Obedience Sammelthread

  • Wir sind am Wochenende das erste Mal in der Klasse 3 gestartet und konnten 251,5 Punkte und den zweiten Platz mit nach Hause nehmen.
    Bei der Ü8 hatten wir eine Null, weil er das Apportel nachdem er es aufgenommen hat wieder ausgespuckt hat und dann ohne an der Hürde vorbei gelaufen ist. Keine Ahnung was genau da bei ihm los war. Aber die restlichen Übungen haben alle toll geklappt, Gruppe beide Übungen 10 Punkte, FA 7 Punkte, Positionen 8 Punkte, Abrufen 10 Punkte, Box 9 Punkte, Richtungsapport 8,5 Punkte, Ü8 wie gesagt 0, Geruch 10, Distanzkontrolle 9,5 Punkte.

    Externer Inhalt up.picr.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Ich lese hier zwar weiter mit, aber ich fürchte, für uns wird es wohl eher nichts mehr werden mit Obedience. :crying_face:

    Alle Vereine in der schon gar nicht mal näheren Umgebung bieten kein Obe mehr an. Prüfungen sind eh nur wenige und werden dann noch mangels Teilnehmer abgesagt. Mir scheint, Obedience stirbt langsam aus - zumindest im Westen NRWs.

    Edit: vor lauter Jammerei vergessen, was ich eigentlich wollte. :see_no_evil_monkey:

    Herzlichen Glückwunsch CassimitSundT

  • Herzlichen Glückwunsch zum tollen ersten Start in Klasse 3! :applaus:

    Wir starten in zwei Wochen das erste Mal mit der neuen PO, bin gespannt.

    Bei uns sind auch viele Prüfungen nicht voll, auch in Seminaren bekommt man aktive Plätze. Das war früher gefühlt nur über Beziehungen möglich. Gefühlt ist Obe auch hier absteigend, auch wenn es im Vergleich sicher noch viele Obe Sportler gibt.

  • Ich glaube nach und mit Corona kann man noch gar nicht sagen, wie sich das auf den Hundesport ausgewirkt hat.
    Auch die aktuellen Spritpreise motivieren einen auch nicht gerade viel/oft zu Training und Turnier zu fahren.

    Ich finde es schade, wenn Testbild ihren Wunsch aufgeben muss. - Kann denn keiner helfen?
    Wäre Online-Training nicht eventuelle eine nette Überbrückung oder Ergänzung?

    Nur aus Neugier -- an welche Ersatzaktivität hast du denn gedacht?

    Ein Hemmnis für Obe ist, dass es auf den ersten Blick sehr aufwändig und unspektakulär wirkt.

    Ein Pluspunkt ist, dass die unteren Klassen für viele Hundetypen denkbar sind UND dass die Geräte günstig und mobil sind. - Zumindest verglichen mit Agi und THS.

    Mein Geld würde ich darauf setzen, dass Obe niemals boomen, aber auch niemals aussterben wird.

    Auf den Turnieren 2019 hab ich ne zunehmende Zahl IGPler gesehen, die Obe als Ergänzung machen.
    RAlly-O hat ja mit der neuen PO auch ein weiteres Leistungsspektrum. In meiner Vereinsgruppe sind immerhin 2 Leute, die nach RO-3 auch den Mut zu den BGHs haben - und eventuell gibt es dann tatsächlich mal einen Mini-Rückstrom von RO zu Obe.

  • Testbild wo wohnst du den? "Tief im Westen" oder vielleicht eher südwestlich ... dann könnte ich ev helfen

    Ich sehe es aber leider genau so. Wir sind z.B. beim SV die einzige Ortsgruppe in RLP die noch Obedience anbietet und angeblich hat der gesamte SV nur noch 2 eigene Richter (und durch bescheuerte Streitereien sind DGV Richer jetzt nicht mehr möglich). Unsere Anfängergruppe steht auf wackeligen Füßen, die Teilnehmer kommen so unregelmäßig dass Obe eigentlich keinen Sinn macht (und Anfänger heißt in dem Fall richtige Anfänger die auch weder willens noch in der Lage sind für sich alleine zu trainieren wenn sie mal keine Zeit haben).

    Ich habe nicht genug Erfahrung für eine eigene Meinung - in meinem Umfeld wird dazu auch noch kräftig über die neue PO gemotzt, u.a. bzw. vor allem von Seiten der Richter.

  • Ich bin nicht komplett Obe-unerfahren. Habe vor so etwa 10 / 11 Jahren mit meiner Bouvierhündin mit diesem tollen Sport angefangen und wir sind auch ein paar Jahre in der Beginner und der 1 gestartet.

    Gleichzeitig habe ich in meinem Verein eine Obe-Gruppe aufgebaut, als Trainer für die unteren Klassen fungiert und dann auch mehrere Prüfungen auf die Beine gestellt.

    Ayana ist dann vor fünf, sechs Jahren in Rente gegangen und ich habe sehnsüchtig auf meinen ersten eigenen Welpen gewartet.

    Aber in dieser Zeit konnte ich schon zusehen, wie mehr und mehr Prüfungen abgesagt werden mussten (auch unsere eigene dann irgendwann) mangels Teilnehmer. Als ich im Obe anfing, musste man am ersten Tag des Meldebeginns melden. Ansonsten hat man selbst bei 2-Tages-Prüfungen Mühe gehabt, einen Platz zu bekommen.

    Jetzt ist der Welpe 15 Monate alt und selbst die Vereine mit grooßen Obe-Gruppen, die bekannt für ihre übervollen Prüfungen waren, bieten wie gesagt nichts mehr an.

