Arme gefärbte Hunde

  • Zitat

    Waaaaaaa....schrei' doch net so laut :hilfe:

    Ich habe auch nicht behauptet das Du dies gesagt hast.....es wurde nur schon mehrmals hier im Strang in den Raum geworfen das so etwas Tierquaelerei sein muss.

    *wieder ganz leise bin*

    mir wurde das nur schon ein paar mal unterstellt, ich hätte das geschrieben, .... und ich mag es nunmal nicht, wenn mir dinge in den mund gelegt werden!

    :hilfe:

  • Für diese Wettbewerbe werden die Pudel nur selten so hergerichtet. Die werden geschoren und dann lässt man das Fell sehr lang wachsen um sie für den nächsten Wettbewerb in Form zu scheren und einzufärben. Dazwischen sind das ganz normale Hunde mit einem normalen Leben.

    Die Prozedur ist sicher weniger häufig als die Prozeduren, die Ausstellungshunde alle naslang durchstehen müssen und da gibt's welche, die dürfen sich zwischen den Ausstellungen buchstäblich kein Härchen krümmen, das finde ich wesentlich unangenehmer.

    Ich find's witzig, dem Hund macht das nichts und die Farben halte ich für weniger giftig als die, die sich Millionen Frauen jahrzehntelang alle 6 Wochen auf den Kopf schmieren.
    Nicht zu vergessen die Chemie, die Tag für Tag - lebenslänglich - imho mindestens 70% aller Hunde mit ungeeignetem Futter in sich reinstopfen.
    Sind die dann auch alle gequälte Kreaturen?

  • Euch ist aber schon noch klar, dass es Haustiere sind, oder?
    Was unnötig ist, liegt im Auge des Betrachters, und die böse, böse Chemie in der Farbe wird der Hund verkraften. Manchmal ist es schon eigenartig, wie übertrieben dargestellt wird, was ein für einen Hund alles soooo schlecht ist.

  • Moin Ihr Lieben,

    ich geb Jule schon recht, mit ihren Bedenken..... ich habe sie auch.

    Wie schon mal geschrieben, ist Pudelfell empfindlich und ich würde es aus diesem Grund meinem Hund nicht zumuten (ob es mir gefällt oder nicht, meinen Hund in ein Kamel zu verwandeln, ist dabei wurscht).

    Ich kanns nicht sagen, ob es schädlich ist, oder nicht, ich habe so einem Pudel noch nie in's Fell gegriffen bzw. mir ihn angeschaut, wenn die Farbe langsam rausgeht (das ist meist die Zeit, wo man sieht, ob's schadet, wie bei Haarfärbungen auch). Man denkt vielleicht: naja, ist ja bloss das Fell. So ist es nicht. Die Haut ist eine durchlässige Membran und das grösste Atmungsorgan des Menschen/Tieres. Der schädliche Effekt muss nicht sofort eintreten, er kann sich auch später manifestieren an Schuppen, gestörtem Hautmilieu oder gar innerlich. Ich bin jetzt nicht die Natur-Öko-Vertreterin - also keine, die sagt: böse, böse Chemie - sondern sehe es eher vom medizinischen her. Es ist auch was anderes, sich die Haare zu färben, als das gesamte Fell. Einfach wegen der Fläche... die Jakobsister-Pudel mit den rosa Ohren sind da bestimmt nicht so gefährdet wie eine Komplettumwandlung.

    Deshalb weiss ich es schlicht nicht, ob es nicht doch Tierquälerei ist - das Argument der Lebensmittelfarben reicht mir da nicht aus. Ich sehe es anders als den Vergleich mit den Halsbändern. Ich habe Pudel gesehen, die mit Babyshampoo, statt mit Hundeshampoo gutgemeint gewaschen wurden, über Jahre, und die sahen aus wie ein verfilzter Wischmop.

    Wenn mit Weissmacher behandelt wurde (wie auf Ausstellungen auch manchmal), ist es auf jeden Fall schädlich.

    Und die mindestens 3-4-5-6 Std. Friseurbesuch sehe ich auch als zumindest nicht artgerechte Behandlung (ist ja vor Shows auch üblich) - auch wenn manche da sagen, ihrem Pudel mache das nichts.

    Pudel, da so gescheit, spüren auf jeden Fall, dass man sie zum "Affen" macht. Und da finde ich es einfach gemein, dem Tier so was anzutun.

  • Naja, ich glaube nicht, dass sich so ein frisierter Pudel ob seiner neuen Optik schämt. Kann mir aber gut vorstellen, dass Artgenossen von seinem Äusseren irritiert wären.

