Der Aussie-Klönschnack Thread - Teil 2

  • Nee raus wärt ihr damit nicht. Ist ja immer nen bissel Luft nach oben, der 60cm Aussie ist ja auch mit einem V gekört worden...

    Bei Samson passen die Proportionen absolut. Ich finde man sollte halt nur schauen, dass die Aussies eben im gesamten nicht zu wuchtig werden, ob es Größe, Gewicht oder Fell ist.
    Sie sollen wie Katha schreibt, ja eben noch wendig bleiben. Zu groß, zu schwer, zu viel Fell, sind alles Faktoren die den mittelgroßen Arbeitshund eben nicht ausmachen, oder?
    Ist nicht einfach. ich bin ehrlich, mit meinem heutigem Stand wäre es für mich noch zehn Mal schwieriger den richtigen Züchter zu finden, wie noch vor knapp 3 Jahren...
    Irgendwie finde ich zur Zeit immer was, was mir missfällt :p

  • Was heißt denn "fehlgeleitetes Bellverhalten" :???: . Ich mein, redselig ist Grisu auch (alle möglichen Geräusche kann er von sich geben), aber ich empfinde das nicht als "Kläffer"... Vielleicht auch persönliches Empfinden? Oder womit man es vergleicht? Lucy ist da quasi stumm gegen, aber ein gewisses "kommentieren" hätte ich (durchaus im positiven) als Aussie-typisch und völlig in Ordnung angesehen...

  • Zitat

    Was heißt denn "fehlgeleitetes Bellverhalten" :???: . Ich mein, redselig ist Grisu auch (alle möglichen Geräusche kann er von sich geben), aber ich empfinde das nicht als "Kläffer"... Vielleicht auch persönliches Empfinden? Oder womit man es vergleicht? Lucy ist da quasi stumm gegen, aber ein gewisses "kommentieren" hätte ich (durchaus im positiven) als Aussie-typisch und völlig in Ordnung angesehen...

    Nuja... als ich Nemo bekam neigte der zu aufforderndem Bellen - und zwar in fast jeder Situation, in der er auch nur entfernt die Chance sah, dass was spannendes passierte. Das war schon echt "fehlgeleitet".
    Zu dem Zeitpunkt war er aber auch völlig unterfordert geistig und körperlich.
    Nach dem er nun ausgelastet ist (und ich fahr absolut kein Powerprogramm, sondern für mich "normalen" Alltag) und ich auf dieses Bellen nie! eingegangen bin (sprich, ich habe es ignoriert bzw. wenn er damit anfing sofort jedes Bespaßungsprogramm unterbrochen) hat sich das von allein gegeben.
    Er neigt immer noch dazu diverse Töne von sich zu geben, liebt das Kommando "Wie spricht der Hund" aber er ist abslout kein Kläffer - noch nicht mal, wenn es an der Tür klingelt.
    Ich habe den Verdacht, dass es vor allem damit zu tun hat, das viele Aussies über- oder unterfordert sind, dass sie "fehlgeleitetes Bellverhalten" zeigen - nicht mit ihrer Anlage zur Bellfreudigkeit und Lautäußerung.

  • Heute hab ich Sunny gebadet, sie hat sich beim Spazierengehn wieder mal in der größten Sch*** gewälzt, die sie gefunden hat. Für sie war das Baden das Schlimmste, was ich ihr jemals angetan habe :headbash:

    Aber dafür ist sie jetzt wunderhübsch!! Wie ein Teddybär!! Das Fell ist so flauschig!! :lol:

  • Zitat

    Was heißt denn "fehlgeleitetes Bellverhalten" :???: . Ich mein, redselig ist Grisu auch (alle möglichen Geräusche kann er von sich geben), aber ich empfinde das nicht als "Kläffer"... Vielleicht auch persönliches Empfinden? Oder womit man es vergleicht? Lucy ist da quasi stumm gegen, aber ein gewisses "kommentieren" hätte ich (durchaus im positiven) als Aussie-typisch und völlig in Ordnung angesehen...

    Ich habe das jetzt als dauerhaftes Gekläffe durch Überforderung, Aufgedrehtheit, Angst, Freude interpretiert.
    Klar sind Aussies redselig. Titus hat auch zu jedem Satz das letzte Wort und artikuliert manchmal, als würde er sprechen nur die Lippen geschlossen haben ;) Aber das hat ja in den jeweiligen Situiationen nichts mit dauerhaften Rumgebelle und hineinsteigern zu tun.

  • Also wir hatten am Samstag unser erstes Agiturnier und Loui wurde eingemessen , er soll 61 cm Groß sein , Samantha (meine Tochter ) war geschockt, ob er wirklich so Groß ist können wir gar nicht glauben!
    Bei seiner größe wiegt er gerade mal ca. 21 kg , Lotte hat 53 cm und ca. 19 kg , beide sind sehr sportlich! Habe auch lieber schlanke Hunde als zu dick !

  • Wir haben definitv einen fehlgeleiteten Kläffer - außer Haus.

    Zum Glück kriegen wir es aber langsam in den Griff.

    ICH finde jedenfalls, es ist fehlgeleitet, wenn der Hund auf der Straße rumkläfft, weil die Alte ihm nicht schnell genug geht und er nicht ziehen darf. Da hat er jedesmal verdammtes Glück, dass ich ein Anhänger der gewaltfreien Erziehung bin, eigentlich würde ich ihm dann gerne :mute:

  • Collin bellt kaum...

    höchstens mal andere Hunde oder Menschen die ihm bedrohlich zu nahe kommen.

    Mich bellt er nur an, wenn er derbe im Trieb steht, maximal auf dem Hundeplatz. Sonst ist er mehr der Quietscher.

  • was ist denn "fehlgeleitet", also was ist die Definition davon? Ist das eine Verhaltensstörung? Klingt jedenfalls danach.
    Ich denke, die Abgrenzung zu einem etwas gesprächigeren und dazu wachsamen Hund (Stichwort Bewegungsmelder) ist sicherlich nicht ganz einfach.

    Mein Bela kanalisiert so ziemlich alles übers Bellen. Sämtliche Gefühlsregungen werden mit Bellen ausgedrückt, ob Freude, Angst, Unsicherheit, Frust, Aufregung... Er IST ein lauter Hund. Aber ist er deshalb völlig unnormal? Ich habe den Eindruck, dass er nicht anders kann. Mit Erziehung kommt man da nicht weit. Man kann das Bellen (manchmal mit etwas Mühe) zwar unterbrechen, aber man kann diesen Hund nicht zum Schweigen bringen, never ever!!! Ich weiß nicht, ob ich mich deshalb schlecht fühlen muss. Manchmal hab ich den Eindruck... :/

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!