Echte Wölfe und blöde Fragen
-
mittendrin -
27. Juli 2013 um 09:58 -
Geschlossen
-
-
In Wietzendorf gibt ein Rinderzüchter auf, nachdem die dritte Mutterkuh durch Kehlbiss getötet wurde. Man kann den Artikel nur lesen, wenn man da angemeldet ist, aber Hauptproblem wart wohl, dass er sein Areal aufgrund der Größe nicht vollständig wolfssicher machen konnte. Die Tiere sind wohl inzwischen auch völlig "bekloppt" und schieben bei jeder Kleinigkeit die große Panik, was den Umgang mit ihnen auch für Menschen gefährlich macht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
( wieder da, Hunde zufrieden
)
Seltene Tiere und Pflanze gehen viel eher durch die intensive Landwirtschaft verloren, einschließlich dem viel zu hohen Düngereintrag.
Nochmal den Abschnitt, den Chris schrieb, lesen und verstehen: Sie spricht von Grünland, was für die maschinelle Bearbeitung nicht geeignet ist!
Und wenn ich mal an eine Landschaftsform denke, die bei uns unter Naturschutz steht, die riesigen Heideflächen nämlich, ist das so, dass es hier eine Symbiose zwischen Heidepflanzen, Heidschnucken und diversen Insekten gibt. Ohne diese Symbiose wären diese Flächen nie entstanden.
Nebenbei: der Heideboden ist ein sehr karger Boden, da gibt es keinen hohen Düngereintrag.
Und ja, die werden auch heute noch teilweise von Heidschnuckenherden geweidet, da ist dann der Schäfer mit einer 800 -1000 Kopf starken Herde unterwegs nebst 2-3 Hütehunden. Keine Ahnung, was wohl passiert, wenn sich ein Wolf mal an einer Heidschnuckenherde versucht....wenn so 1000 Viecherls mal munter Amok laufen, mag sich wohl der ein oder andere vorstellen, dass das kein Spaß ist.Will nicht bestreiten das eine Umstellung nötig ist, aber drastisch? eher sorgfältig. Wenn ich hier so die zäune betracht: schlampig, baufällig! Elektrozäune in der Wirkung eingeschränkt weil das Gras an die Litzen heranreicht.
Es ist interessant, wie die Beiträge von beispielsweise Chris hier ausgeblendet werden, die ja nun schon über Seiten dargestellt hat, warum das oft so ist. Hast du ne Ahnung, was das bedeutet, den Elektrozaun von mehreren Hektar Weideland grasfrei zu halten??
Da gibt es - banal gesagt - schlicht 2 Möglichkeiten:
a) ich gehe täglich die Zäune ab und mähe das Gras, was unter dem Zaun wächst. Das kann - je nach Größe des Weidelandes, schon mal ne tagesfüllende Arbeit sein. Also für eine Weide, meine ich jetzt... Diese Variante dürfte also flächendeckend mangels Kosten, Aufwand und Machbarkeit nicht in Frage kommen.b) ich verwende Round-up oder ähnliches, damit nix mehr unter dem Zaun wächst. Das würde wohl eher die Variante sein, die gewählt würde. Spritzen wir also noch mehr Gift in die Landschaft, Hauptsache, dem Wolf geht es gut.
-
Und wenn es so Teile gibt, die man einfach auf das Gras am Zaun legt? Gut, wenn die Weide so groß ist, daß der Zaun hunderte Meter lang ist, wäre das natürlich auch kostspielig und arbeitsintensiv, aber vielleicht eine Idee wert?
-
ch gehe täglich die Zäune ab und mähe das Gras, was unter dem Zaun wächst. Das kann - je nach Größe des Weidelandes, schon mal ne tagesfüllende Arbeit sein. Also für eine Weide, meine ich jetzt... Diese Variante dürfte also flächendeckend mangels Kosten, Aufwand und Machbarkeit nicht in Frage kommen
gibt ja für großBereiche die möglichkeit von Wildzaun, der müsste halt ein Stück eingegraben werden was erstmal arbeit macht. Zusätzlicher Elektrozaun ist aber trotzdem erforderlich, innen und außen. WIldzaun gibt bis zu 2m höhe 500m kosten so um die 1000 Euro (hab mal im Netz gestöbert) dazu kommen natürlich entsprechende Pfähle. Ich glaub bei der Höhe hätten Wölfe schwirigkeiten
-
Ich glaub bei der Höhe hätten Wölfe schwirigkeiten
Davon ab das man das je nach Baurecht garnicht darf nur mal dazu: Wölfe klettern.
