
Flexileinen in der Stadt...
-
Gast28477 -
18. April 2009 um 18:02
-
-
Um wieder zum Thema zurück zu kehren.
Wir haben auch eine Flexi. Vor einiger Zeit gekauft eben wegen der Leinenpflicht.
In der Stadt würde ich sie nie benutzen. Einfach aus dem Grund, weil mein Hund in der Stadt keinen Radius von 8m (unsere Flexi) braucht. Und für die normalen Spaziergänge nehme ich sie auch nicht gerne. Einfach aus dem Grund, weil ich den Hund meiner Meinung nach mit der Flexi nicht gut unter Kontrolle habe.
Folgende Situation ist da passiert: mein Hund an der Flexi, anderer Hund (auch angeleint) kommt uns entgegen. Beide freuen sich, stürmen aufeinander zu, die andere HH brüllt: "nein, das möchte ich nicht. Sie wurde mal gebissen. Ich habe Angst um sie." Ich Stoppknopp gedrückt, funktionierte erst nach einem weiteren Meter. Hund hörte auf Rückruf nicht. Hat sich gefreut und wollte begrüßen. Andere HH schon panisch. Ich mache Schritte zurück, aber habe einfach keine Kontrolle über die Leine.
Das Ende vom Lied war, das ich unsere am halsband schnappte und abwartete, bis andere HH mit ihrem Hund ums Eck war. Seitdem wird die Flexi nur noch zur letzten Runde eingesetzt. Und wenn doch mal zum längeren Spaziergang, dann habe ich zusätzlich eine andere Leine mit. Wenn uns jemand entgegenkommt, dann wird "umgeleint"...
LG - Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Schau mal hier: Flexileinen in der Stadt...*
Dort wird jeder fündig!-
-
Ich finde die Flexileinen absolut super. Ich finde diese 2m Leinen dafür einfach nur doof. Allerdings hatte ich bis jetzt max. mittelgroße Hunde (von ca. 35cm) und da würde ich immer eine Flexileine nehmen. Man sollte natürlich mit ihr umgehen können. Ich lasse meinen Hund nicht an der Straße, Ampel usw. an der langen Leine sondern an einer kurzen- wie es sich auch gehört.
Ich finds halt sher praktisch, weil der Hund 5m Leine hat beim Gassi gehen bspw. im Park. Er lernt auch meines Erachtens besser, einen best. Radius einzuhalten, damit er auch ohne Leine nicht zu weit weg läuft. Meiner hat das sehr schnell verstanden und läuft max. 10m von mir weg, wenn er ohen Leine läuft. Und das finde ich ziemlich gut.
Würde ich allerdings einen größeren Hund haben, finde ich Flexileinen nicht sehr gut. Man hat ja gar nicht mehr die Kraft, einen 40kg schweren Hund bei 5m Leine zurück zu ziehen. Das ist kaum bis gar nicht möglich. -
Hm... glaube die Flexi ist einfach eine bequeme Leine.
Ich nutze sie hin und wieder mal. Meist wenns Wetter draußen mies ist, also wenns regnet wo ich mich nicht traue Paula abzuleinen ...die Sauerei.
Ansonsten hab ich nur schlechte Erfahrung mit der Flexi gemacht - Paula nutzt die Länge aus und läuft und läuft... bis voll in die Leine und dann auch meist so das sie straff ist, umso mehr Freiraum umso mehr gönnt sie sich. Mit der 2m Leine ist sie da wesentlich "konzentrierter".
Ich kenne ein oder anderen Hundehalter der die Flexi einfach nutzt um dem Hund Freiraum zu geben und der zu faul ist die Leinenführigkeit zu trainieren.
Wenn "Stop" eingestellt ist, dann muss Hundchen das aber auch verstehen und dann ja artig Fuß gehen. -
Hi!
Ich benutze keine Flexis und kann sie bei Pflegehunden nicht leiden (vorallem haben die Flexi-Besitzer die ich bisher in Pflege hatte, ALLE keine anderen Leinen, die ich hätte nutzen können
), wenn man mehr als zwei Hunde in der Hand bzw. den Händen hat, nervt es nur noch. Dieser Griff, den ich mir nicht mal eben über die Hand streifen kann um kurz mit der dann freien Hand was zu machen, brachte mich schon mehrmals in die alberne Situation, dass ich an der linken Hand zwei, an der rechten Hand drei Hunde hatte und die dämliche Miniflexi im MUND
Ich hatte mal eine für meinen früheren Hund, bei dem war das eine Zeit lang sinnvoll wenn wir auf dem Land unterwegs waren, da er in seiner Pubertätsphase voll auf Durchzug gestellt hat. Im Notfall, bei Läufigkeit o.ä. würde ich schon eine benutzen, ich präferiere aber ganz klar die normalen Leinen oder ganz ohne
Vorallem bei meinen drei Großen (30, 32 und 45kg) wäre ich aufgeschmissen mit ner Flexi und Pattex (8kg) hat Angst vor dem surrenden Geräusch und findet das Ding einfach nur total doof. Außerdem dackelt der sowieso immer einen Meter hinter mir her.LG
-
Also ich denke, wenn der Hund weiß, wo bei der Flexi Schluß ist und der Halter mit einer Flexi umzugehen weiß ist das alles kein Problem, ganz im Gegenteil.
