Flexi-Leine: ja oder nein?

  • Hallo ihr Lieben!


    Mich würde eure Meinung zu Flexi-Leinen mal interessieren.


    Ich selbst benutze eine Flexi-Leine. Ich gehe viel mit Sammy spazieren und auch sehr viel im Wald. Ohne Leine ginge das gar nicht. (Ist im Wald eigentlich grundsätzlich Leinenpflicht? Bin mir nicht sicher.) Ich benutze die Leine auch hauptsächlich, weil Hundi so einen ausgeprägten Jagdtrieb hat. Wenn er erstmal irgendeine Spur aufgenommen hat, dann ist er weg und ich sehe ihn vermutlich nie wieder. Das Risiko ist mir einfach viel zu hoch. Für meine Zwecke finde ich die Flexi-Leine optimal. Aber es gibt ja auch viele Gegner...


    Mich würden die Argumente der Flexi-Leinen-Gegener mal interessieren. Und natürlich auch die Argumente der Flexi-Leinen-Nutzer.

  • Also erstmal besteht keine grundsätzliche Leinenpflicht im Wald. Dein Tier muss sich allerdings in deine Einflussbereich befinden und darf nicht wildern und schon gar nicht in bestimmten Zeiten wie z.B. im Mai wenn die Aufzuchtzeit ist oder wie das heißt.


    Eigentlich ist es doch egal ob man eine Flexileine benutzt oder nicht. Sie ist nur nicht förderlich wenn der Hund zieht, denn dann merkt er ja, dass sein Ziehen Erfolg hat.


    Teilweise ist sie bestimmt auch angenehmer als eine Schleppleine, weil der Hund nicht ständig irgendwo hängen bleibt oder man selbst drüber stolpert.


    Ich habe entweder die normale Leine oder keine. Zum Üben nehme ich entweder eine 5-Meter-Leine oder die 10-Meter-Schleppleine.

  • Ich nehme die 8 Meter Flexi gerne z.B. morgens wenn ich einfach nur mit Hundi rausgehe ohne mich großartig mit ihm zu beschäftigen.
    Er kann dann auf den Feldern und im Wald vor sich hinschnuppern und ich meinen Gedanken nachgehen.
    Ausserdem benutze ich sie wenn wir mit mehreren Hunden zusammen gehen, an allen anderen Leinen zieht er dann wie blöde.


    Laß ich ihn freilaufen oder in der Stadt habe ich eine normale 2 Meter Leine.

  • Argumente eines Flexileinenbenutzers. :smile:



    Sie ist für mich 2 Leinen in 1.
    Ich kann mit ihr arbeiten wie mit einer normalen Leine.
    Ich mag keine Schleppleinen.
    Das OA duldet sie.
    Wenn Hund dem Jagdtrieb verfällt, kommt er mal schnell an die Leine.
    Ka**cktüten werden am Griff verknotet.
    Ich finde sie einfach praktisch.


    Ich mache es aber vom Hund abhängig ob er an eine Flexi kommt. Laila läuft an der normalen Leine, Emmy an der Flexi wenn sie angeleint sind.


    Ob bei dir im Wald generell Leinenpflicht ist? Keine Ahnung. :???:
    Bei mir nicht, auch während der Brut-und Setzzeit nicht.

  • Hallo,


    ich als Flexi-ab-und-zu-Nutzer kann mich Deiner Begründung nur anschließen.


    Man muss halt mit dem Handling klarkommen und die Flexi in manchen Situationen kurz stellen.


    Außerdem muss man seinen Hund einschätzen können und wissen, ob und wann er mal extrem schnell durchstarten will (z.B. Jagd auf Sicht...). Das kann einen schon ganz schön durchschütteln, wenn ein nicht ganz kleiner Hund mit Karacho in die nicht festgestellte Flexi rennt (Aua Bandscheiben :( : ).


    Habe das schon erlebt, mit unserer damaligen Münsterländer-Mix-Jägerin.
    Unsere Dicke macht das aber nicht, von daher ist es okay und v.a. praktisch.


    Auf unserem letzten Wanderurlaub war die Flexi ein Segen! Überall Leinenpflicht aber der Hund hatte trotzdem einen gewissen Radius, um zu schnuppern und sein Tempo mehr oder weniger selbst zu bestimmen :gut: !


    Liebe Grüße
    Toki

  • Hallo,
    die Flexis haben, so viel ich weiß, aus zwei Gründen einen "schlechten Ruf".


    1. Manche Leute (speziell Zwerghundbesitzer) meinen: "Mein Hund ist an der Leine" und kümmern sich nicht weiter darum, was der Hund tut. D.h. die Hunde laufen kreuz und quer, auf andere Hunde bzw. Kinder zu, Radfahrern über den Weg usw. Das nervt in der Tat.


    2. Die Flexileine erschwert das "Bei-Fuß-gehen-lernen", da ist was Wahres dran. Der Hund spürt ständig den leichten Zug am Halsband und zieht dagegen an. Er soll aber beim Bei-Fuß mit locker durchhängender Leine laufen. Die Flexi erzieht den Menschen eventuell auch zur Bequemlichkeit, denn wenn ich eine normale Leine habe und mein Hund zieht, dann stört mich das, aber an der Flexi merke ichs kaum.