    Ich seh das lange Frisieren eher als Problem. Wenn es so gehandhabt wird, wie bei meiner Terry, dann tun mir die Hunde leid. An meinen Hund kommt kein Hundefriseur mehr ran. Sie sieht wild strubbelig eh viiiiiel schöner aus.

  • Zitat

    ...
    Ich kanns nicht sagen, ob es schädlich ist, oder nicht, ich habe so einem Pudel noch nie in's Fell gegriffen bzw. mir ihn angeschaut, wenn die Farbe langsam rausgeht (das ist meist die Zeit, wo man sieht, ob's schadet, wie bei Haarfärbungen auch)...

    Soweit ich das verstanden habe, wird da nicht gewartet, bis die Farbe rausgeht.
    Das Fell wird wachsen gelassen, dann wird der Hund zum Wettbewerb in Form geschoren und eingefärbt und anschließend gleich wieder komplett geschoren. Bis zum nächsten Wettbewerb wächst das Fell wieder nach usw.usw.usw. Die Hunde treten ja immer wieder anders gestylt an.

    Also liegen da mehrere Monate zwischen den Prozeduren.

  • Zitat

    Soweit ich das verstanden habe, wird da nicht gewartet, bis die Farbe rausgeht.
    Das Fell wird wachsen gelassen, dann wird der Hund zum Wettbewerb in Form geschoren und eingefärbt und anschließend gleich wieder komplett geschoren. Bis zum nächsten Wettbewerb wächst das Fell wieder nach usw.usw.usw. Die Hunde treten ja immer wieder anders gestylt an.

    Also liegen da mehrere Monate zwischen den Prozeduren.

    Einen Pudel komplett abzuscheren, und dann auch noch immer wieder, ist Tierquälerei. Denn sein Fell dient im Winter als Wärmeschutz und im Sommer als Sonnenschutz. Zusätzlich zu den Einwirkungen der Farben in die Haut.

  • Zitat

    ...
    Einen Pudel komplett abzuscheren, und dann auch noch dauernd, ist Tierquälerei. Denn sein Fell dient im Winter als Wärmeschutz und im Sommer als Sonnenschutz. Zusätzlich zu den Einwirkungen der Farben in die Haut.

    Dauernd ist imho reichlich übertrieben. Ich nehme mal an, dass das nicht öfter als zwei- bis dreimal pro Jahr gemacht wird.
    Also wenn ich mir überlege, was an Shampoos, Pudern und Spray da auf die Hunde bei "normalen" Ausstellungen drauf kommt, dann kommt mir das deutlich schädlicher vor.
    Neulich hab ich zwei Großpudel gesehen, die waren bezopft und klassisch geschoren. Und dass diese Schur immer so aussieht, werden einige Partien doch auch ständig geschoren.
    Und wenn ich daran denke, was Hunden zugemutet wird, die alle drei Monate mit giftigen Wurmkuren traktiert werden und/oder Zeckemitteln, dann werden die lebenslang mit weit mehr giftiger Chemie überschwemmt als ein Teilnehmer eines solchen Wettbewerbs.

    Ich denke, man sollte bei diesen Creative-Grooming Wettbewerben die Kirche im Dorf lassen und nicht auf Teufel komm raus etwas herbeireden, nur um die eigenen Bedenken zu bemänteln.

  • Zitat

    Dauernd ist imho reichlich übertrieben. Ich nehme mal an, dass das nicht öfter als zwei- bis dreimal pro Jahr gemacht wird.
    Also wenn ich mir überlege, was an Shampoos, Pudern und Spray da auf die Hunde bei "normalen" Ausstellungen drauf kommt, dann kommt mir das deutlich schädlicher vor.
    Neulich hab ich zwei Großpudel gesehen, die waren bezopft und klassisch geschoren. Und dass diese Schur immer so aussieht, werden einige Partien doch auch ständig geschoren.
    Und wenn ich daran denke, was Hunden zugemutet wird, die alle drei Monate mit giftigen Wurmkuren traktiert werden und/oder Zeckemitteln, dann werden die lebenslang mit weit mehr giftiger Chemie überschwemmt als ein Teilnehmer eines solchen Wettbewerbs.

    Ich denke, man sollte bei diesen Creative-Grooming Wettbewerben die Kirche im Dorf lassen und nicht auf Teufel komm raus etwas herbeireden, nur um die eigenen Bedenken zu bemänteln.

    Ich glaube, wenn Du einen Pudel hättest, würdest Du anders darüber denken. Man muss es auch nicht auf Teufel komm raus wegreden. ;)

    Die Ausstellungsprozeduren sehe ich wie Du.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!