Ich bin absoluter Verfechter dieser Teile
Und zum Zug kann ich auch nur sagen, dass eine Schleppleine noch mehr Zug drauf hat. Meine Hündin läuft gar nicht an der Schleppleine, bleibt nur stehen und guckt, was denn da hinter ihr liegt... Bei der Flexi dagegen ganz normal.
Sie läuft auch ohne Leine bei Fuß, zieht nicht, etc. Sie nutzt den Radius der Flexi zwar teilweise aus, aber sobald sie merkt, das das Ende kommt, wird sie langsamer bzw. kommt zurück.Und selbst in der Stadt kein Problem. Da wird die Leine dauerhaft gestoppt, was ja dann nix anderes wie eine normale 1m Leine ist, je nachdem eben...
Fazit: Ich denke für Leinenpöbler ungeeignet - aber für gut erzogene Hunde durchaus eine gute Alternative zur Schleppleine!
-
-
Zitat
Also ich denke, wenn der Hund weiß, wo bei der Flexi Schluß ist und der Halter mit einer Flexi umzugehen weiß ist das alles kein Problem, ganz im Gegenteil.
Naja wie bring ich Hundchen denn jetzt bei das er nach 5m anzuhalten oder zurückzukommen hat
-
Indem du den Hund nach 4 Metern schon zurück rufst, damit er nicht ins Ende der Leine brettert.
-
Moin,
ich finde Flexileinen eigendlich recht praktisch. Man muss nur damit umgehen können.
In der Stadt haben wir die Flexi-Leine eigendlich nur genutzt, als Leja läufig war und wo sie nicht toben durfte (wegen OP). Da mussten wir als Gassigebiet auf einen Park ausweichen und da mussten die Hunde On-Lein.
Jetzt wohnen wir nicht mehr in der Stadt und nutzen die Flexi täglich.
Ich sage nur 3 Worte.....Brut- und Setzzeit.
Da muss der Hund auch wieder On-Line und eine 8 Meter Flexi ist dann unheimlich praktisch. Wir haben die Flexi mit Gurt und ich würde mir immer wieder eine kaufen.
-
Ich reihe mich in die Gruppe der Verfechter der Flexi ein.
Baffo läuft seit Jahren auf der Morgenrunde an der Flexi. Wir wohnen am Stadtrand und laufen teils durch Wohnstraßen und teils an der Hauptstraße, die aber an beiden Seiten mit Wiesen gesäumt ist, entlang. Die Flexi bietet ihm die Möglichkeit, 8 Meter in die Wiesen hineinzulaufen und zu schnüffeln, verhindert aber, dass er über die Straße rennt, sollte er auf der anderen Seite beispielsweise ein Katze sehen.Er würde sein Häufchen nur im absoluten Notfall an einer 2-Meter-Leine machen. Abgesehen davon läuft Baffo ordentlich an der Flexi und "zieht" nur in dem Maß, dass er die 8 Meter ausschöpfen kann, aber nicht darüber hinaus.
Die Mittags- und die Abendrunde laufen wir eh außerhalb, wo Baffo meist ganz ohne Leine laufen kann.
Was mich an Hundehaltern hier bei uns stört, die ihre Hunde an einer 2-Meter-Leine führen: Wenn deren Hund müssen, dann kacken sie natürlich innerhalb des 2-Meter-Radius. Ihr könnt Euch vorstellen, wo die Häufchen dann liegen (denn weggeräumt werden sie nur selten)? Genau, mitten auf dem Gehweg oder dem kleinen Grünstreifen zwischen Gehweg und Straße. Widerlich!
Abgesehen davon haben wir bei uns keine eingegrenzten Freilaufflächen. Wie also sollten Hundehalter, die über keinen eigenen Garten verfügen, ihren Hunden zumindest ein bisserl "Freilauf" geben, wenn nicht an der Flexi? An der Schlepp, ok, aber eine "aufgerollte" Schlepp saut ratz fatz die Kleidung ein, da ich sie nicht am ausgestreckten Arm durch die Gegend trage. Eine Flexi ist hier definitiv die "sauberere" Alternative.
Doris
-
Ich nutz die Flexi auch, allerdings nicht bei meinen Hunden. Die sind entweder an normalen Leinen oder frei (oder an der Schleppe). Die Hündin meiner Tante, nehm ich nur an der Flexi mit. Die darf bei mir fast nie frei laufen und um nicht immer umschnallen zu müssen (zwischen normaler und Schleppleine), kommt die Flexi dran. In der Stadt ist sie dann kurz, auf den Wiesen eben lang.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!