Obedience Sammelthread

  • Bei uns verlief das Wochenende auch eher gemischt..
    Samstag das erste N.B mit 0 für die Fußarbeit (zu dicht und zu aktiv), für die Positionen und für Ü8.
    Sonntag dann ein SG mit 226 Punkten mit nur einer Null für die Box, weil ich ihn zu früh gestoppt habe und er die Korrektur in die Box nicht umgesetzt hat sondern erstmal irgendwo hingelaufen ist.. :ugly:
    Ziel für die LVM: Überall Punkte bekommen :headbash: :lol:

  • Sagt mal, Anfängerfrage: darf der Hund in die GS hüpfen?

    Hund hat sich einen Hüpfer angewöhnt und ich erinnere mich gerade nicht, ob im Training letztens das Hüpfen an sich beanstandet wurde, oder nur, dass er dabei gegen meine Hand gesprungen ist und diese berührt hat.

    Definiere "Hüpfer".

    Das Hüpfen an sich ist nicht das Problem - je nachdem, wie das Hüpfen aussieht.

    Mal als Anmerkung - meine weisse Grosspudelhündin ist in den Vorsitz gesprungen ihrerzeit - idR drückte sie schon 6-7 m vorher ab und dann zack. Wenn es funktionierte, sah das irre genial aus. Aber wenn nicht, flog entweder sie an mir vorbei (Glück gehabt) oder ich flog durch die Gegend (das war dann Pech). Grundsätzlich hätte ich das Springen in den Vorsitz oder später in die GS dann schon auch gewollt. Nur war das bei Nele ein Problem mit der Feinmotorik.

    Also wenn das Hüpfen in die GS aus dem Lauf heraus geschieht in einer flüssigen zusammenhängenden Bewegung Lauf - Hüpfen ist es ok.

    Alles andere wie Korrekturhüpfer, Hund bremst vorher sichtlich ab bis fast zum Stand und hüpft dann usw. - dann ist das Hüpfen nicht ok.

  • :D Ich find das ja super, dieses um-die-Ecke Denken, das ich bei erfahreneren Obediencemenschen so erlebe. Denen fallen Dinge als völlig selbstverständlich auf, für die ich viel länger brauche.

    Das war auch bei den erfahreneren Obi Leuten nicht von Anfang an so. Aber wenn man über 20 Jahre lang trainiert, Prüfungen läuf, Training gibt, Seminare besucht, .... bekommt man das eine oder andere Problem mit.

    Wir haben damals Obi angefangen mit der PO (teils noch nicht mal eine deutsche, da es die so lange noch nicht gibt) in der Hand und haben uns durch die Übungen trainiert. Die erste Trainingsgruppe, in der ich trainierte, war ein Sammelsurium von IGP, THS, Agi, Basis .... Hundeführern und Trainern. Jeder wusste irgendwas, jeder trug was dazu bei. Es funktionierte gut. Aber mE vor allem, da jeder der HF bereits in anderen Sportarten aktiv war und zumindest grundsätzlich Ahnung von Hundeausbildung hatte.

    Nur - da macht man eben weit mehr Erfahrungen in alle Richtungen bzgl. Übungsaufbau wie wenn man jetzt neu anfängt.

    Also - in 20 Jahren ist das alles für Dich auch Selbstverständlichkeit :smiling_face:

  • Sagt mal, Anfängerfrage: darf der Hund in die GS hüpfen?

    Hund hat sich einen Hüpfer angewöhnt und ich erinnere mich gerade nicht, ob im Training letztens das Hüpfen an sich beanstandet wurde, oder nur, dass er dabei gegen meine Hand gesprungen ist und diese berührt hat.

    Kommt drauf an wie der Hüpfer aussieht.

    Shadow macht das teilweise auch.

    Kommt drauf an mit wieviel Schwung er reinkommt in GS.

    Allerdings , so wie die anderen schon sagten , Auge drauf haben Dates kein rempeln wird .

    Und berühren sollen sie ja die Hand auch nicht.

    Würde sicher gezogen.

    Samstag war erste Prüfung des Jahres und direkt versemmelt.

    Die neue Übung in der O2 haben alle Hunde genullt. Aber schön vor Augen geführt zu bekommen was man im Training vernachlässigt hat. Ab sofort wird wieder regelmäßig mit Ringbegrenzung auf Mindestabstand zu Kreis, Ring, Box trainiert und mehr mit Geräteverleitung gearbeitet.


    Alle genullt? Krass.

    Woran lag es bei den meisten Startern? Gab es da Tendenz?

  • Danke dir yane für die Ausführungen zum Hüpfen und das Schwelgen in Erinnerungen. :D

    Also Ove ist generell noch echt wenig elegant, sondern eher etwas trampelig. Dementsprechend sieht das Hüpfen nicht flüssig aus. Ich hab das ganze die Tage auch nochmal vor dem Spiegel analysiert und das hat bestätigt, dass ich ihm das abgewöhnen werde.

    Er hüpft, wenn er generell fahrig wird und wenn er nicht ideal rein kommt und dann selbst korrigiert. Oder wenn er es mir recht machen möchte (weil ich in dem Moment unklar bin für ihn) und er dann sozusagen beim nächsten Mal „überkompensiert“. Aus der kontrollierten und konzentrierten Ruhe heraus, geht er ohne Hüpfer in die GS.

