An die Pfeifenbenutzer....

  • Also ich danke Euch allen schon mal... Hätte aber noch mal kurz Nachfragen:

    Wenn Ihr so unterscheidet:

    2 x kurz = Sitz
    2 x Kurz = Platz
    lang = kommen usw...

    Können Eure Hunde das ohne Körperhilfen Eurerseits tatsächlich nur anhand des Pfiffes zuverlässig unterscheiden?

    Ich habe bisher auch eine Büffelhornpfeife, so ne doppelte. Mit dem doppelt bin ich nicht so zufrieden, die verheddert sich beim Rumdrehen immer im Band und dann halte ich sie falschrum oder halte die Öffnung zu... Habe mir jetzt aufgrund Eurer Berichte und der Nachbestellbarkeit der entsprechenden Frequenz ACME-Pfeifen bestellt: 1 einzelne 211,5 und eine 560 Triller.
    Ich wollte gerne (habe mit der Büffelhorn schon angefangen) langen Triller für Platz benutzen. Der normale Pfeifton sollte als Rückruf dienen, da bin ich noch unsicher, wie: 2mal kurz, oder 1mal lang oder oder???

    Warum habt Ihr Euch für Eure speziellen Komando-Pfiffe entschieden?
    Hat es sich bewährt?
    Mit was bestätigt Ihr? Mit ganz besonderen Dingen oder mit "normalen" Leckerlis?

  • Welche Pfeife/Pfeifen nutzt Ihr? (Marke, Material, Frequenzen, Triller?)
    ACME 211 1/2

    Wozu nutzt Ihr die genau? (Platz? Sitz? Rückruf? Super-rückruf?)
    Vorsitzen

    Welches Signale/welche Signale nutzt Ihr wofür? (Bsp: kurzer Doppelpfiff als Rückruf?)
    einmaliger kurzer, kräftiger Pfiff

    Welches Pfeifenband habt Ihr? (Leder, Nylon, spezielles?)
    Im Moment ein kleine Kette mit Karabiner. Später einfaches Schlüsselband aus Stoff

    Habt Ihr die Pfeife immer dabei? Oder nur ab und an?
    Zur zeit nur ab und an, wenn wir explizit trainieren.


    LG

  • Ich benutz die Acme 210 1/2 (2x kurz pfeiffen) als Superpfiff und den Triller für "Stopp"; Mehr brauch ich nicht ;)
    Trag beide an nem Stoffband, nur des geklacker stört mich manchmal schon sehr (schon allein weil Hundi mich ja immer hört) :roll:

    Natürlich muss zuerst alles mit Körpersignal eingeübt werden, aber so wie es bei der Konditionierung der xten. Ordnung ist, kann irgendwann das Körpersignal weggelassen werden und es reicht am Schluss nur noch der Pfiff.

    Fürs einüben hab ich immer Superleckerchen benutz, entweder Fleisch oder Leberwurst.

  • Warum habt Ihr Euch für Eure speziellen Komando-Pfiffe entschieden?
    Hat es sich bewährt?

    Aller Voraussicht nach werde ich nur ein Pfeifsignal brauchen, da fang ich halt auch nur mit einem einfachen Pfiff an. Bis jetzt klappt es hervorragend.

    Mit was bestätigt Ihr? Mit ganz besonderen Dingen oder mit "normalen" Leckerlis?

    Leckerlis. Da ich das Vorsitzen auf Pfiff nutze, ist Spieli werfen etwas kontraproduktiv. Der Hund muss einige Sekunden total still dicht vor mir sitzen. Die Hände habe ich neben meinem Körper und ggf. ein winziges Leckerli zwischen den Fingern.

    LG

  • Zitat

    Such = viele ganz kurze Einfachpfiffe hintereinander


    Die Idee ist gut, genauso wie die mit dem Wenden :gut:
    Vielelicht führen wir das auch noch ein.


    Ich finde das praktische an den Pfeifen eben auch, dass wenn man mal erkältet ist nicht brüllen muss oder aber wenn Zoe irgendwann nicht mehr sooo gut hört, ist die Pfeiffe auf Entfernung bestimmt etwas leichter zu hören (Hochfrequenz) :smile:

  • Zitat

    Können Eure Hunde das ohne Körperhilfen Eurerseits tatsächlich nur anhand des Pfiffes zuverlässig unterscheiden?


    Konnte sie mal :lol:
    Wie gesagt, haben's betsimmt 'n Jahr nicht mehr gemacht. Anfangs habe ich vorher Kommando, Sichtzeichen und dann das Pfeiffenkommando gegeben. Klappte das gut, nur noch das Sichtzeichen zusätzlich. Dann irgendwann hab ich auch das Sichtzeichen weggenommen.

    Zoe konnte auf 'ner anderen Tonlage sogar ihre "blöden Kommandos" wie Männchen machen etc. Aber ich finde die Tonlage nicht mehr wieder - das ist das blöde bei so 'ner Pfeife zum drehen :ops: :D

    Zitat


    Mit was bestätigt Ihr? Mit ganz besonderen Dingen oder mit "normalen" Leckerlis?


