
An die Pfeifenbenutzer....
-
Fräuleinwolle -
14. Oktober 2010 um 14:51
-
-
Wir haben auch eine Acme Einzelpfeife 211 1/2 mit Nylonband.
Diese nutzen wir nur als Superrückruf bzw. soll es das mal werdenein normaler Pfiff....
aber ich habe nun, nach dem lesen, tolle weitere Ideen dafür :)
Übrigens habe ich sie bis jetzt nur ab und zu dabei, da ich auch dann immer ein super leckerlie brauche :)
lg
- Vor einem Moment
- Neu
Hallo,
hast du hier An die Pfeifenbenutzer.... schon mal geschaut ?*
Dort wird jeder fündig!-
-
Zitat
Was mich interessieren würde, wie habt ihr z.B. den "Sitz-Pfiff" aufgebaut.
Wenn der Befehl gegeben wurde und der Hund sitz, folgt dann der ausgesuchte Pfiff bis Hund den Pfiff mit dem Kommando verbindet? Versteht ihr was ich meine? Wenn ich "sitz" sage hab ich ja die Pfeife nicht im Mund.
Wenn der Hund ein Kommando schon kann und man möchte ein neues Signal hinzufügen bzw. das "austauschen", dann gilt immer: Neu vor alt. Das heißt, erst der Piff, dann das gesprochene Sitz und belohnen. Irgendwann kann man dann das gesprochene Weglassen.
Viele Grüße
Corinna -
Zitat
Was mich interessieren würde, wie habt ihr z.B. den "Sitz-Pfiff" aufgebaut.
Wenn der Befehl gegeben wurde und der Hund sitz, folgt dann der ausgesuchte Pfiff bis Hund den Pfiff mit dem Kommando verbindet? Versteht ihr was ich meine? Wenn ich "sitz" sage hab ich ja die Pfeife nicht im Mund.
Wenn der Hund bereits Sitz kann, geht es nur noch darum, ein neues Signal dafür einzuführen. Dies geht am schnellsten, wenn das neue Signal VOR dem bekannten gegeben wird: also Sitzpfiff, unmittelbar gefolgt vom vertrauten Handzeichen und dem verbalen Signal. Schon bald wird man merken, dass der Hund nicht mehr auf das verbale Signal wartet. -
Zitat
Ich habe eine aus Holz geschnitzte Pfeife, die für Menschen auch hörbar ist. Meine Hündin reagiert ganz gut darauf. Ich benutze sie allerdings selten. Zum einen dient die Pfeife bisher rein als Rückruf (wenn ich hier so lese was alles machbar ist, kann ich mir allerdings auch vorstellen, das ganze auszubauen!), zum anderen.......
Laufen eure Hunde so weit entfernt von euch? Wenn ich meine Hündin los mache, bleibt sie in der Regel schon noch in einem Umkreis von mir,für den ich keine Pfeife brauche. Nutzt ihr die Pfeife dann trotzdem?
Meine Pfeife ist schon recht laut (von daher bin ich froh dass sie keine hochfrequenz-Pfeife ist und ich sie hören kann). Sie dann auf relativ kurze Distanz einzusetzen finde ich dann irgendwie sinnlos.
Ich mag den Pfiff weil er nicht so emotionsgeladen ist, wie die Stimme. Wenn mein Hund losspurtet, um ein Kanickel zu bekommen, dann kann ich ziemlich klar trillern. Wenn ich rufen würde, wäre das wahrscheinlich so ne Art versteckte Morddrohung.
Ich mag den Pfiff auch, weil ich damit auf die Entfernung kontrollieren kann, wenn wir entweder einweisen oder ich ihm einfach mal nen Tag gönne, wo er mal was brettern kann. Er braucht das zuweilen.
Am Nordseestrand ist man ohne Pfeiffe meiner Erfahrung nach auch aufgeschmissen, wenn sich der Hund mehr als 20 Meter entfernt. Zu viel Wind.Das sind so meine Gründe.
-
Zitat
Ich hab ne Büffelhornpfeife. Mit diesen Hundepfeifen bin ich nicht klar gekommen.
