Wie gefährlich sind Stöckchen und Ball wirklich??

  • Meiner darf sowohl mit Bällen aus auch mit Stöcken spielen. Ich finde es übertrieben einen Hund in Watte zu packen. Manche Leute scheinen ihre Hunde mehr zu bemuttern als es bei Kindern die Norm ist.

  • Zitat

    wie sehen diese situationen aus, kommt ein stock angeflogen oder kommt euch ein hund entgegen, der einen stock im fang trägt [fragezeichen]

    also bspw. wirft irgendeiner seinem hund einen stock zu und meiner rennt dann immer mit. wenn der andere den stock hat, will sie auch damit spielen und hängt sich ran..

  • In der Regel bekommen meine Hunde nur KONG-Spielzeuge, die sind aus Kautschuk und können auch nicht verschluckt werden. Maja steht total auf dieses Ding: http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…ong/kong/136280 . Seit Ostern haben wir jetzt auch die Frisbee ( http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…ong/kong/136010 ) und das RunninGegg, das mit auf Spaziergänge kommt. Damit gehen wir also den sicheren Weg.

    Das Problem ist nur: Cleo macht sich (im Gegensatz zu Maja) eigentlich nichts aus Spielsachen. Die einzige Ausnahme ist für sie, Dinge aus dem Wasser zu apportieren. Das macht sie aber leider nicht zuverlässig :no: Ich werfe ihr deshalb immer Stöckchen ins Wasser, weil sonst mindestens 1 Spielie pro Tag drauf gehen würde... Denkt ihr da kann viel passieren?

  • Calas beste Freundin Mira (DSH-Labbi Mix) hat mich ihrem Frauchen Stöckchen werfen gespielt. Der Stock kam auf, hat sich überschlagen und bohrte sich bei Mira tief in die Kehle/Zunge.
    Ergebnis: Mira waere auf der Fahrt in die Tierklinik FAST verblutet, sie hatte großes Glück. NotOP wurde gemacht, alles genäht.

    Cala darf mit Stöckchen spielen, die keine verzweigten Äste haben und groß genug sind, außerdem mit Bällen in der passenden Größe.

  • Bei uns gibt es keine Stöckchen .. es herrscht Stöckchenverbot. Bälle ganz ganz selten, weil Max ballverrückt ist und wir das nicht unnötig fördern möchten.

    Zitat

    Viele die ich kenne spielen mit ihren Hunden Stöckchen und gucken mich immer doof an, wenn ich sage, dass die Hannah das nicht darf...

    Wir werden deshalb auch sehr oft belächelt aber das interessiert uns nicht die Bohne.

    Zitat

    Wie bekommt ihr eure Hunde dazu nicht mit Stöckchen zu spielen - vor allem wenn es andere dürfen? :???:

    Verbieten ... ein Hund denkt ja nicht "oh die anderen dürfen aber ich nicht - schnüff" .. das ist menschliches denken. Max kennt das Abburchkommando wenn er etwas im Maul hat, was er nicht soll und das haben wir einfach gesagt, wenn er einen Stock hatte .... wenn er ihn ausgespuckt hat, bekam er ein leckerlie oder ein kurzes Spiel... wollte er daraufhin sofort wieder zum Stöckchen um es aufzunehmen kam sofort wieder das Abbruchkommando .. das funktioniert jederzeit auch wenn andere Hunde ein Stöckchen haben und vor ihm rumlaufen.

  • Zitat

    In der Regel bekommen meine Hunde nur KONG-Spielzeuge, die sind aus Kautschuk und können auch nicht verschluckt werden. Maja steht total auf dieses Ding: http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…ong/kong/136280 . Seit Ostern haben wir jetzt auch die Frisbee ( http://www.zooplus.de/shop/hunde/hun…ong/kong/136010 ) und das RunninGegg, das mit auf Spaziergänge kommt. Damit gehen wir also den sicheren Weg.

    Das Problem ist nur: Cleo macht sich (im Gegensatz zu Maja) eigentlich nichts aus Spielsachen. Die einzige Ausnahme ist für sie, Dinge aus dem Wasser zu apportieren. Das macht sie aber leider nicht zuverlässig :no: Ich werfe ihr deshalb immer Stöckchen ins Wasser, weil sonst mindestens 1 Spielie pro Tag drauf gehen würde... Denkt ihr da kann viel passieren?

    :D :D da is unsere auch nicht zuverlässig. Hab natürlich gemeint ich bin ganz schlau und bind das Kong-Teil an der Schleppleine fest und werf es dann ins Wasser. Was macht die kleine Mistbiene? Steht seelenruhig am Ufer und zieht Stück für Stück an der Schlepp damit das Teil wieder aus dem Wasser kommt.....Schlaues Hundi.....dafür kann sie einfach nicht fangen, kein Leckerli, keinen Ball, keinen Stock. So können wir relativ entspannt Stöckchen-Spielen. Das Interessante dran ist nicht Fangen oder Bringen, sondern dem Teil hinterherzurennen, sich hinzulegen und genüßlich die Enden anzuknabbern :???:

  • Ich weiß nicht, ob Tennisbälle giftig sind, aber der Belag von den Bällen ist schon mal nicht gut für den Zahnschmelz.
    Bälle hab ich keine zum spielen (die Zeiten sind vorbei :lol: )- Stöckchen, die aber auch eher wie Baumstämme aussehen, schleppt Mausi ganz gerne mit...

  • Die Häärchen auf den Tennisbällen sind (oft) glasfaserverstärkt und wirken wie Schleifpapier!

    Das schädigt die Zähne ... wenn der Hund denn stundenlang darauf herum beißt!

    Stöckchen sind so ne Sache ... Cheyenne darf mit Stöckchen spielen, allerdings üben wir damit die IMpulskontrolle ... ich werfe das Stöckchen, sie leibt bis es auf dem Boden liegt, sie bekommt ein "OK" und darf das Stöckchen bringen ... aber nur auf Wiesenflächen!

    Stöckchen aus dem Wasser holen darf sie auch!

    LG

    EDIT. Cheyenne holt gern mal ganze Bäume aus dem Wald :lol:

  • Hallo,

    bei Stöckern bin ich echt vorsichtig. Der Hund von Freunden hat sich da mal ganz böse bei verletzt.

    Stöcker aus dem Wasser holen - ja
    Stöcker aus dem Wald holen - ja
    Stöcker durch die Gegend tragen - ja

    Wenn andere Hunde dabei sind - nicht wirklich.

    Wobei Stöcker bei Leja ganz besonders definiert werden. Länge - alles über 50 cm, Dicke - am liebsten so, dass man ihn grade noch tragen kann.

    Die olle Rübe kam schon mal mit einem alten Zaunpfahl aus dem Wald.

    Bei Bällen sehe ich es recht entspannt. Tennisbälle gibt es nicht wegen dem Schmirgelpapiereffekt, zu klein sollten sie auch nicht sein, sonst gibt es wenig Einschränkungen - doch schwimmen sollten sie können.

    Da Leja manchmal leider dazu neigt, Streit anzufangen, wenn Spielzeug im Spiel ist, gibt es das nicht, wenn andere Hunde dabei sind.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!