Vorteil von Stopwürger gegenüber "normalem" Halsba
-
-
Zitat
Murmelie, Foooooooto!Wovon?
Oder meinste die von Dir? Das sieht toll aus. Aber stört Dich der Riehmen an der Seite nicht?
-
- Vor einem Moment
- Neu
-
-
Hat denn keiner zu diesem Thema eine Labbi Hündin der mir eine Größe für so ein Halsband sagen kann?
-
Na von deinen, Murmelchen!
Meinst du den Riemen von der Schnalle, der da so runterhängt? Ja der nervt sich, leider gibt es keinen Lederschieber, der das am HB hält
Sindra, keine Ahnung was dein Labbi für einen Halsumfang hat, musst halt heute Abend messen
-
Zitat
Meine laufen meist nackt und ich habe die Agileinen über der Schulter, also inkl. "Halsband".
Wenn aber mal länger Leine nötig ist (Stadt, Ausstelung, etc.) dann Zugstopp. Und zwar flechte ich die selbst, aus so Bergsteiger"seilen", die haben etwa 5-7 mm Durchmesser. Drei Ringe, Zopf flechten, richtige Grösse an den jeweiligen Hund anpassen, und schon passts. Und damit habe ich auch einfarbige Halsbänder, die es bei den geflochtenen leider nur selten gibt. Eisa in türkisblau, Jay in jagdgrün und Moon in tomatenrot...
Dazu natürlich die passenden selbst geflochtenen Leinen in meiner Wunschlänge und mit den Ringen dort, wo ich es möchte. Und der Karabiner nicht "zweiteilig" sondern ein Doppelkarabiner, der nicht auseinanderbrechen kann.
Gibts es davon vielleicht ein Foto und wie sicherst Du das Ende, damit es nicht aufgeht ?
Ich habe mir nämlich so welche angesehen, aber keins gefunden, was richtig gepaßt hätte... :/LG Jana
-
Zitat
Meinst du den Riemen von der Schnalle, der da so runterhängt? Ja der nervt sich, leider gibt es keinen Lederschieber, der das am HB hältIch hatte am Halsband erst nen Gummi drum gemacht und dann später ne Schlaufe von nem alten Gürtel. Jetzt baumelt nix mehr
-
-
Ich hatte es mit Tesa und mit sekundenkleber versucht...
Alles hielt nie länger als ein paar tage
-
So wie Tine, hätte ich es auch gemacht...
Ich geh mal Fotos suchen *moment*
So einmal Lee mit ihren Amaroks:
Externer Inhalt i155.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Externer Inhalt i155.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Und Pepper:
Externer Inhalt i155.photobucket.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
und so sieht das andere aus (das rosane) -
Zitat
Meinst du den Riemen von der Schnalle, der da so runterhängt? Ja der nervt sich, leider gibt es keinen Lederschieber, der das am HB hältWenn es immer die gleiche Einstellung wäre, dann kann man das im Stoffgeschäft mit einer Niete zusammentackern lassen ( hab ich mal bei einem Leder - Schulterriemen machen lassen ). Dann sieht man auf beiden Seiten nur so kleine Halbkugeln - silber oder messig - und man kann die auch wieder aufmachen, hat dann aber auf dem unteren Riemen ein Loch. ( Bei dem oberen nimmt man einfach eins von den Löchern )
Wäre das eine Möglichkeit ?LG Jana
-
Zitat
Gibts es davon vielleicht ein Foto und wie sicherst Du das Ende, damit es nicht aufgeht ?
Ich habe mir nämlich so welche angesehen, aber keins gefunden, was richtig gepaßt hätte... :/LG Jana
Foto habe ich leider nicht, wenn ich dran denke, mach ich mal was.
Aber das mit den Enden ist ganz einfach, da wird zurückgeflechtet. Verlgeichbar mit spleissen von Schiffstauen. Das heisst, auf ca. 3-5 cm läuft das ganze doppelt.Also, ich fixiere die 3 Schnüre (geht gut mit den Klemm-Verschlüssen für TK-Beutel) ca. bei 5 cm vom Anfang. Da beginne ich zu flechten, leicht lockerer als normal, auf den ersten 3 - 5 cm. Danach dann richtig fest flechten. Wenn ich so ca. 10 cm habe, fixiere ich das untere offene Ende auch wieder mit so einem Klemm-Verschluss.
Dann nehme ich den Verschluss vom oberen Ende weg, führe den Ring ein bis zur Stelle, wo das Flechtwerk beginnt, biege das Ende um und flechte die einzelnen Schnüre eng in den bereits bestehenden Zopf hinein, jede einzelne folgt der Flechtung einer bereits vorhandenen Schnur. Das ganze gut anziehen, kurz abschneiden und mit Feuerzeug oder Zündholz das Ende schmelzen lassen. Möglichst wenn noch weich das Ende etwas breit drücken und am Flechtwerk "ankleben". Dann kann gar nichts mehr rutschen, ist aber eigentlich schon durch's Rückflechten total abgesichert.
Dann mache ich am unteren Ende weiter bis zur Position des Stopp-Rings. Der wird auf eine Schnur gewickelt und ganz eng weiter flechtenl, bis die gewünsche Länge des flexiblen Teils erreicht ist. Wichtig: Erst durch den bereits eingeflochtenen Endring durchführen, bevor der dritte Ring rein kommt. Auch hier die gleiche Technik, die paar cm vor dem Ring etwas lockerer flechten, damit die Enden wieder zurück hinein geflochten werden können.
Versuch es einfach mal, am besten mit 3 Farben, denn man kann ja alles wieder auseinander nehmen, so lange noch nix abgeschnitten ist.
-
@ Lily
Danke für die Beschreibung. Ich bin zwar noch nicht ganz durchgestiegen
, aber das kommt bestimmt, wenn ich es nach Deiner Anleitung ausprobiere.
LG Jana
-
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!