
-
-
Hallo
In 3 Wochen bekommen meine Frau und ich eine bis dahin 2 Monate alte Labradorhündin. Im Vorfeld haben wir uns mit mehreren Züchtern getroffen und geredet und dabei raus gefunden das bis auf 1 Ausnahme alle nur Trockenfutter geben. Ich selber hatte als letztes einen Hund da war ich selber noch Kind und ich kenne es so das zur damaligen Zeit Hunde Nassfutter bekommen haben oder halt mal was von dem Essen was wir selber gegessen haben. Hatte mich etwas überrascht das die Züchter nur Trockenfutter geben.
Jedenfalls füttert unsere Züchterin nur Royal Canin, das schon über viele Jahre und mit tollen Erfolg. Sie Züchtet wie gesagt Labrador und ihre Tochter Golden Retriever und alle sind in Topform und haben schönes Fell. Eigentlich wollten wir mit Royal Canin weiter machen, auf alle Fälle die Packung die wir mit bekommen werden.
Als wir nun letzten in einen Tierladen waren um die ersten Utensilien zu kaufen (Körpchen, 1 Spielzeug, Fressnapf und anderes) hat uns dort die Verkäuferin wiederrum Happy Dog empfohlen. Sie meinte ist genauso gut wie Royal aber halt billiger und sie gibt es ihrer 4 Jahre alten Labradorhündin auch. Gut, auf solche Aussagen gebe ich nichts und habe mich dann mal schlau gelesen. Also Happy Dog nehme ich auf keinen Fall, das soll ja absolut nicht toll sein. Auch von Royal werde ich wohl schnell wechseln.
Aber je mehr man liest desto weniger hat man den Überblick. Dann bin ich irgendwann hier angekommen und habe mich gleich mal durch diesen Thread mit den empfohlenen TF geklickt.
Dabei habe ich mir jetzt mal 3 raus gesucht und habe dazu Fragen.
Als erste wahl würde ich Markus Mühle nehmen. Was mich stutzig macht ist das es nur eine Sorte gibt und die als 5kg und als 15kg und dabei so günstig. Ausserdem, kann man dort dann komplett Füttern von Welpe bis ins hohe Alter?
Als zweites habe ich mir Wolfsblut ausgesucht. Aber das ist in dieser Linkliste nicht vertreten. Also doch nicht so gut? Meine auch hier fast nur gutes drüber gelesen zu haben.
Als letztes (war eigentlich unsere erste Wahl) haben wir uns Platinum ausgesucht. Nur habe ich jetzt gelesen das dort immer wieder Fremdkörper gefunden werden und das der Rohprotein zu hoch sein soll?
Alles natürlich so das der Hund das Futter auch mag und verträgt, sie hat schliesslich das letzte Wort.
PS: an Barfen trauen wir uns noch nicht ran. Klingt für uns als neue Hundebesitzer erst mal umständlich und arbeitsintensiv. Von daher wollen wir das erst mal nicht.
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Es reicht ja, wenn ein Hersteller eine gute Sorte hat.
Bzw. eigentlich ist es nicht so, weil zu Markus Mühle auch noch Luposan gehört.
Markus Mühle ist ok und kannst du geben, auch ein Leben lang. Wenn du keinen sehr empfindlichen Hund hast, kannst du aber ja trotzdem ab und an mal wechseln.
Warum Wolfsblut nicht auf der Liste ist, weiß ich nicht, aber die listet nicht alle guten Futtermittel, da fehlen noch einige. Von Wolfsblut gefallen mir nicht unbedingt alle Sorten, aber ich überlege auch, darauf umzustellen. Ich fütter im Moment noch Luposan, allerdings wurde da auch die Zusammensetzung kürzlich geändert.
Zu viel Rohprotein hat Platinum m.M.n. nicht. Gibt Futtermittel mit wesentlich mehr. Wolfsblut bewegt sich auch in dem Bereich, wenn man nicht gerade die low protein-Varianten nimmt.
