Collie Besitzer wo seid ihr?

  • Seh ich auch so.

    Wenn einem gerade der Langhaar Collie Charakter gefällt, dann ist der KHC halt ne andere Nummer.

    Nicht, dass derjenige damit nicht klarkäme, oder dass das schwierige Hunde wären, aber ein KHC ist was anderes, als ein LHC.

    Da braucht man sie auch nicht mit Aussies vergleichen oder Schäferhunden oder Riesenschnauzern uä, hier ging es nur um den Vergleich LHC mit KHC und der Unterschied ist idR sehr deutlich.

  • Nuca gefällt mir auch wahnsinnig gut. So was dürfte hier immer einziehen. Ich mag halt Modelle mit 50-53 cm rückhöhe und nicht mehr als 18 kg. Ich mag es praktisch von der Größe her und auch eher kompakt, also nicht so lang.

    Das kelpie hier hat 49 cm und wiegt 13 kg. Sehr praktisch.

    Ich hab Aussies, ein kelpie, einen border und reichlich gasthunde mit massiven problematiken. (Schreddern andere Hunde, finden Menschen scheisse, oder jagen) oder alles zusammen. Ich denke, ein Collie sollte mich da nicht aus der Ruhe bringen.

    Ich genieße jetzt erstmal dieses absolut pflegeleichte gasthunde Modell und wer weiß, der nächste Hund, nach Hudson, soll entweder ein border Collie, ein sheltie oder ein Mali werden. Je nach Situation und da freue ich mich drauf.

    Lg

  • Mal eine ganz andere Frage. Ich suche für Betty nach einem geeigneten Halsband. Am liebsten Zugstopp, nicht so leicht und nicht so schmal. Welches Zugstopp (möglichst nicht aus Leder) eignet sich denn für die Langhaarigen am Besten? Hat jemand Erfahrung mit den Ketten-Zugstopp’s oder ziepen die in der Halsmähne?

    Ich hab ne Retriverleine aus Polyamid...mit Zugstopp. Und meine Tochter hat für ihren Collie ein Zugstop-Halsband aus Polyamid. Das ziept nicht, ist aber nun nicht sonderlich breit. Wobei eh sämtliche Halsbänder in der Halskrause verschwinden.

    Ein Kettenhalsband hab ich noch nie probiert, hab ne Aversion gegen die Dinger.:ka:

  • Jenachdem wie leinen-sensibel Dein Hund ist, könnten Ketten zu schwer werden...

    Meine Collies kommen gar nicht mit Ketten klar.


    Du kannst ja Mal nach Halsbändern aus Tau schauen. ZB Hunter Freestyle, oder einen der 29283782282891 Anbieter im Netz, die das nach Wunsch machen.

    Am liebsten habe ich die super fellschonenden Halsbänder aus Filz von Cordula (Kalalassies). Wenn wir unterwegs sind, wo die Collies viele Tage lang am Stück Halsbänder tragen müssen, fällt meine Wahl immer auf diese.

  • Bei Leevje funktioniert nur Rundleder (evtl auch flaches, glattes Leder, aber das scheitelt mir das Fell zu sehr, daher nehm ich die nicht). Die hat oben im Nacken und an den Halsseiten so viel Flauschfell, das verhakt sich in jedem anderen Material.

    Bei Mia funktionieren auch Materialien a'la Hunter Freestyle sehr gut. Die hat härteres Fell.

  • Achso ja klar, KHC und LHC unterscheiden sich in mehr als nur Fell, das stimmt und wollte ich gar nicht bestreiten / andere Rassen unnötig vergleichend hinzuziehen.

    Wegen Halsband: ich mag Zugstopp Windhundhalsbänder gerne =)*sowas*

  • Na ja, irgendwann zieht hier evtl. mal ein Collie ein. Einziger Störfaktor, die Größe und das Fell. :pfeif:

    Lg

    Dem stimme ich zu, bin ja mit Mudi und Border Hunde gewöhnt, die man ab und zu mal bürstet und wenn das nicht geschieht, dann fusseln sie.

    Wenn man die Collies nicht bürstet, dann hat man verwahrloste Hunde.

    Und wenn die dann auch noch kastriert sind, dann ist das echt eine nicht zu unterschätzende Arbeit und zweitens auch nicht immer und nur toll für die Hunde. Man kann die Fellpflege noch so toll gestalten, aber zumindest meine haben nicht die Geduld die wirklich lange Zeit der Pflege, die oft nötig ist auszuhalten. Als der grosse Collie noch intakt war, war das nicht so, jetzt als Kastrat ist das schon aufweniger. Der kastrierte Brite ist einfach für mich eine arme Sau. Das ewige rumgekämme .....der verfilzt schnell hinter den Ohren zum Beispiel.

    Also den Faktor Fellpflege rate ich immer mit zu bedenken und da auch die Kosten mit zu betrachtetn. Denn proffessionelle Fellpflege so 2 mal im Jahr kostes halt auch.

    Ein Blower kostet, richtigs Shampoo koste, die richtigen Pflegeutensilien...ect...das sind insgesamt noch mal die Anschaffungskosten eines Collies vom Züchter plus laufende Kosten.

    Hmm ist vielleicht auch einfach sehr stark Definitionssache was easy ist :lol:

    Für Gammur wäre wohl selbst der Monstercollie schlechthin easy :lol: Wir kennen uns schon lange und ich kann mir kaum einen Hund ausdenken gerade, mit dem sie nicht klar käme =)

    So habe ich Gammur, nur durch das Lesen auch eingeschätzt.

    Mir ging es ähnlich. Nach (Fremdversautem) Schnapp-Mudi, schwierigem (tauben)Border Collie und versautem Not Border Collie, hab ich jetzt Hunde, die einfach einfach sind (und der Border Senior, der ist zwar noch nicht "natureinfach", aber hat nun ganz andere Bedürfnisse).

    Dennoch erziehen sich Collies nicht selbst.

    Und so toll ich Aussis auch finde, wär echt meine Hunderasse, da habe ich heidenrespekt vor der Ausbildung, bis die ticken, dass sie echte Begleithunde (mit irgendeinem Hobby) sind. Liegt vielleicht daran, dass ich ausnahmslos nur tolle, aber richtige schwierig zu führende Aussis kenne. Und die schwierig zu führenden, wo es die Halter nicht geschafft haben, diese Hunde auszubilden, sind tod oder Kathastropehen.

  • Meine haben auch Hunter Freestyle als Zugstopp.

    Sie tragen die ja nur als Anhänger für die Telefonnummer, falls mal das Halsband verloren geht (oder der ganze Hund:D:D).

    Aber die Filz Halsbänder......ja.....ich glaub ich muss mal wieder Hundezeug kaufen:D

    PS: Die Zugstopp-Halsungen sind aber für meine sehr Halssensiblen und sehr leinenführigen COLLIE-Hunde nicht für lange Strecken. Zum wandern mit Leine haben sie Geschirre an.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!