trägt meist Halsband, Geschirr mag sie nicht, nur das 'Tre Ponti' akzeptiert sie, wenns denn sei muss.
Anliegend ist wohl eher besser, einen Rucksack trägt man ja auch angenehmer, wenn er nicht so rumschlabbert. -
Zitat
Und was mich noch interessiert, wie eng/weit schnallt ihr es dem Hund um? Lasst ihr es "Locker baumeln", oder klipst ihr es so zu, dass grad ein oder zwei Finger drunter durchpassen? Ich finde es locker wesentlich besser.
Rockys Geschirre sitzen alle eher relativ eng. Erstens, weil er (wie oben schonmal geschrieben) ein Künstler des rauswindens ist und weil ich es zweitens nicht sinnvoll finde, wenn das Geschirr nur so hin und her rutscht, sodass der Bruststeg dann unter den Achseln hängt. Zu eng sollte es natürlich auch nicht sein.
-
Ich nutze seit über 10 Jahren Feltman Geschirre. Ich finde, dass man die am allerbesten einstellen kann. Ich habe Hunde mit langen Harren und Sommer und Winterfell und ihre Geschirre kann ich immer gut anpassen. Einzig der hintere Ring...da gibt es mittlerweile Verbesserungsmöglichkeiten.
Das Material ist sehr weich, noch nie hat was gescheuert.
Ich finde unterfütterte Geschirre für meine Hunde nicht gut, da meine Hunde sehr wild spielen, schwimmen und sich wälzen. Dann ist auf dem Rückweg aus der Unterfütteung ein Brett geworden, welches hart auf der Haut ribt.Beim Feltmann-Geschirr ist das nie, das trocknet auch schnell.
Ansonsten nutze ich von Uwe Radant die Zugegeschirre
Das Power Geschirr K9 ist auch nicht verkehrt. Das finde ich in der Stadt praktisch für die kleinen Pipirunden, ist schnell angezogen, schützt oben den Hund bei Beissereien.
Aber zu langen Spaziergängen nicht empfehlenswert und wenn Hund zieht, dann sitzt der Querriemen vorne genau auf dem Kehlkopf..ganz schlecht , finde ich.
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
Interessiert dich dieses Thema Hunde ? Dann schau doch mal hier *.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!