-
Ansonsten spricht doch auch nix gegen gutes Nassfutter - du musst nicht zwingend TroFu füttern
Zum Platinum, das habe ich auch ne Zeit, ein gutes Jahr, gefüttert und nie irgendwelche Fremdkörper drin gefunden, ich war zufrieden.
Falls euch Barf interessiert, könnt ihr euch ja derweil einlesen. Fertigbarf wäre evtl. auch eine Alternative. -
Erst mal danke für die Antworten.
Deswegen habe ich mir ja 3 Sorten ausgesucht. Wollte sehen ob sie die dann auch frisst und dann ab und an wechseln. Wie gesagt, bis auf 1 Züchter haben uns alle dazu geraten nur TF zu geben. Ich fand auch die Argumente einleuchtend irgendwie. Also das sich durch TF nicht so schnell oder viel Zahnstein bildet, die mehr zu kauen haben und allgemein wohl auch besser verarbeiten können. Auch der Kot soll dadurch besser und fester sein. WIe gesagt, ich weiß das es immer auf den Hund ankommt.
Ich würde natürlich schon 1x in der Woche oder so auch mal was frisches geben. Ich weiß noch das damals als ich Kind war unser Hund 1x in der Woche frischen Pansen bekommen hat. Die ganze Wohnung hat danach gestunken und mir ist immer davon schlecht geworden.
Das es fertiges Barffutter gibt habe ich jetzt noch nicht mitbekommen. Das währe natürlich auch interessant dann.
Ich bin jetzt seit gut 2 Wochen nur am lesen und schauen welches TF gut sein soll und viele positive Resonanz hat.An erster Stelle steht wie gesagt zur Zeit MM, weil das scheint es auch hier bei uns im Futterhaus zu geben. Wollen meine Frau und ich gleich mal schauen fahren.
Der Hund ist noch nicht da und hält uns jetzt schon auf trab.
-
Die von dir ausgesuchten Futtersorten sind alle gut.
Markus Mühle ist kalt gepresst, das verträgt nicht jeder Hund (Quintus hat davon gesoffen wie ein Loch)
Platinum ist ein gutes Futter und die meisten Hunde lieben es. Manche Hunde werden davon aber sehr schnell dick, und wenn man die Menge deshalb reduziert haben sie dauernd Hunger. Musste ich auch wieder absetzen.
Wolfsblut ist ein tolles Futter. Ich füttere es schon länger in wechselnden Sorten. Wird super vertragen und gerne gefressen.
Ich füttere allerdings nicht ausschließlich trocken sondern querbeet, damit bin ich bei all meinen Hunden (hab schon immer zwei bis drei Hunde gleichzeitig seit frühester Kindheit, da kommen schon einige zusammen) gut gefahren, d.h. ich füttere drei mal am Tag und wechsle die Mahlzeiten zwischen: rohes Fleisch mit Flocken oder Gemüse, Nudeln oder Kartoffeln und Öl, Trockenfutter, Dosenfutter (Lucculus), Reste vom Tisch, Quark mit Obst................
Von ausschließlicher Trockenfutter Ernährung halte ich nichts, das perfekte Futter gibts eh nicht.
Wenn man abwechlungsreich füttert reagiert der Hund auch nicht empfindlich auf einen Wechsel und bekommt alles was er braucht. -
-
Es ist ein Ammenmärchen das Trofu gut für die Zähne ist
denn die meisten Hunde schlingen es, kauen max. 1x drauf.
Dann setzt es sich gerne zwischen die Zähne (ähnlich wie z.B. Leip... kekse bei uns Menschen).Zu Zahnpflege sind z.B. Kauknochen (Ochsenziemer, Rinderohr...) deutlichst sinnvoller! Oder natürlich auch rohe Knochen, wie z.B. Hühnerflügel, Putenhals, Rinderkehlkopf... (natürlich nur wenn Hund auch dran gewöhnt ist!).