  • Wir haben am 30.04. unsere erste Prüfung seit langem und die zweite insgesamt. Ich mache mir keine großen Hoffnungen. Yuna hat aktuell ein seltsames Problem, hinter das meine Trainerin und ich nicht so wirklich kommen. Bei den Übungen, bei denen ich sie wegschicke (Pylo und Box) weiß sie manchmal einfach nicht mehr, was sie machen soll und fängt an auf dem ganzen Platz etwas zu suchen, was nicht da ist. Begonnen hat das Problem, als wir vermehrt Zuhören geübt haben. Also mal ein Target/Apportel/… auf den Weg zum Pylo etc. gelegt und trotzdem den abgefragt und solche Sachen. Damit hat sie sich extrem schwergetan und es hat sich viel Frust aufgebaut. Also bin ich wieder zurückgegangen und habe wirklich nur noch den Pylo oder die Box auf den Platz gestellt, damit sie die Übung gar nicht groß falsch machen kann. Und trotzdem: Sie scheint so 2/10 Mal total verwirrt und fängt an zu suchen, die anderen 8 Male klappen gut, wobei sie da seither vermehrt bellt. Es ist nicht unbedingt so, dass es immer am Anfang auftritt. Manchmal klappt es 2x einwandfrei, dann macht man kurz etwas anderes zwischendurch und es ist als wäre der Ablauf aus ihrem Gehirn gelöscht worden. Auf kurze Distanzen geht es einigermaßen. Jemand noch eine Idee? Neu aufbauen?

    Wenn es mir in einer Prüfung passiert, dass zwei Dinge dicht nebeneinander stehen, haben wir eh verloren, da sie sich da wie gesagt extrem schwer mit der Differenzierung tut. Deswegen wollten wir daran arbeiten aber das ist wohl schief gegangen :ugly: Hat da noch jemand einen Vorschlag, wie wir das Problem angehen könnten?

    Ich habe irgendwie das Gefühl, dass sie ab einer gewissen Trieblage nicht mehr richtig zuhört bzw. zuhören kann und dann versucht irgendetwas zu finden.

  • Kann sie denn beim Zuhören unterscheiden? Ich übe viel mit meinen vor allem jungen Hunden ruhig und gelassen neben mit zu sitzen und zu dem zu schauen, was ich frage. Z.B. "Wo ist die Box?" Hund schaut ruhig hin, Click, Leckerli. Wirklich zur Box geschickt wird dann gar nicht. Dann drehe ich mich z.B. leicht und frage "Wo ist das Target?" Hund sucht, schaut hin - Click, Leckerli. Und dann die nächste Frage... So lasse ich mir immer wieder alle Übungen anzeigen. Schaut der Hund ein falsches Objekt an (z.B. ich frage nach Box, Hund schaut sich am Apportel fest) informiere ich ihn ganz freundlich "Ne, das isses nicht, Wo ist...?" und wenn der Hund es in dem Moment gar nicht schafft, lasse ich ihn sitzen und zeige ihm das richtige. Und dann nochmal. In aller Ruhe, ohne Rennen, ohne Fehler.

    Vielleicht wäre das eine Idee?

  • Ich weiß manche sehen das anders und bei anderen funktioniert das auch, ABER:

    Ich mach kein Zuhör-Training mit Sachen die in der Prüfung GARANTIERT nicht auf dem Platz sind.

    Wenn Apportel oder Pylone dastehen, werden sie auch gearbeitet.

    Was im Weg oder in der Nähe stehen darf: die Box und neutraler “Schrott” (=Markierungsscheiben, Alltagsgegenstände, Spielzeug).

    Was gerade aus (statt leicht schräg) vor dem Mensch bedeutet ist kniffelig genug. Mein Hund darf auch gern im Muskelgedächtnis abspeichern, wie weit sich die Wege anfühlen, damit er schonmal ungefähr richtig läuft, auch wenn er das Gerät nicht sieht oder wegen dunkler Farbe aus der Entfernung nicht erkennt.

    Unglücklich ist es den Hund mit Übertraining zu verwirren, bevor er sie flüssig ohne Nachzudenken beherrscht.

  • Mulder lief bei einer Herbstprüfung zur Geruchsidentifikation, als ein einzelner Schuss erklang. Er hat sich sehr erschrocken, zum Glück blieb es bei dem einen Schuss.

    Nach 1-2 Sekunden hatte er sich gefangen, blieb stehen und man sah richtig wie er nachdachte: “Wo bin ich hier? Wo ist Frauchen? Was liegt an?”

    Dann sah er neben sich die Hölzchen und ohne Doppelkommando suchte er das Teil mit meinem Geruch raus und brachte es.

    Weil das immer so läuft, wenn man Hölzchen dieser Art liegen sieht.

    Klar, sollte der Steward bei einer Prüfung Hölzchen verstreuen und Apportel liegen lassen und ich bekomme das nicht mit, dann könnte das schief gehen.

    Aber weil das auf zig Turnieren noch nie vorgekommen ist, rechne ich nicht damit.

  • Alle genullt? Krass.


    Woran lag es bei den meisten Startern? Gab es da Tendenz?

    Box und Pylonengruppe waren nebeneinander an einer der kurzen Seiten des Rings aufgebaut. Box war vom Startpunkt der Pylo-Übung sichtbar. 5von6 Nuller kamen davon, dass der Hund an den Hürden vorbei und schräg in die Box sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!