Vegetarisch/Veganer Laberthread :-)

  • Ich bin mir sicher, wenn es kürzer ginge, hätte sie es kürzer geschrieben. Nur weil ich gerade zu faul bin, lange Texte zu lesen, heißt das noch lange nicht, dass mich unzulässig verkürzte Aussagen nicht aufregen. :D

    Warum hast du dann genau nach diesen gefragt?

  • Ich bin mir sicher, wenn es kürzer ginge, hätte sie es kürzer geschrieben. Nur weil ich gerade zu faul bin, lange Texte zu lesen, heißt das noch lange nicht, dass mich unzulässig verkürzte Aussagen nicht aufregen. :D

    Warum hast du dann genau nach diesen gefragt?

    Habe ich doch nirgends :D

  • Also hier mal meine unsachgemäß verkürzte Version: Nix genaues weiß man nicht. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten kein Futter bei dem man dauerhaft deutlich unter Herstellerempfehlung füttern muss damit der Hund das Gewicht hält zu kaufen, weil es da leicht zu eine Unterversorgung von schwefelhaltigen Eiweißen kommen kann, die definitiv ein Risikofaktor für DCM ist.


    Mein persönliches Fazit: Die ursprüngliche Untersuchung ist von der Methodik her unterste Schublade, da ist es genau so viel wert gar keine zu haben. Immer wieder gruselig was als “gute Wissenschaft” bezeichnet wird :fear:

  • den Text hab ich letztens auch gefunden u bisher nur überflogen

    Zum Thema Leckerli, ich habe letztens welche fürs Pferd gebacken u beide standen bettelnd daneben. Ok, was abgegeben u wurde weiter angebettelt. Seitdem will ich eigentlich die nur für die Hunde backen u komm nicht dazu...

    Drin waren nur Haferflocken, Äpfel, Möhre u apfelsaft u zimt

  • Also hier mal meine unsachgemäß verkürzte Version: Nix genaues weiß man nicht. Man sollte aber auf jeden Fall darauf achten kein Futter bei dem man dauerhaft deutlich unter Herstellerempfehlung füttern muss damit der Hund das Gewicht hält zu kaufen, weil es da leicht zu eine Unterversorgung von schwefelhaltigen Eiweißen kommen kann, die definitiv ein Risikofaktor für DCM ist.


    Mein persönliches Fazit: Die ursprüngliche Untersuchung ist von der Methodik her unterste Schublade, da ist es genau so viel wert gar keine zu haben. Immer wieder gruselig was als “gute Wissenschaft” bezeichnet wird :fear:

    https://fluffology.de/post/her…chte-erkenntnisse-zur-dcm


    Ja, das fasst es eigentlich zusammen. Der Text war viel viel länger |), unter anderem noch wegen


    • komischen, unerklärbaren Dropouts von Hundeprobanden in diversen Studien
    • statistische Schlitzer wie multiples Testen ohne Korrektur
    • Erklärungen zu unterschiedlichen Qualitätskriterien von Futter (bedarfsdeckend in Theorie vs. experimentelle Tierversuche)
    • Differenzierung zwischen idiopathischer DCM und externer Ursachen (man müsste die ganzen Dobis etc. gesondert betrachten)
    • das Problem von vermehrten Ballaststoffen
    • reporting Bias durch viele Goldi Facebookgruppen (wird sogar von FDA erwähnt)
    • einige "maßgebliche" Veröffentlichungen, die durch die Medien geballert wurden, sind gar nicht peer reviewed (https://avmajournals.avma.org/…10.2460/javma.253.11.1390)
    • die Kommunikation mit einigen amerikanischen Vets war schlicht und ergreifend nicht möglich..ich wurde teilweise geblockt, wegen Verlinkung von älteren Golden Retriever Studien..ich meine..wt*?!, was für ein Kindergarten, bin auch von Admins bei der größten Facebookgruppe zum Thema geblockt worden ("Diet-Associated Dilated Cardiomyopathy (DCM) in Dogs")

    Was ich auch nicht verstehe...in Deutschland hat getreidefreies Futter doch auch garantiert einen hohen Marktanteil...das müsste ja Kardiologen auch gehäuft aufgefallen sein, auch mit der entsprechenden Sensibilisierung durch deutsche Medien.

  • Ich versuche Coco mit eher wenig Fleisch zu füttern.

    Einmal täglich gibt es Trockenfutter. Im Wechsel das vegane Veggiedog oder das Bio-Futter von Bosch (mit Bio-Hühnchenfleisch).

    Und einmal täglich Nassfutter. Da füttere ich eine sehr geringe Menge Bio-Dosenfutter (Eigenmarken von Fressnapf oder Zooplus) mit relativ viel Kohlenhydraten gemischt. Dazu Essensreste bzw. koche ich für mich einfach immer etwas mehr (vegan), (Nudeln, Couscous, Pizza, Kartoffeln usw.).


    Knabbersachen gibt es schon hauptsächlich tierisches, aber da denke ich, dass es schon eher Abfallprodukte sind.


    Als Leckerlis geht bei Coco leider nichts fleischloses. Ich habe es mal mit Räuchertofu probiert, aber das verträgt sie scheinbar nicht gut.




    Wieder etwas mehr On-Topic: Kennt ihr das vegane Schokoeis vom Lidl??? Ich finde das sooo lecker!

  • Tierfutter besteht immer aus Schlachtabfällen, für Haustiere dürfen nämlich in Deutschland keine Tiere geschlachtet werden...

  • Tierfutter besteht immer aus Schlachtabfällen, für Haustiere dürfen nämlich in Deutschland keine Tiere geschlachtet werden...

    Das habe ich schonmal gehört aber wie schnell kann man ein Tier nicht für den menschlichen Verzehr qualifizieren? Wahrscheinlich sehr einfach.

    Ich habe leider keinerlei Quellen, ich glaube aber das ziemlich sicher das gleiche Fleisch ins Futter kommt das auch im Supermarkt liegt. Dafür ist es einfach zu billig herstellbar und wenn ich mir die kilopreise einiger Futter angucke denke ich sogar das man es lieber dahin verkauft als in den Supermarkt.

  • Wow ich bin erstaunt, wie viele Hunde hier „Grünes“ bekommen. :respekt:

    Merlin hat leider viele Futtermittelallergien. :fear:

    Somit können wir nicht so wählerisch sein. Vor ein paar Monaten wurde er noch gebarft, da wir kein passendes Trockenfutter gefunden hatten. Mittlerweile haben wir aber eins. :applaus:

    Und naja Kira... sagen wir es mal so... Fleisch ist ihr Gemüse. Beim barfen hat sie sich schon schwer getan mit Gemüse/Obst. Sie bekommt mittlerweile wechselhaft TroFu mit NaFu und oftmals die Reste von unserem Essen. Aber Gemüse guckt sie nur schief an. :ka:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!