ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde
-
-
Ach, beim Ankersignal bin ich noch nicht angekommen 😂 Ich glaube aber, das kommt demnächst. Vielleicht würde das für mich sogar mehr Sinn machen. Sie hat ihr Warmsignal mit dem Beispiel stop-und-sitz-Pfiff verbunden: Wenn der Hund dann nur stoppt aber nicht sitzt —> Warmsignal bis er sitzt. Das ist tatsächlich eine Situation die wir genauso manchmal haben. Meist reicht dann ein mahnendes ‚HEEEERBEEEEERT‘ und er setzt sich. Ob da ein Warmsignal sinnvoller ist? 😉
-
- Vor einem Moment
- Neu
Hi
hast du hier ANTI-JAGD-TRAINING oder Dr. Jekyll und Mr. Hyde schon mal geschaut? Dort wird jeder fündig!*
-
-
Greta nimmt auch keine Ersatzbeute, wenn ich sie von einer Spur zurückrufe. Trotzdem darf sie mit mir hetzen. Ich mach das sogenannte Lauerspiel. Habe ein Leckerli in der Hand, zeig es ihr und mach sie so richtig heiss. Dann fliegt das Stück, Greta hetzt hinterher. Je nach Reiz mach ich das ein paar mal und schon hat Hund eine Jagdersatzbestätigung.
Kommando 'Lauern' und sie steht schon erwartungsvoll vor mir
-
Hundundmehr Mit Nuca habe ich einen Hund, der sich für Ersatzbeute in Summe nullkommanull interessiert. Ist kein echtes Tier, ist ihr wumms. Selbst (Echt-)Felldummys werden müde belächelt.
Wild hetzen würde sie aber nur zu gerne! Und zwar ernsthaft. Gibts also auch
Und ist nix, was ich mir aussuchen würde. Hundesport, Alltag - alles ist einfacher (mMn) wenn sich ein Hund für Ersatzbeute, Spieli usw interessiert.
-
Noch lustiger wird es, wenn der Hund sich weder für Ersatzbeute interessiert, noch sonderlich futtermotiviert ist und Kooperation nicht für sonderlich erstrebenswert hält und am liebsten unabhängiger Straßenhund wäre, der sich sehr gut sein Futter selbst beschaffen könnte
-
Das ändert nichts daran, dass du eine lohnenswerte Beute brauchst. Ein Hund der gerne hetzt, wird nicht alles auf dieser Welt hetzen, was sich bewegt nur um des Hetzens Willens.
Hachja. Normale Hund.
Als Border Collie-Halter entwickelt man da ganz andere Perspektiven.
-
-
Unsere Hündin interessiert sich z.B. eigentlich ... nicht für Spielzeug.
Bälle usw. - ja... maaal, 1, 2, 3x wenn sie eh gerade aufgrund anderer Dinge aufgedreht ist, ansonsten - nö.
Zergel - kann man alleine mit rumstehen.
Frisbee - manchmal... aber nicht lange und dann trägt sie den Frisbee weg und lässt ihn fallen, damit wir das Ding ja nicht nochmal werfen.
Futterbeutel - war immer nur so lala, ich gestehe, das einzige, was ich noch nicht probiert habe ist der Hasenfelldummy der noch seit Jahren rumliegt, bei dem ich aber Hemmungen aufgrund potentieller Milben habe. (Allergie)
Der Hund hier ist selbstständig, braucht die 'Zusammenarbeit' nicht, hat nicht gerade WTP – und nix wird toller sein als Hasen, Enten..., Katzen, Füchsen... Wild hinterherzujagen auf Spur und Sicht.
Wie gesagt, da wir keine regelmäßigen Wildbegegnungen haben, können wir nicht wirklich üben und es läuft auf Schleppleine heraus, wenn wir im Wald sind.
Aber 'toller' als das Stöbern und Hetzen wird nix sein, das wird immer die größte Selbstbelohnung sein.
Man kann also wirklich nicht sagen, dass man das bei jedem Hund machen kann mit Dummy und co. als 'besserer' Ersatz.
Ist vielleicht ein wenig so, wie jemand der Marathon auf seinem Hometrainer als Training läuft – oder dann im Wettbewerb. Der Rausch, Adrenalin usw. ist ganz anders.
-
ich denke auch man kann nicht alles pauschal für jeden hund sehen.
ich habe eine klm hündin die weder am ball,dummy(auch nicht mit fell),nicht einmal fuchsschwanz(wird in der hundeschule gern mal als ablenkungsutensil genutzt) interessiert.
frisbee ist ihr völlig egal und anderes spielzeug ebenso.