Dann: reine Trofu-fütterei ist oft für Nierenprobleme verantwortlich. Ein mittelgroßer Hund muß täglich rund 1 Liter Wasser trinken, nur um das Trofu (dem ja Wasser entzogen wurde) verdauen zu können PLUS dem Wasser was er sonst noch trinken muß zur Organversorgung.
Ich würde immer einem guten/hochwertigen Nassfutter den Vorzug geben.
Oder z.B. eine Mahlzeit nass, eine trocken. Oder das Trofu wenigstens einweichen.
Hier mal ein paar Links:
http://www.heilpraxisnet.de/na…undeernaehrung-311912.php
http://www.motivierterhund.de/de/nut/dogfood.html
http://www.welpen.de/service/jetter/artikel11.htm
-
Ich finde es sehr interessant, dass die Züchter alle meinten, dass das Trockenfutter festeren Kot, weniger Zahnstein und eine besser Verdaulichkeit.
Meine Erfahrungen sind eher die, dass auch Hunde, die Trockenfutter kriegen, Zahnstein kriegen können. Trockenfutter wird ja meist auch in Wasser eingeweicht, daher werden die Sachen ja auch nicht so extrem gekauft. Und richtig gekaut wird das Trockenfutter auch nicht, vielleicht ein oder zweimal.
Eher helfen Kauknochen mit ihren Reibungen gegen Zahnstein vorzubeugen.
Mein Hund kriegt nun seit über einem Jahr Nassfutter und hat keinen Zahnstein. Auch andere Hunde die Jahrelang Nassfutter kriegen, haben kein Zahnstein. Häufig hängt es auch von der Veranlagung ab, wann und wieviel Hunde Zahnstein kriegen.
Trockenfutter reizt mehr den Magen-Darm-Trakt als Nassfutter, da es sich noch ausdehnt und demnach "schwerer" zu verdauen ist. So meine jahrelangen Erfahrungen.
Und der Kot ist immer fest, wenn der Hund das Futter gut verarbeiten kann. Egal ob trocken oder nass. Jedoch sind meine Erfahrungen, dass hochwertigeres Futter, besseren Kot (und weniger) produziert. Da gutes Nassfutter einen höheren Fleischanteil hat, als hochwertiges Trockenfutter, ist somit auch der Output besser. -
Alle Meine Hunde ( grosse und kleine) bakamen Trofu. Happy Dog mit Rinderhack, Fisch oder Hähnch. Alle sind alt geworden
-
Chuna
Und was genau soll dein Beitrag uns nun sagen? -
Hallo
Vielen Dank für die weiteren Antworten. Deswegen fragt man ja im Forum, um mehr zu erfahren. Ich selber habe ja bereits im ersten Thread geschrieben das ich erstaunt war das die meisten eine reine Fütterung mit TF empfehlen.Wie gesagt traue ich mich selber erst mal an Barf nicht wirklich ran. Habe aber auch nicht gewusst das es fertig Barfgerichte gibt, da werde ich mich dann mal noch mehr schlau machen,
Danke für die vielen Links. Auf einer der Seite war ein weiterer zu dieser Seite wo auch ein Plan ist wie eine Barfwoche aussehen kann.
Ich denke mir das ich wir dann doch wohl TK und zuerst NF nehmen und später dann Barf.
Wie ich aus einigen Antworten erlese scheinen die meisten hier nur 2x am Tag zu füttern? Ich hätte jetzt morgens 1xTK gegeben, dann halt mittags und abends. wie währe es denn am besten?
Also in den ersten 7 Wochen wenn wir den Hund haben ist immer jemand da. Später ist sie dann 4 Tage ca. 6Stunden alleine und 1 Tag ca. 4 Stunden. Unser Züchter meinte das ist gar kein Problem wenn man sie vom ersten Tag an schrittweise daran gewöhnt.
Von daher, was sollte man dann wie füttern? Morgens lieber TK und dann NF/Barf oder umgedreht? Was treibt denn mehr das sie eher raus müsste?
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!