    Ich könnte jetzt speziell für die unteren Klassen sicher auf eigene Faust trainieren, weiß ja in etwa, was gefragt ist. Aber ich bin tatsächlich der Typ, der immer jemanden braucht, der von aussen draufguckt. Und mit mehreren macht es auch einfach mehr Spaß. So alleine vor mich hin daddeln ist nicht meins. Klar, unter der Woche auf eigene Faust trainieren gehört dazu, aber ausschließlich... meeh

    Ich komme tatsächlich aus dem tiefsten Westen, kann zu Fuß nach Holland gehen.

    Im Moment trainiere ich in einer Hundeschule für erfreulich kleines Geld mit einer IGP-Trainerin auf die BH hin und treffe mich in lockerer Runde mit einer Bekannten, die früher Obe-Steward war. Dazu versuchen wir uns im Fährten, das könnte ich mir auch als Prüfungssport vorstellen. Leider gibts in dem Verein, in dem ich als Gast trainiere, Knatsch mit der Trainerin, so daß ich auch da ein bißchen in den Seilen hänge.

    Maaan ehrlich, ich habe fünf Jahre auf den eigenen Welpen gewartet und steh jetzt relativ planlos dumm da. Diese ganzen IGBH Klassen könnte ich natürlich auch durchlaufen. Aber mir schläft allein beim Gedanken an das ewig gleiche Schema schon das Gesicht ein.

    Na ja, sie ist ja noch jung. Wir werden unseren Weg schon noch finden. Hoch führen war eh nie das Ziel, aber so ein bißchen Prüfungsluft schon.

  • Ich kann von unserem Verein nur sagen, dass wir zwar einige Teams hatten, aber faktisch waren die Teams, die ins Training kamen und Prüfungen laufen wollten, grösstenteils IGP-Leute mit "ausgemusterten" Hunden, die Obi quasi als Ersatz genommen haben. Einige BC-Leute, die Obi gemacht haben, weil das zum BC dazu gehört und modern ist.

    Der Rest waren Teams, die nicht lange blieben, weil das alles zu genau, zu wenig Aktion, zu wenig ......

    Die sind ins RallyO abgewandert.

    Und so wie ich das sehe, geht das den meisten Vereinen so. Zugegeben, ich bin mal so richtig mit beiden Fußen in den Fettnapf getappt als ich bei einer swhv-Tagung vor Jahren mal meinte "na ja, was ich bisher so gesehen habe von RallyO, hätte ich mit meiner 10-12 Monate alten Hündin schon bis zur Klasse 2 alles auf Prüfungsniveau laufen können, der Anspruch ist halt doch nicht mit Obi zu vergleichen" ..... war mir allerdings nicht klar, dass so ziemlich alle um mich rum RallyO-Fans waren ...... Das Geschrei :relieved_face:

    Aber es ist nun mal so - im RallyO kommt man einfach schneller zum Erfolg als im Obedience. Und das ist für viele HH einfach wichtig. Man will ein bischen was mit dem Hund machen, aber dann bitte auch schnell einen Erfolg sehen und nicht so sehr an Details arbeiten.

    Ende vom Lied, es bleiben halt nur die "Harten" im Obedience hängen, da es genügend andere Angebote gibt. Wobei ich für mich persönlich das nicht schlimm finde. Ich trainiere halt auch lieber mit Leuten, die ähnlich ticken wie ich als mit Leuten, die nicht mal erkennen, dass ihr Hund gerade mal wieder schief und krumm in der GS sitzt und denen das auch komplett gleich ist.

    Wie sich die letzten 2 Jahre auf das Hundesportgeschehen auswirken, wird man sowieso erst noch abwarten müssen.

  • Altmodische Ansicht von Rally-O.

    Aber wer die noch hat, ohne sich in Klasse 2 ner Prüfung gestellt zu haben, darf sie auch gern weiter behalten.

    Sagt jemand, der mit nem exakten OB3 Hund, für RO2 erstmal trainieren musste.

    Sich nem LR und ner ganzen Prüfung stellen, ist dann doch was anderes, als zuhause mal kurz probieren.

    Wissen eigentlich besonders die Obe Leute.

    (Jetzt ist das mal-schnell-ne-RO Klasse aufsteigen eh vorbei, wenn der Hund ohne Dauerhandtarget nicht rechts laufen kann.)

  • Ich mache kein Obe und würde es auch niemals, aber nur meine Beobachtung. Hier in meinem Umfeld ist das seit Jahren rückläufig. Mir fällt spontan eigentlich fast kein Verein ein, der es überhaupt noch anbietet und Prüfungen werden seit Jahren irgendendwie immer mit BH Prüfung ergänzt.

  • Lionn

    Wie ist denn bei euch Hundesport allgemein vertreten?

    Habt ihr viele/große Vereine?

    Geht es THS und RO besser, oder gibt es das auch wenig?

    Ich erreiche in 30min Fahrzeit 4 Vereine, die Obedience anbieten.

    Unsere Obe-Gruppe hat einen Trainer plus 3 Co-Trainer. 22 Teilnehmer, die motiviert und regelmäßig kommen müssen. Damit voll, es sei denn jemand wird ausgetauscht.

    RO hat aber auch 15 Teilnehmer und allgemein haben wir mehr Mitgliedsanträge, als wir aus Trainer- und Platzmangel annehmen können.

    THS allein wird selten angeboten.

    Aber RO ist auch in jedem Verein vertreten und Agi platzt sowieso aus allen Nähten.

    Ich glaube, die Region hat einfach eine hohe Dichte an Hundebesitzern mit genug Freizeit :)

    Mindestens von 2 Vereinen weiß ich, dass sie feste Hoopers Gruppen haben. Und Treibball wäre zumindest einmal wöchentlich fahrbar.

    Das sind reine Hundesportverein. SVs kommen noch dazu, sind aber Mitgliedermäßig recht klein.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!