• Airedales müssen nicht oft zum Friseur, eher im Gegenteil: Regelmäßig getrimmt haaren sie so gut wie nicht, müssen nur wenig und kurz gebürstet werden. Aber die haben oft ordentlich Jagdtrieb und auch Schutztrieb.

    Bezüglich der Kinder und des Schutztriebes würde ich mir schon recht gut überlegen, was Du da haben möchtest. Klar, kommt auch viel auf die Linie an, aber eben auch schon auf die Rasse. Schäfis, Rottis, Dobis usw. sind schon alle sehr wachsam und das kann nützlich sein, kann aber auch extrem lästig sein.

  • Also mit draußen und Zwinger und wenn Ihr nicht zu Hause seid: Würdet Ihr bei vielen Kindern in der Nachbarschaft es wirklich wagen, den Hund unbeaufsichtigt im Garten/Zwinger zu lassen? Ich hätte da zu viel Schiß.

    Magyar Viszla und Jagdtrieb: Da kommt es ganz stark auf die Zuchtrichtung an. Ich kenne echt einige Viszlas und die meisten haben kaum bis gar keinen Jagdtrieb bzw. lassen sich extrem leicht und einfach kontrollieren, einfacher als die meisten Hütis, die ich so kenne. Einige sind natürlich auch ordentliche Jäger, da wurde aber auch nicht gegen an gearbeitet und die Hunde sich so ziemlich selbst überlassen....

    Ähnlich sieht es beim Ridgeback aus: Da kenne ich absolute Null-Jäger und wenige jagdlich begeisterte.

  • Zitat

    wolle hm ich geh heute abend mit ihm alle postings durch und dann wird geschaut...collie ansich würde mir da auch zusagen (also die kurzvariante XD)..zu den schäfis..hm also ich sag mal so...das sind so richtmaße für euch gewesen ob nun 5 oder 10 cm mehr oder weniger an maximaler höhe sind da nicht so tragisch...sollte nur nicht unter 30cm sein

    @little...hm...nicht so ganz mein fall, aber ich werds mal mit vorschlagen...müssen die aber nicht auch oft zum hundefriseur wegen fell und so?

    Soviel ich weiss, haben die Airedale-Terrier keinen Fellwechsel. Die Mutter meiner Freundin hatte sich darum einen geholt. Weil sie nicht haaren. Dafür muss man das abgestorbene Fell aber wohl selber trimmen. Also nicht scheren oder so, gibt extra einen Terrier-Kamm.

    Ach, eben ist mir noch der Svensk Gardhund eingefallen. Hoffe ich vertu mich jetzt nicht in der Grösse, aber die, die ich kennengelernt habe, waren sicherlich so um die 40cm gross. Aber alle waren superfreundliche Hunde.

  • Zitat

    Soviel ich weiss, haben die Airedale-Terrier keinen Fellwechsel. Die Mutter meiner Freundin hatte sich darum einen geholt. Weil sie nicht haaren. Dafür muss man das abgestorbene Fell aber wohl selber trimmen. Also nicht scheren oder so, gibt extra einen Terrier-Kamm.

    Ach, eben ist mir noch der Svensk Gardhund eingefallen. Hoffe ich vertu mich jetzt nicht in der Grösse, aber die, die ich kennengelernt habe, waren sicherlich so um die 40cm gross. Aber alle waren superfreundliche Hunde.

    Woher kommst du denn? Ich bin mir sicher, so einen Hund in D zu bekommen, wird recht schwer werden, egal ob toller Hund oder nicht.

    Ich finde irgendwie den Großpudel hier noch die besten Empfehlung, besonders wegen der Haare. Klar passt der KHC auch ins Bild, allerdings haaren die mit Sicherheit auch recht gut. Und ich denke soviel Unterschied besteht da nicht zur langhaarigen Variante. Wenn man sich mit den Haaren arrangieren kann, dann eben auch KHC und vielleicht Schäferhund.

  • also im zwinger bleibt der hund nicht wenn wir nicht da sind, dann bleibt er auf dem hof, der zwinger wird nicht zugemacht Oo das tu ich meinem hudn doch nicht an

    der hund spingt sicher nicht über den zaun und reißt sich ein kind Oo also ganz ehrlich...hunde sind doch keine bestien...und die kinder wissen das sie nicht einfach ungefragt auf den hof dürfen..unbeaufsichtigt lassen wir kind und hund sowieso nie, wenn die kinder draußen spielen ist auch immer einer der beiden eltern dabei oder wir..ob mit oder ohne hund

    zum airedale...das thema trimmen muss ich mir noch durch den kopf gehen lassen, da kenn ich das zu wenig...muss ich mich mal schlauer machen

    viszla hm ich wusste nicht das es da unterschiedliche linien gibt

    @wach und schutztrieb..ich sage mal so: es kann vorhanden sein, muss aber nicht, sollte nur nicht überhand nehmen

    @fell: ich sag ja niht das er gar keine haare verlieren darf, es sollnur nicht wieder so sein das ich zu fellwechselzeiten 5-6 eimer fell ausbürste aller 3-4 stunden

  • Zitat

    Woher kommst du denn? Ich bin mir sicher, so einen Hund in D zu bekommen, wird recht schwer werden, egal ob toller Hund oder nicht.

    Tatsächlich. Gibt in D nur eine anerkannte Züchterin :/ .Hab gerade mal geschaut.

  • Hm, ich habe ja zwei Kurzhaarhunde und die haaren wie verrückt.

    Mit Langhaar kenne ich mich nicht so aus, da kann TanNoz vielleicht was zu sagen, wie stark ihre Lilly haart.

    Ansonsten verstehe ich nicht wirklich, warum Du vom Aussie ab bist :???:
    Verbringst Du nicht die meiste Zeit mit dem Hund?

    Gruß
    Bibi

  • klar verbringe ich die meiste zeit mit dem hund, aber mein mann ist nunmal kein aussie und borderfan...ihm ist das zu viel action und er hat angst das dann der hüteschlag doch zu sehr durchkommt...

    würde mich aber auch interessieren wie sehr lilly haart..viellcht habe ich da auch nur nen besonders haarigen berner erwischt gehabt ;) ich vermute mal tannoz hat einen shelti oder? zumindest wirkt er auf den bildern so...nicht haun wenns doch ein collie ist

  • also Caron verliert das ganze Jahr über viel Fell - entweder man arrangiert sich damit oder geht die Wände hoch - ich sitze noch auf dem Stuhl :D

    dafür kleben die Haare nirgends, sie stecken auch nicht im Sofa oder so. sie sammeln sich einfach zu Wollmäusen

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!