    Na ja, da würde ich sagen je nach dem, was für ein Hund es ist. Bei den einen kannst Du's ganz klassisch machen vor dem Essen Pfeiffen, bei manchen mit Leckerlies oder Superleckerlies und andere freuen sich einen Ast wenn Frauchen sich freut - so meine :D Bei uns variiert die Bestätigung wie überall: mal Leckerlie, mal Fressen, mal kreischendes Frauchen und manchmal ist auch einfach die Auslösung des Kommandos das schönste für Zoe (ich laufe vor udn sie darf hinterhersprinten, das liebt sie).

  • Ja, Theo kennt die Pfiffe auch wenn er mit dem Rücken zu mir ist. Er kann sie also komplett unterscheiden. Allerdings, wenn er zu mir rennt und ich ihn dann stoppe zB mit Sitz oder Platz-Pfiff findet er es einfacher, wenn ich noch ein Handzeichen mache. Das müsste ich mal wieder üben. Er kann es eigentlich auch ohne, nur ich glaub, ICH mach das auch unterbewusst manchmal einfach mit.

    Wenn Theo total aufgeregt ist - zB beim Einweisen, fangen wir grad an, dann ist je nach Erregung jeder Pfiff "Platz".

    Tja - warum diese Pfiffe. Es hat sich so angeboten und sie lassen sich sehr leicht von einander unterscheiden.

    Ich hab am Anfang alle Kommandos über Beutespiele belohnt. Das hat für ihn die höchste Wertigkeit. Aber ich wechsel auch mal mit Leckerlie ab zuweilen.

  • Rhian unterscheidet Sitz- und Hierpfiff auch, wenn sie ausser Sichtweite ist. Der Pfiff zum Wenden ist weniger sauber, da ich den eigentlich nur beim Einweisen anwende, und da gebe ich immer auch Handzeichen.

    Mir schien der Doppelpfiff für Hier irgendwie gut passend - heute würde ich mich bei Hier allerdings für kurze aufeinanderfolgende Pfiffe entscheiden, und für Sitz einen langen nehmen. Grund: kurze Signale wirken aktivierend, lange bremsend. Das wusste ich damals nicht. Allerdings glaube ich nicht, dass es praktikabel ist, dies für Splash zu ändern - das gibt eher Verwirrung pur.

  • Zitat

    Können Eure Hunde das ohne Körperhilfen Eurerseits tatsächlich nur anhand des Pfiffes zuverlässig unterscheiden?

    Ja können sie. Man benutzt die Pfeife idR, wenn die Hunde von einem weglaufen (da würden sie Körperhilfen garnicht sehen) und auf größere Distanzen.

    Zitat

    Ich habe bisher auch eine Büffelhornpfeife, so ne doppelte. Mit dem doppelt bin ich nicht so zufrieden,

    Doppelte Pfeifen fand ich auch immer schwierig. Den Pfiff setzt man doch eher in Situationen ein, wo es schnell gehen sollte. Ich möchte da nicht erst 2min rumsuchen, bis das richtige Ende der Pfeife gefunden ist. Deshalb habe ich die Pfeife auch um den Hals und nicht in der Tasche. Bis die rausgefummelt ist, wären die Hunde ein paar Kilometer weiter.

    Zitat

    Warum habt Ihr Euch für Eure speziellen Komando-Pfiffe entschieden? Hat es sich bewährt?

    Heute würde ich die gepfiffenen Kommandos anders zuordnen. Da ich aber wieder einen "alten" und einen jungen Hund habe, ist eine andere Pfifffolge (3 f :???: ) nicht umsetzbar. (geht mir da wie najira)

    Zitat

    Mit was bestätigt Ihr? Mit ganz besonderen Dingen oder mit "normalen" Leckerlis?

    Ein schnell ausgeführtes gepfiffenes Kommando wird bei mir immer sehr hoch belohnt. Das muss hier kein Lecker sein, ein etwas wilderes Spiel, z.B. beim Rückruf, ist mindestens genauso gut, wenn nicht besser.

    LG

  • Habt Ihr die einzelnen Pfeifensignale parallel eingeübt, also gleichzeitig abwechselnd? oder zuerst eines, dann das nächste?
    Wie hat das jeweils geklappt?


    Und wenn der Hund auf Entfernung Sitz oder platz macht, wie belohnt Ihr ihn dann möglichst schnell? Mit Click markieren? Oder schnell hinlaufen? Oder dann abrufen und bei Euch belohnen? Oder Spielzeug hinwerfen?

    Ich weiß, Fragen über Fragen...


    Und wenn man mehrere kurze Pfiffe für Rückruf hat und Einfach/Doppel-Kurz-Pfiff für Sitz/Platz, kann der Wuff das nicht verwechseln? So: oh kurzer Pfiff, zurück zu Frauchen? Wartet der dann überhaupt ab, wieviele Einzelpfiffe kommen und achtet darauf richtig?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!