Collie Besitzer wo seid ihr?
-
-
Da ich das bisher noch von keinem anderen Hund gehört habe, finde ich das jetzt lustig, daß es doch noch einen Hund gibt, der eine frühe Schlafenszeit hat.
Also meine Hunde sind eigtl auch so (auch Rex war so), gegen 20 Uhr/20:30 ist Schicht im Schacht. Ab und zu wecke ich sie aber nochmal wenn ein kurzes Abendgassi sein muss.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
So ca. 20 Uhr ist Feierabend und dann will er ins Bett. Da wird er dann auch etwas unleidlich, wenn die Kinder, dann nerven und tut das lautstark kund.
Oh, das erinnert mich an Maddy!
Maddy und ihre Geschwister haben schon bei den Züchtern gelernt, durchzuschlafen. Ab ca 20 Uhr war Schlafenszeit gewesen.
Im neuen Zuhause hatten die Welpen das erstmal so weitergemacht, dann gingen sie aber immer später ins Bett. Nur Maddy nicht. Maddy ging auch weiterhin ihr ganzes Leben lang um 20, spätestens 20.30 Uhr ins Bett.
Da ich das bisher noch von keinem anderen Hund gehört habe, finde ich das jetzt lustig, daß es doch noch einen Hund gibt, der eine frühe Schlafenszeit hat.
Ja gut, das haben wir ihm angewöhnt. Um 20 Uhr ist Elternzeit, da gehen die Kinder ins Bett. Die lesen dann noch oder hören was und wir Eltern sind in unserem Zimmer. Wir schlafen da zwar nicht, aber es ist eben Ruhe, wir schauen nen Film oder sowas und Nando pennt. Aber insgesamt ist es eben ruhig.
-
Maddy ist zum Schlafen immer - wie es sich gehört - ins Körbchen im Schlafzimmer gegangen. Abends hat man von ihr also nichts mehr gesehen oder gehört.
Nur in der kalten Jahreszeit wurde in der Stube auf dem Sofa geschlafen.
-
Maddy ist zum Schlafen immer - wie es sich gehört - ins Körbchen im Schlafzimmer gegangen. Abends hat man von ihr also nichts mehr gesehen oder gehört.
Nur in der kalten Jahreszeit wurde in der Stube auf dem Sofa geschlafen.
Körbchen ist nichts für Nando, da liegt er höchstens mal 2 Minuten drin. Entweder der werte Herr liegt direkt im Bett (am liebsten) oder auf dem nackten Boden, wenns im Bett zu warm ist.
-
Meine Erfahrung mit einem Langhaarcollie und einem Kurzhaarcollie (hintereinander) ist folgende:
LHC lag immer gerne auf dem Boden oder im einem glatten Hundebett (Leder o.ä.). KHC kann es gar nicht kuschelig genug haben. Der wuschelige Donut ist ihr Lieblingsbett und auf dem (Glattleder-)Sofa legt sie sich prinzipiell auf ein Kissen oder unsere Sofadecke 😉
-
-
Maddy hatte ein Lieblingskissen, das wie das berühmte Schnuffeltuch war. Ohne dieses Kissen im Körbchen konnte sie nicht schlafen. Auch wenn sie für gewöhnlich nur mit dem Kopf darauf gelegen hat. Aber es mußte halt sein. Normalerweise hätte ich dieses olle Ding schon vor Jahren weggeworfen, weil es doch sehr schäbig geworden war. Aber da es ohne dieses Kissen nicht ging, blieb es.
Mit dem Kopf auf diesem Kissen ist sie dann auch für immer eingeschlafen.
*schnief*
-
Noch eine Stimme für Herbys Dreams 😁
Die drei sind einfach Klasse, alles kann, nichts muss, ich liebe einfach alles dran.
-
Mal eine allgemeine Collie-Frage:
Sie gelten ja als sehr gesprächig
, jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man sich auf keinen Fall einen Collie holen sollte, wenn man in einem Mehrfamilienhaus lebt. Würdet ihr das unterschreiben oder lässt sich da über Erziehung viel machen?
-
Mal eine allgemeine Collie-Frage:
Sie gelten ja als sehr gesprächig
, jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man sich auf keinen Fall einen Collie holen sollte, wenn man in einem Mehrfamilienhaus lebt. Würdet ihr das unterschreiben oder lässt sich da über Erziehung viel machen?
Ich habe zwei KHC……Kasper und Yoshi sind sehr bellfreudig……draußen….zu Hause sind beide aber komplett ruhig….außer sie werden von mir zum Gespräch aufgefordert….wie hier
Kennwort: Kasper
[Externes Medium: https://vimeo.com/441752251] -
Mal eine allgemeine Collie-Frage:
Sie gelten ja als sehr gesprächig
, jetzt habe ich irgendwo gelesen, dass man sich auf keinen Fall einen Collie holen sollte, wenn man in einem Mehrfamilienhaus lebt. Würdet ihr das unterschreiben oder lässt sich da über Erziehung viel machen?
Wir wohnen im Eigentum aber in einem Mehrfamilienhaus mit ca 20 Einheiten. Meine drei Collies bellen nicht. Auch nicht, wenn es klingelt - was hier häufiger der Fall ist, dass bei uns geklingelt wird. Das einzige, wo es mal lauter wird, ist wenn wir heim kommen und am morgen nach dem Aufstehen…Da ist Amber relativ laut
Die Nachbarn haben die Hunde schon mehrfach gelobt und auch schon gefragt, ob die überhaupt bellen können
Dafür gibt es halt allerlei andere Geräusche, die die drei so machen können beim Spielen, sich woanders hinlegen usw.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!