Und einen Wildzaun zu überwinden ist immer noch einfacher und bequemer als selber zu jagen. -
-
Davon ab das man das je nach Baurecht garnicht darf nur mal dazu: Wölfe klettern.Und einen Wildzaun zu überwinden ist immer noch einfacher und bequemer als selber zu jagen.
Mal weiter gedacht: Wie wirkt sich diese flächendeckende Einzäunung eigentlich auf den Wildbestand aus (Also das "nicht-wölfische Wild")
Rehe, Damwild, Hasen, ..... äsen ja viel auf den Weiden, die dann auch für die nicht mehr zugänglich sind. Sie werden zwar nicht vom Wolf gejagt, aber erheblich in ihren Wanderungen und in ihren Nahrungsquellen eingeschränkt
-
Aber Cattlefan, das ist doch egaaaaal! Der Wolf hats bequem und alles andere muss doch hinten anstehen. *Ironie off*
Echt, ich finde das furchtbar. Die Viehhalter die teils extrem Anteil am gelebten Natur- und Artenschutz haben, die sollen jetzt halt mal eben ihre Tiere einstallen, obs baurechtlich, finanziell oder im Sinne der Tiere ist, scheiß doch drauf. Hauptsache das Wölfchen kommt nicht in Schwierigkeiten.
Verkehrte Welt. -
gibt ja für großBereiche die möglichkeit von Wildzaun, der müsste halt ein Stück eingegraben werden was erstmal arbeit macht. Zusätzlicher Elektrozaun ist aber trotzdem erforderlich, innen und außen. WIldzaun gibt bis zu 2m höhe 500m kosten so um die 1000 Euro (hab mal im Netz gestöbert) dazu kommen natürlich entsprechende Pfähle. Ich glaub bei der Höhe hätten Wölfe schwirigkeiten
so'n Wildzaun ist aber beispielsweise für Pferdeweiden nicht möglich, da verboten.
Für Rinder kann ich mir den auch nicht wirklich vorstellen....und nu?
Pferde, Schafe, Hühner, Puten, Kühe, Damwild - alles am besten aufstallen und einsperren.Man muss sich mal folgendes vorstellen:
Seit Jahren geht beispielsweise Pferdehaltung dahin, den Tieren mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Ställe, die nur noch Boxenhaltung mit ein bisschen Auslauf bieten, gehören - GOTTSEIDANK - langsam zur Minderheit, weil das die Pferde krank macht. Nun wurde also in den letzten Jahren (ca 10-15 Jahre) sehr viel Engagement, Geld, Know How und Arbeit darin gesteckt, die Haltungsformen, die bestimmte Haus- und Nutztiere bei uns haben, deutlich zu verbessern.
Und nun kommt der Wolf, EINE Spezies.
Dafür kann man nun damit rechnen, dass sich die Haltungsformen für o.g. Haus- und Nutztiere wieder deutlich verschlechtern.
Glückwunsch.... -
ach so, schöne rinder hast du, die könnten sich auch gegen den Wolf wehren (lernen)! Rinder sind ja schlau, deine haben zudem hörner
Ja, für mich gehören die Hörner zu der Kuh, deshalb habe ich bewusst eine Rasse gewählt, bei der Hörner noch zur "Grundausstattung" gehören.
Meine Hinterwälder sind allerdings wesentlich kleiner, als die bisher bereits offiziell mit DNA-Nachweis von Wölfen gerissenen anderen Kühe. Die Damen bringen etwa 450 kg auf die Waage und haben lediglich ein Stockmaß von um die 1,20, die Ponys unter den Kühen, quasi. Dagegen sind die Limousin-Rinder aus Wietzendorf (wo der Nachweis noch aussteht) noch ein ganz anderes Kaliber. Da weiss ich aber nicht, ob das genetisch hornlose oder behörnte Tiere waren.