änni läuft grundsätzlich in der natur angeleint,meistens lange leine....
sie hat noch nie gehetzt,jagd nicht einmal die amseln im garten,da steht sie nur vor uns zieht ganz langsam nach ,aber ohne einzuspringen... sie bricht das dann von selbst wieder ab.
amseln sind unsere freiwilligen mitbewohner ,die gehören hier einfach hin.... das nest in der kletterrose an der hauswand hat änni mir gezeigt,seit dem ist gut.... und die amseln wissen das ,die füttern ihre küken sogar wenn änni daneben steht
naja, so recht jagdersatztraining geht mit änni kaum bis garnicht.
wir müssen uns mit dem üben "ruhe halten am wild",und wenn sie doch mal bellt,einen "ernsten" abbruch ,begnügen.
dabei würde ich gerne andere dinge mit ihr machen ,eben wo sie jagdersatz hat.
aber vieleicht ist das auch mein "menschendenken " das ein klm das zwingend braucht....änni ist zufrieden so wie es ist... sie zeigt keine für mich ersichtlichen anzeichen das ihr was fehlt.
lg
-
Ich hatte heute wieder eine etwas frustrierende Situation im Wald:
Wenige Meter vor Ende unserer 6 km Runde - mein Kopf war schon fast im Ruhemodus - startet der Hund plötzlich im Vollspeed durch und düst links Richtung Wald-Wiesen-Grenze ab. Mein "ähäh" (ich war so überrascht, dass ich an ein Kommando gar nicht gedacht habe aber das wäre auch völlig egal gewesen) war natürlich sinnlos und ich bin dann geistesgegenwärtig noch auf den Schlepp-Rest getreten der übrig war. Damit hatte es sich dann.
Aber frustrierend deshalb weil ich mich heute wirklich wieder frage, ob es - theoretisch - realistisch ist zu hoffen, dass ich irgendwann in der Lage sein werde, ihn in einer solchen Situation mit einem Kommando einbremsen zu können. Wir üben viel und ich arbeite mich ja gerade auch in das Buch von Anja Fiedler ein das viele gute Ansätze bietet. Ich glaube, Herbert ist unter den Hunden mit Jagdtrieb maximal im Mittelfeld was die Ausprägung anbelangt aber es ist für mich eben oftmals absolut und völlig unvorhersehbar, wann es passiert.
Und da baut sich vor meinem geistigen Auge die "Horror"vorstellung auf, dass ich ihn nie ohne Schlepp werde laufen lassen können.
Wie sind da eure Erfahrungen?
-
wie alt ist herbert denn?
manchen dinge brauchen einfach viel zeit und gaaanz viel geduld ....
meine änni wird im august 6 und bis vor 1,5 jahren war ihr jagdtrieb kein thema.
bei ihr wurde es durch 2 unglückliche vorfälle ausgelöst.
wir haben freilauf ohne leine in ganz ruhigen gebieten ohne wild angefangen.
heute kann sie auch auf einem weg am see laufen wo viel wassergeflügel ist.... enten sind so ein bischen interessant,gänse sind ihr zu laut und zu groß.
auf einem dieser wege gibt es auch rehe..... trotzdem kann sie dort ohne leine laufen.dort liegt der wald etwas erhöht zum weg und änni zeigt rehwild sehr gut an ,so das sie dann halt notfalls an die leine kommt,wenn ich merke ihr köpfchen ist nicht mehr bei mir sondern mehr beim reh
wie geschrieben im wald und auf feldwegen bleibt sie angeleint.... hier ist ein sehr hoher rehwildbestand und die tiere sind unberechenbar,die laufen einem auch direkt vor den füßen über den weg o. kommen den knick runter um die strasse zu wechseln.
lg
-
wie alt ist herbert denn?
Er ist Mitte Mai ein Jahr alt geworden.
wie geschrieben im wald und auf feldwegen bleibt sie angeleint....
Wir leben hier sehr ländlich und haben eigentlich nur Wald oder Deich also potentiell immer Trigger.. Die Deichrunde auf der wir 2 Erlebnisse mit Feldhasen hatten (seitdem weiß ich immerhin, dass Hasen ihn sehr stark triggern) meide ich seitdem komplett. Das im Wald heute hat mich ehrlich gesagt überrascht denn eigentlich dachte ich tatsächlich, dass Hasen sein Haupttrigger sind. Rehe haben wir sowohl im Wald als auch auf dem Deich viel, darauf reagiert er völlig anders und viel weniger aufgeregt.
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!