Obedience Sammelthread

  • In unserem LV werden intern, durch die OfO, jedes Jahr die Zahlen der aktiven Obi-Leute erhoben, unterteilt in Klassen und ob Turnierstarter oder nicht. Die Zahlen sind allesamt rückläufig. Wie es aussieht werden wir nichteinmal die LVM voll bekommen. Wenn es am Ende 25+ Starter werden wäre das schon ein Erfolg.

    Da Ruhrpott erreiche ich in 30 Minuten Fahrtzeit sicherlich 10+ (DVG) Vereine die Obi anbieten. Trainingsniveau und Zielsetzung unterscheiden sich aber enorm. Bei den Vereinen wo Turnierambitionen gewünscht sind gibt es aktuell kaum eine Chance als externer reinzurutschen. Hier in der Umgebung haben in den letzten 3 Jahren mehrere Trainer|innen mit Prüfungsambitionen aufgehört. Ein par Gruppen haben sich aufgelöst, einige machen unter neuer Anleitung weiter. Die Turnierstarter, sofern nicht selbst Trainer, haben sich meist anderen Vereinen angeschlossen oder mit Obi aufgehört.

    Hoopers ist bei uns voll. RO ebenfalls. THS ist leider mal wieder von der Karte genommen worden weil wir keinen zuverlässigen Übungsleiter finden.

    Im Obi sind wir aktuell 16 aktive, mit 3 Trainern, wobei eine Trainerin nur Kl.3 macht. Für Anfänger - O1 habe ich aktuell nen Aufnahmestopp weil wir ansonsten in der uns zur Verfügung stehenden Zeit das gewünschte Niveau einfach nicht halten können.

    Ich komme tatsächlich aus dem tiefsten Westen, kann zu Fuß nach Holland gehen.

    Ok, viel westlicher geht tatsächlich nicht. Die Leute die ich aus Uedem kenne sind alle irgendwo Richtung Duisburg und Gladbach untergekommen.

    • Neu

    Hi


    hast du hier Obedience Sammelthread schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*


    • Altmodische Ansicht von Rally-O.

      Aber wer die noch hat, ohne sich in Klasse 2 ner Prüfung gestellt zu haben, darf sie auch gern weiter behalten

      Sorry, Ich sehe die Übungen und Übungsausführungen mit den diversen Punktzahlen.

      Und ich habe explizit geschrieben "mein Hund hätte das gekonnt".

      Dass man das üben muss, weiss ich. Ich sehe trotzdem erhebliche Unterschiede. Ich müsste für mich v.a. das "Schilderlesen und verarbeiten" üben.

      Und wieso sollte rechts Fuß laufen ohne Handtarget ein Problem sein?

      Zugegeben, Ich trainiere rechts Frußlaufen nicht so exzessiv wie links, da ich es im Obi nicht benötige, Aber grundsätzlich trainiere ich das beim Welpen/Junghund immer mit. Also, wo ist das Problem? Nur mal wieder in den Köpfen der HF, die nur links trainieren und dann auf einmal für die nächste Klasse rechts trainieren müssen....

      Dein Kommentar erinnert mich an meine Anfangszeit im Agi.... 1998 war die einhellige Meinung in unserer Gegend "der rechtsgeführte Slalom ist viel schwerer".

      Klar, alle trainierten den Slalom mit durchführen mit der Hand linksgeführt. Der Hund kannte nichts anderes, den Slalom selbständig arbeiten ging gar nicht. Und dann war es natürlich ein Problem, wenn man dann ins A2 kam und auf einmal feststellte "oh Mist, mein Hund sollte vielleicht den Slalom auch rechtsgeführt können" (Anmerkung meinerseits, zu der Zeit war die Parcoursgestaltung so, dass Slalom rechtsgeführt, Wippe etc. laut Reglement zwar in A1 stehen konnten, aber faktisch geschah das nie. Das erste Turnier, bei dem ich bsp. die Wippe im A1 gesehen habe, war 2002 der Lette Lauf der AJO beim VdH Sandhausen - Die Hysterie unter den A1 Startern war entsprechend gross)

    • Gandorf

      In unserem Bereich ist Vereinstechnisch eh Mangelware. Es hat sich schon immer alles auf die Ballungsgebiete konzentriert und auf dem Land wurde es immer weniger.

      Hab gerade geschaut der nächste Verein für Obe ist50km entfernt hat noch 1x die Woche ne Gruppe.

      Hier geht der Trend klar Richtung RO und Hoopers. Auch Agility wird irgendwie weniger.

    • Ich finde es tatsächlich auch schwierig, gute Trainingsgruppen in einem Verein zu finden. Es gibt hier zwar sehr ambitionierte Teams - immerhin ist das `hier' eine mehrere Millionenstadt ;) - aber wirklich feste Trainingsgruppen auf hohem Niveau und bis Klasse 3 konnte ich nur wenige finden, und die sind auch voll. Der Rest wandert zersplittert in Kleinstgrüppchen von Gelegenheit zu Gelegenheit - so wie ich :ugly:

      Schade eigentlich, aber mir fällt auch keine Lösung ein.