Aber ich bilde sie derzeit in Kuh-Fu aus.
gibt ja für großBereiche die möglichkeit von Wildzaun, der müsste halt ein Stück eingegraben werden was erstmal arbeit macht. Zusätzlicher Elektrozaun ist aber trotzdem erforderlich, innen und außen. WIldzaun gibt bis zu 2m höhe 500m kosten so um die 1000 Euro (hab mal im Netz gestöbert) dazu kommen natürlich entsprechende Pfähle. Ich glaub bei der Höhe hätten Wölfe schwirigkeiten
Eigentlich will ich gar nicht immer dagegen reden, aber es gibt immer so furchtbar viele Abers.Ja, Wildzaun.
Klar geht das.
Theoretisch.Bleiben wir mal bei Deinem Rechenbeispiel.
1 ha sind 10.000 m² - das sind schon mal € 1000,- für den Wildzaun. Wobei Du mit Deinen 2 Metern Höhe durch das Eingraben dann auch schon wieder nur bei 1, 60 tatsächlicher Zaunhöhe bist. Also brauchst Du ein grösseres Zaunmodell, das vermutlich dann teurer ist.
Dazu brauchts stabile Pfosten - spezielle Wildzaun-Pfähle, die gut eingeschlagen werden können, empfohlen wird ein Pfostenabstand von 2,50 - 4 m, rechnen wir mal großzügig mit 4 Meter: 1600,- für die Pfosten.
Dazu noch Abstandsisolatoren - das Modell zum in den Wildzaun einhängen, käme auf 699,- (für eine Seite des Zaunes, aber wir müssen ja 2 Seiten abdecken und vermutlich auch mit mindestens 2 Reihen pro Seite rechnen, also mal 4)= €2800,- für Abstandsisolatoren.Wahlweise gibt es noch Abstandsisolatoren für Metallpfähle http://www.zaunq.com/weidezaun/isol…-10er-pack.html da sinds dann nur noch € 580,00 x 4....
Dazu kommt dann noch der E-Zaun. Ein Tor, durch das die Tiere rein und rausgebracht werden können, braucht es auch, oft noch ein Durchfahr-Tor, um mit dem Trecker/Hänger auf die Fläche zu können. Elektrifizierbare Weidetore sind auch kein Schnäppchen.
Dann hast Du für 5.400,- in der günstigeren Variante (die dann aber auch deutlich mehr Arbeitszeit braucht) 5.000,- zuzüglich Torsystem - für einen einzigen Hektar.
In der Mutterkuhhaltung auf extensiven Standorten rechnet man mit Kalb bei Fuss pro Mutterkuh/Kalb mit 1, 5 - 2 ha Fläche.
Nimm eine kleine Mutterkuhherde von 15 Tieren, dann bist Du bei 23 - 30 Hektar.
Mal 5000,-. Das sind mal eben ???????Dazu noch:
Hau mal für solche Flächen Zaunpfosten ein.
Häng mal für solche Flächen Wildschutzzaun in die Pfosten.
Und vor allem buddel mal für solche Flächen den Zaun 40 cm tief in die Erde.....
Davon abgesehen, dass in Landschaftsschutzgebieten und auf Naturschutzfllächen - mal wieder - solche Zäune einfach von den gesetzlichen Bestimmungen her gar nicht erlaubt sind. Ich schütze doch keine Landschaft und sperre das Wild dann komplett und dauerhaft aus.Ernsthaft jetzt, für mich gehen solche Vorstellungen an der Realität vorbei.
LG, Chris
-
Puh, ich finde das ganz, ganz schwierig und hoffe, dass sich ein paar Wolfs- und Nutztierfachleute was Gutes einfallen lassen. Ich wüsste zur Zeit ehrlich gesagt keine Lösung, die allen gerecht wird.
Es kann weder sein 1000e von Haus- und Nutztieren einzustallen oder die Landwirte, Hobbyhalter usw mit solchen Unsummen an Geld allein im Regen stehen zu lassen.
Genauso wenig kann man aber auch kein Tier, was hier eigentlich hier sein zu Haus hatte (hat), einfach abknallen, weil es den für sich einfachsten Weg wählt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!