    Wir haben eine 9-Meter-Flexi und eine Lederleine. Im Wald ist unser Hund bisher (15 Monate alt) grundsätzlich an der Flexi, weill sie einen starken Jagdtrieb hat. Wir nehmen aber regelmäßig eine zweite Leine mit, in die Hundeschule sowieso, so dass sie genau weiß: Lederleine = nicht ziehen.
    Wenn du aber Probleme mit dem Ziehen haben solltest, könntest du auch z.B. die Flexileine nur mit Geschirr verwenden und die "normale" mit Halsband. Dann ist die Flexi meiner Meinung nach ne gute Sache, z.B. auch in der Läufigkeit.


    Ganz wichtig ist, dass du beim Kauf der Flexileine auf Qualität (und die Größe des Hundes) achtest, bei einer plötzlich reißenden Leine können da böse Unfälle bei rauskommen.


    Elise

  • Zitat


    Die Flexileine erschwert das "Bei-Fuß-gehen-lernen", da ist was Wahres dran. Der Hund spürt ständig den leichten Zug am Halsband und zieht dagegen an. Er soll aber beim Bei-Fuß mit locker durchhängender Leine laufen. Die Flexi erzieht den Menschen eventuell auch zur Bequemlichkeit, denn wenn ich eine normale Leine habe und mein Hund zieht, dann stört mich das, aber an der Flexi merke ichs kaum.


    Stimmt! Deswegen finde ich persönlich die Flexi als alleinige Leine nicht optimal, sondern nur als Alternativ-Leine für bestimmte Situationen.


    LG
    Toki

  • Richtig eingesetzt halte ich die Flexi für durchaus vertretbar. Unser Rüde lief zB bei meinem Vater (alle 3 Wochen) an der Flexi weil mein Vater mit SL absolut nicht zurecht kam. Oder wenn Schnee lag und die SL einfach zu schwer wurde.
    An der kurzen Leine hat er trotzdem nicht gezogen.


    Ich beobachte aber immer wieder Leute die ihre Hunde an der Flexi nicht rufen damit sie zurückkommen sondern einfach an der Flexi zurück ziehen.
    Außerdem halte ich die Flexi im Straßenverkehr, Fußgängerzonen oder belebten Wegen für nicht geeignet.

  • Ich zähle auch zu denen, die ab und zu eine Flexileine nutzen. Ich habe sie ursprünglich für die Brut-und Setzzeit gekauft, da hier dann das Ordnungsamt viel kontrolliert und Jeppe trotzdem einen gewissen Auslauf hat. Jetzt nehme ich sie, wenn wir längere Spaziergänge machen mit und wenn ich merke, dass Jeppe einfach einen unkonzentrierten Tag hat oder ich überhaupt nicht bei der Sache bin, dann kommt die Flexi zum Einsatz, meist läuft er aber in Wald und Feld frei herum. Wenn ich auf meinem Spaziergang an Straßen langgehe, dann wird die Flexi eben festgestellt, dafür hat sie ja diesen tollen Knopf. In der Stadt oder so nehme ich aber nie die Flexi, sondern immer eine kurze Leine. Ein großer Nachteil der Flexileine ist, dass manche Leute überhaupt nicht damit umgehen können. Wir waren vor zwei Tagen in der Stadt, Jeppe war an der kurzen Leine, kommt ein Mann mit einem supersüßen Pudel an der Flexi daher. Ich nehme Jeppe schon extra an die Seite, aber er lässt seinen Hund einfach so laufen, wie es ihm gerade passt, sodass er relativ aufdringlich gegenüber Jeppe wurde. Daher hat die Flexi wohl nicht immer so einen guten Ruf, aber ich finde sie in manchen Situationen total praktisch.

  • Zitat

    2. Die Flexileine erschwert das "Bei-Fuß-gehen-lernen", da ist was Wahres dran. Der Hund spürt ständig den leichten Zug am Halsband und zieht dagegen an. Er soll aber beim Bei-Fuß mit locker durchhängender Leine laufen. Die Flexi erzieht den Menschen eventuell auch zur Bequemlichkeit, denn wenn ich eine normale Leine habe und mein Hund zieht, dann stört mich das, aber an der Flexi merke ichs kaum.


    Du weisst aber schon, das es einen Feststellknopf gibt? ;)


    Kurzes Intermezzo, wie bringe ich dem Hund "Fuss" laufen an der Flexi bei.


    Kleine Info noch, Hund läuft bei mir links.


    Flexi in die rechte Hand. Feststellen, so das du den Gurt in die Linke Hand nehmen kannst und Hund noch locker an der Leine ist.


    Training genauso wie mit einer normalen Leine. Agiert wird nur mit der linken Hand in der du den Gurt hälst.


    Für einhändiges Training wenn Hund das "Fuss" ansich schon kann, aber ein bisschen Auffrischungstraining benötigt. (funktioniert nur bei kleinen Hunden, da dann der Kasten kleiner ist)


    Flexi in die Hand, Gurtband locker umwickelt. Gurt zwischen Daumen und Mittelfinger und nur mit diesen Fingern agieren. ;)



    Vielleicht interessiert sich ja jemand für Trainingstipps mit Flexi. Ich hätte noch ein paar im Angebot. ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!