Ich benutze sie mit einem langen Pfiff als Super-RückrufJa, ich auch
Ich trage sie mit einem Schlüsselband.
-
-
Hummel
Ok, Nordseestrand kann ich nachvollziehen!!!Wir wohnen zwar sehr ländlich mit viel Wald und Feld, aber weiter als 20 Meter entfernt sie sich eigentlich nur sehr selten von mir.
Ich habe eine Zeit lang mit einer Hundetrainerin zusammen am Grundgehorsam gearbeitet - in der Anfangszeit als wir sie bekamen.
Zu der Zeit habe ich mich auch so 2-3x im Monat mit einigen Hundebesitzern getroffen und wir haben mit ca. 8 Hunden zusammen einen großen Waldspaziergang gemacht.
Alle haben immer wieder ihre Hunde abgerufen, weil sie irgendwo im Dickicht verschwanden oder ziemlich große Kreise zogen. Sie nutzen die Pfeifen dann auch recht oft. Dazu muss ich sagen: Die Hunde hörten alle super!! Sie kamen alle samt sofort zurück, gar kein Thema!Bei Gesprächen mit meiner Trainerin viel mir dann irgendwann auf: Ich war eine der wenigen, die ihren Hund eigentlich gar nicht ansprechen musste. Meine Hündin kam zwischendurch immer mal wieder zu mir, holte sich ein Lecker ab und zog dann wieder ihre Kreise um mich herum. Aber immer in einem Abstand von max. 20 mtr.
Nu hab ich so ne schöne Pfeife und brauche sie garnicht zu benutzen. :/
-
Es wurde ja schon beschrieben: zuerst das bekannte Signal (egal ob Sichtzeichen oder Kommando geben und dann zusätzlich das neue. Irgendwann kannst Du das Kommando bzw das Sichtzeichen dann auch wieder abbauen.
ZitatHabt Ihr die einzelnen Pfeifensignale parallel eingeübt, also gleichzeitig abwechselnd? oder zuerst eines, dann das nächste?
Wie hat das jeweils geklappt?
Zuerst gab's das "Hier" dann kamen fast gleichzeitig "Sit" und "Down" dazu. Wenn ich mich receht erinnere, hatte ich da mal ein Trainingsvideo zu (ich muss mal suchen)
http://www.youtube.com/user/alibalizo…u/8/DCNOyhCratE
Das war noch ganz am Anfang
Es ist eben zeimlich schwer zu pfeiffen, zu loben und Leckerlies zu geben. Daher meine komischen Geräusche
Zitat
Und wenn der Hund auf Entfernung Sitz oder platz macht, wie belohnt Ihr ihn dann möglichst schnell? Mit Click markieren? Oder schnell hinlaufen? Oder dann abrufen und bei Euch belohnen? Oder Spielzeug hinwerfen?
Clicker, Markerwort (Ja) oder einfach auflösen und dann loben. Ab und zu gibt's dann auch noch 'n Leckerlie, dass sie sich abholen darf danach -
Ich benutze in Kürze die ACME 211 1/2 und den Triller 560.
Sitz, ein etwas längerer Pfiff.
Hier, zwei kurze Pfiffe.
Mehr noch nicht. Aber ein Down möchte ich trillern...
Mich würde interessieren, ob hier auch jemand den Sitzpfiff immer mit Blick zum Hundeführer konditioniert hat und wenn ja, wie?
-
Wir haben die Acme 211 1/2 und ich benutze sie nur als Super-hier-signal. Derzeit sind wir noch am Konditionieren, aber unsere Hündin nimmt sie sehr gut an.
-
Ich klinke mich mal mit ein.
Eigentlich pfeife ich ja immer auf zwei Fingern, aber eben nur als Supersignal für den Abruf.
Nun möchte ich für meine Zweithündin Teddy und auch für Mali ein Rückruf-Signal mit der Pfeife einführen.
Und wie macht ihr das mit zwei oder mehr Hunden ? Hat jeder seinen eigenen Pfiff, oder einen für alle ?
Und was ist der Unterschied zwischen einer 210 1/2 und einer 211 1/2 ?
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!