      Liebe Grüße

    • Ich fange gerade auch an, mich wieder intensiver mit Obe auseinanderzusetzen, weil ich es gerade für möglich halte, dass ich mit dem Zwerg doch eher in diese Richtung gehe als ins THS...

      In meinem Verein gibt es ja (und gab es nie) keine Obe-Sparte (und es wird sie auch nie geben). Ich kann aber auf unserem Platz trainieren und bin ansonsten als Trainingsgast unterwegs.

    • yane

      Ich schreib mir nicht die Finger fusselig mit Erklärungen, die du mir dann doch nicht glaubst.

      Du kannst dir nicht vorstellen, dass längerer Parkour und ein Hundeführer, der noch auf Einiges andere achten muss, einen Hund mit viel Konzentrationsausdauer und Mitdenken erfordert?

      Der flüssig arbeitet, kein Schild über den Haufen rennt vor Hektik, auf deine Körperbewegungen beim nach den Schildern schauen nicht falsch-reagiert?

      Dass mal eben kurz rechts führen eine andere Sache sind, als lange Serie aus Stops und Drehungen—- ohne ständig das Handtarget vorn hinzupacken?

      Mulder und ich kennen jetzt die O3. Hexenwerk ist das auch nicht. Man muss halt üben.

      Im Übrigen ist es in B und O1 bei vielen Richtern damit getan, wenn man den Hund nicht verliert und er brav nebenher trottet.

      Dann geht’s auch immer mehrere Schritte weit, nicht so Schlag auf Schlag.

      Diese Arroganz. Vor allem wenn man schon selbst schreibt, dass man bemerkt hat, inzwischen auf seinem hohen Ross allein auf weiter Flur zu stehen.

      Ich weiß jetzt, wie‘s den Agi Leute geht, wenn viele Sagen: „Durchgeknallte Hunde, die über Hürden gescheucht werden, weil deren Besitzer zu bequem sind ihnen etwas anderes beizubringen. Gewonnen hat der von 80 Hunden, der per Zufall kein Dis hatte.“

    • Ich hab Mulder nach 6 Monaten alleine mit meinem Mann trainiert.

      Gelegentlich gab‘s nen Trainingsbesuch in einem befreundeten Verein. Ansonsten haben sich auch in anderen Sparten Hunde und Stewards für ne Gruppenübung gefunden.

      Unsere Obe-Gruppe war schon immer sehr voll und bis ins Detail durchorganisiert. Viele wollen und brauchen das.

      Mein Ding war‘s nicht. Ich mag das kleine Arbeitsgruppe - Modell lieber als „Unterricht“.

    • Ich trainiere schon seit 2017 überwiegend alleine. Eine Trainingsstunde bei Eva Hampe hatte ich 2020, 2019 hab ich ein paar Wochen an so einer Art Onlinekurs teilgenommen der aber nach kürzester Zeit kaum noch Inhalte vermittelt hat und bei dem die Dozentin meistens mindestens eine Woche brauchte um auf Fragen einzugehen.. Zwischendrin gibt es immer wieder mal Treffen mit anderen Obisportlern, aber das wars dann auch. Wenn ich jemanden zum auslegen/stewarden brauche, frag ich entweder meinen Freund oder die Vereinsmitglieder die eben gerade da sind, die haben zwar größtenteils keine bis wenig Ahnung vom Obedience aber wenn man denen konkrete Handlungsanweisungen gibt klappt das gut.
      Meine Erfahrungen hier mit externen Trainingsoptionen sind tendenziell eher schlecht, weil unzuverlässig. Deshalb konzentriere ich mich auf das, was ich so zur Verfügung habe.

    • Ich bin sehr froh, dass ich eine tolle Obe Gruppe im Verein habe und noch einen Trainer, zu dem ich regelmäßig (mal einmal die Woche, mal schaffe ich es auch nur einmal im Monat) fahre und dann dort intensiv trainiere. Außerdem habe ich inzwischen 2,3 Personen, denen ich voll vertraue und die mir auch weiterhelfen und Feedback geben können. Das ist für mich Gold wert!

      Nur einmal die Woche im Verein trainieren zu können würde mir nicht reichen. |) Ich glaube, ich bin Obesüchtig...

    • CassimitSundT

      Hier auch nochmal Glückwunsch !


      Zum Thema Obi Flaute….

      wir sind ein kleiner Verein bei dem Obi die 2 größte Sparte ist.

      Alle die dort trainieren sind auch Turnier aktiv.

      Sind so um die 20 Leute.

      Die auch regelmäßig am Training teilnehmen.

      Unsere 2 Turniere pro Jahr sind jedes Mal voll mit Warteliste.

      Auch die der Vereine hier in der Nähe.


      Hier in Norddeutschland sind Vereine die Obi anbieten rar gesät.

      Kann daher nicht sagen ob da viele abwandern.

    Jetzt mitmachen!

    Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!