Neues Gesetz? Habt ihr euren Hund versichert?

  • Zitat

    Wer hat denn bitte keine Hundehaftpflichtversicherung? :schockiert:

    Z.B die Hundehalter deren Labbi mich umgerannt und dabei mein Knie
    zertrümmert hat.Ich hab bis heute noch nicht mal eine Entschuldigung
    von denen bekommen. :sad2:

    Wir hatten auch vom ersten Tag an eine Haftpflichtvers. für Amy,
    ansonsten hätten wir gar kein O.K vom Vermieter bekommen.

  • Ganz ehrlich es ist toll wenn es Gesetze gibt, aber die Leute müssen sich auch daran halten. Und wirklich umzusetzen ist das nicht. Man siehts doch an der Hundesteuer....wie hoch ist da die Dunkelziffer?!?!?!?!

  • Umzusetzen ist das schon. Du kriegst kein Auto angemeldet, wenn du keine Versicherung vorweisen kannst. Macht man das gleiche beim Hund, hast du zumindest all die versichert, die ihren Hund anmelden.

    Dunkelziffer bei nicht angemeldeten Hunden: Existiert sicherlich, aber ich schätze das bei weitem nicht so groß ein wie der Teil der nicht versicherten Hunde.

  • Zitat

    Dunkelziffer bei nicht angemeldeten Hunden: Existiert sicherlich, aber ich schätze das bei weitem nicht so groß ein wie der Teil der nicht versicherten Hunde.

    Das glaub ich nicht! Ich denke es sind weitaus mehr Hunde versichert als steuerlich angemeldet...eben weil im Zweifelsfall die Versicherung viel wichtiger ist und ein nicht versicherter Hund viel teurer werden kann als ein nicht angemeldeter!
    Und die Leute, weswegen so eine Gesetzesänderung überhaupt diskutiert wird, deren Hunde sind doch weder angemeldet noch versichert...von daher erschließt sich mir der Sinn dieses Gesetzes noch nicht so ganz... :???:

  • Ich glaube auch, es wäre sinnvoller man dreht es um, und verlangt bei Abschluss einer Versicherung die Hundesteuernummer :D
    Ich denke nämlich auch, dass die Zahl der versicherten Hunde größer ist, als die Zahl der steuerlich angemeldeten.

    Aber wirklich umsetzen würde ich es nie, weil ich glaube, dass einige Leute dann sogar noch zurückschrecken würden ihren Hund zu versichern, weil sie ja dann noch Hundesteuer bezahlen müssen.

  • Es ist doch mit Hunden wie mit Menschen. Man schiebt sowas - wie Björn schön beschrieb - immer wieder vor sich her. Hier bei uns ist es so, dass von Zeit zu Zeit die Stadt kontrolliert, wie viele Hunde in einer Wohnung leben und ob die auch angemeldet sind. Daher trauen sich nur Leute mit "krimineller Energie" ;) ihre Hunde nicht anzumelden. Aber, wer seinen Hund anmeldet, muß ihn nicht versichern, solange der Hund kleiner als 40 cm und leichter als 20 cm ist. Ich hab ganz schön dumm geschaut, als ich Lotte angemeldet habe und die meinen Versicherungsnachweis gar nicht sehen wollten.

    Also: laßt Eure Hunde versichern, und versichert Euch selbst!!!

    (Ich habe Ende letzten Jahres das Wasser in der Küche laufen lassen, es mußte eine Firma kommen und mit so riesen Geräten das ganze Haus trocknen, die Keller der Nachbarn waren überschwemmt und in der Wohnung unter uns mußte komplet neu gefließt werden. Wenn ich nicht privat haftpflicht versichert gewesen wäre, müßte ich daran noch jahre lang zahlen.)

  • Ich weiß z. B. von einem Fall aus meinem Bekanntenkreis, deren Hund von einem nichtversicherten Hund erheblich gebissen wurde und die dann auch auf den Tierarztkosten sitzen blieben. Da dieser Hund schon mehrfach wegen Beißübergriffen ( auch Menschen gegenüber) aufgefallen war, wurde er kurz darauf auch vom OA abgeholt. Sein Besitzer, ein ortsbekannter, agressiver Suffkopp, hat außerdem die Auflage bekommen, keine Hunde mehr halten zu dürfen. Der Hund ist inzwischen vom Tierheim gut vermittelt.
    Aber zurück zum Thema. Die Regelung, daß Hunde versichert sein müssen, bevor man sie überhaupt steuerlich anmelden kann, entspricht ganz meiner Meinung. Nur sehe ich das auch so, daß diejenigen, die ihren Hund nicht anmelden, diesen auch nicht versichern. Ich unterstelle jetzt mal, daß dabei viele Halter von (selbstgemachten) Problemhunden sein werden. (Ihr wißt, was ich damit meine, siehe obiges Beispiel). Also finde ich den Vorschlag, die Versicherungsunterlagen beim TA vorlegen zu müssen, nichtmal so schlecht. Denn wer die 7€ für Versicherung nicht aufbringen kann, geht so oder so nicht zum TA.
    Die Versicherungspflicht möchte ich dann für ALLE Hunde haben, vom Chihuahua bis zum Irish Wolf. Auch ein kleiner Hund kann nämlich großen Schaden anrichten, wenn er z. B. vor ein Auto läuft, oder- ganz blöder Fall, aber nicht unmöglich- wenn jemand ganz blöd über ihn stolpert und sich dabei Verletzungen zuzieht. :hust:

    Was Hart IV -Empfänger angeht, kenne ich mich leider nicht so aus. Ich weiß nicht, ob Hundehaltung vom Amt unterstütz wird. Gut fände ich es, wenn die Kosten, sei es Hundhaftpflicht oder -steuer in den Fällen vom Amt übernommen werden würden, wo die bedürftige Person (sind ja inzwischen auch genug Rentner darunter) nicht (mehr) arbeiten KANN. Über die, die nicht arbeiten wollen, möchte ich nicht diskutieren, denn das ist ein anderes Thema.

  • Also unsere Hunde sind immer versichert sowie ich auch. Man weiß ja wirklich nie was passiert.

    Das mit der Hundesteuer ist ja wieder ein anderes Thema. Finde ich eigentlich teilweise unfair und auch zu hoch. Freilaufende Katzen müsste meiner Meinung nach dann auch besteuert werden etc. Auch da ist keine Versicherung vorgeschrieben (oder hat sich das geändert)?

    Aber eigentlich sollte man als HH soviel Verantwortung haben, den Hund freiwillig versichern zu lassen

  • Zitat


    Was Hart IV -Empfänger angeht, kenne ich mich leider nicht so aus. Ich weiß nicht, ob Hundehaltung vom Amt unterstütz wird. Gut fände ich es, wenn die Kosten, sei es Hundhaftpflicht oder -steuer in den Fällen vom Amt übernommen werden würden, wo die bedürftige Person (sind ja inzwischen auch genug Rentner darunter) nicht (mehr) arbeiten KANN. Über die, die nicht arbeiten wollen, möchte ich nicht diskutieren, denn das ist ein anderes Thema.


    In Berlin wird die Hundesteuer (weil eine Pflichtversteuerung) vom Amt gezahlt, mit Haftpflicht weiß ich das nicht....weil die Person von der ich das mit der Steuer weiß keine Haftpflicht für den Hund hat.
    Beim Auto wird beides Anteilmäßig bezahlt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!