Vorteil von Stopwürger gegenüber "normalem" Halsba
-
-
Sammy hat auch meistens ein Zugstop-Lederhalsband an.
Das gleiche Problem wie bei Euch - er kann aus den normalen Halsbändern rausschlüpfen :kopfwand:Vorteil:
wenn er nicht zieht - hängt es schön locker um den Hals und für das Fell ist es auch besserNachteil:
Er hat auch schon sein Halsband im Feld verlorenEr mal mit der Wolfskralle? im Ring hängenbeblieben
Hat das Halsband im Maul gehabt (also hinten noch im Nacken und vorne im Maul)
Konnte prima, wenn er gelegen hat an den Hundemarken knabbern
Ist wahrscheinlich aber alles nur passiert, weil es zu groß eingestellt war
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Zitat
Nein bei uns in der Nutzung überhaupt nicht
Aber bei einigen anderen HH ahbe ich schon oft beobachtet das es auch wirklich mega eng sitzt, also tatsächlich auch nicht wenig nett würgt und schon recht eng sitzt wenn es locker ist. Finde das nicht so toll und würde das als Nachteil bezeichnen der dadurch entstehen kann.Nina
Wie kriegen die das Ding denn über den Kopf des Hundes - Ohren abreissen? Oder sind das Hunde, bei denen der Hals so dick ist wie der Kopf? Kann mir das in der Praxis nur schlecht vorstellen, aber mein Hund hat ja auch ein schlankes Hälschen....
PS: ich streife für den Freilauf das Halsband immer ab - wenn schon Halsband im Freilauf, dann immer eng sitzend!
-
Naja bei meinen REussells oder Rassen mit langem Fell ist ja oft der Hals/Pelzkragen ähnlich dick oder gar dicker/voluminöser als der Kopf
So klappt das dann.
Unsere haben im Freilauf irgendwie noch nie ihre Halsungen verloren.
Und drinnen oder beim heftigen toben sind sie eh imemr nackich, da konnte bisher zum Glück noch nichts passierenNina
-
Hallo,
ich habe für Filou auch ein Zugstopphalsband, einfach weil die Klickverschlüsse bei ihm schon zweimal aufgegangen sind.
Keine Ahnung warum, denn bei Ronja ist das noch nie passiert.Einziger Nachteil war auch mal, dass er es im Maul hatte und es selbts nicht mehr rausbekommen hat.
Ist aber nur einmal vorgekommen und da war er auch noch etwas schmächtiger.
Ansonsten fühle ich mich damit wohl, weil er nicht einfach rausrutschen kann und bei einem ängstlichen Hund ist das schon von Vorteil.
Liebe Grüße
Steffi
-
Ich 'liebäugel' ja auch schon länger mit einem Zugstopp-Halsband. Allerdings hätte ich Angst, dass Tami das Ding verliert. Sie schnüffelt halt viel rum und geht auch schon mal ins Unterholz.
-
-
Wie ist das denn, wenn der Hund am Halsband irgendwo hängen bleibt? Mit dem normalen Halsband hab ich mir immer überlegt, kriege ich den Verschluss auch unter Zug auf. Einen Zugstopp kriegt man nicht auf. Oder ist diese Wahrscheinlichkeit so gering dass es letztlich egal ist (weil es andersrum eben auch Riskiken a'la morgens im Strassenverkehr plötzlich ohne dastehen)?
-
Zitat
Ich nutze auch Stoppwürger wegen des Fells - die engste Stellung ist so eingestellt, dass es auf Zug so eng anliegt wie ein normales Halsband. Dadurch ist es dann normalerweise so weit, dass es nur lose auf dem Fell am Hals aufliegt und der Hund nicht so einen "Kragen" vom Halsband bekommt bzw. die Haare brechen.
LG
StefanieGenau so! und zusätzlich hat der Stopper den Vorteil dass er Caron's Halskrause weniger "verfilzt" als mit dem normalen Halsband.
-
Zitat
Wie ist das denn, wenn der Hund am Halsband irgendwo hängen bleibt? Mit dem normalen Halsband hab ich mir immer überlegt, kriege ich den Verschluss auch unter Zug auf. Einen Zugstopp kriegt man nicht auf. Oder ist diese Wahrscheinlichkeit so gering dass es letztlich egal ist (weil es andersrum eben auch Riskiken a'la morgens im Strassenverkehr plötzlich ohne dastehen)?
Nimm es ab zum Freilauf und das Risiko ist weg.
-
Ich liebe die Zugstopphalsbänder! Berny hatte Anfangs ein normales mit Metallschnalle, aber da verfilzte sein Fell immer am Hals (Yorkiefell...).
Die Huskies haben mit einem normalen Halsband immer so eine arge Fellkrause am Hals, es schaut aus als ob es sie permanent würgen würde. Das Zugstopp ist dann doch deutlich weiter, wenn es ohne Zug ist. Auch will ich kein Halsband mit Plastikteilen, ohne aber andauernd mit den Metallschnallen herumzufummeln. Zugstopp ist halt schnell an- und ausgezogen und sitzt trotdem immer bombenfest. Daika ist sehr lebhaft und Plastikteile haben die Angewohnheit immer dann zu brechen, wenn man es am wenigsten braucht.
-
Ich benutze Moxon-Leinen, da erübrigt sich dann auch das Verlieren im Freilauf
Vorteile wurden ja schon alle genannt
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!