Kaltgepreßt ist nicht kaltgepreßt? Zuviel Vitamin A egal?

  • Zitat

    [
    Ines...wo gehst Du denn hin zum Tanzen?

    Hast Recht

    Guten Morgen....

    Schau mal:

    http://www.adiamo.com/

    Ein superschönes Tanzlokal für Leute von 20- 55... :-)

    Ich komme gerade zurück und bin am frühstücken...

    Füsse tun weh, trotzdem gehe ich jetzt ne Runde mit den Fellmonstern...


    Britta, wenn Du mal in der Gegend bist, nehme ich Dich gerne mit... :lachtot:

    Hatte bestimmt mehr Spass als Ihr hier mit Futterdiskussion etc.... :cooler: :p

    Gute Nacht.


    P.S.: Caro, das beruhigt mich ja, dass Du zufrieden bist mit Platinum und Bestes-Futter.

    ;)

  • Hi Ines,

    du glaubst aber jetzt nicht mehr, dass Platinum frei von synthetischen Vitaminen ist, oder?

    Was du zu den bestesfutter-Zusätzen denkst, das frage ich gar nicht mehr :ops:

    Liebe Grüße
    Kay

  • So, habe recherchiert und bin ein ganzes Stückchen weiter gekommen.


    Mir wurde ja von 2 Mitarbeitern der Fa. Platinum bestätigt, dass nur natürliche Vitamine enthalten sind.


    Nun habe ich noch ein 3.Mal angerufen und wurde mit einer "Vitaminspezialistin" verbunden.

    Sie hat mir gesagt, dass im Platinum ein Prämix der Fa. Laroche enthalten ist.
    Es handelt sich um synthetische Prämix-Vitamine.
    Sie hat sich mehrmals entschuldigt für die falsche Infos ihrer Kollegen, die beide erst neu in der Firma sind.

    Die wirklich sehr nette und offene Dame ( die übrigens Britta heisst :D )hat mir erklärt, dass der Gesetzgeber vorschreibt, dass eine bestimmte verlässliche Dosierung (messbarer Vitaminwert) in jedem Fertigfutter vorhanden sein muss, das sich "Alleinfutter" nennt.
    Das wäre ihrer Meinung nach durch ausschliesslich natürliche Vitamine nicht möglich, da eine vorgeschriebene Mindestdosierung auch noch am Ende des Haltbarkeitsdatums vorhanden sein muss.


    Sie hat mir bestätigt, dass synthetische Vitamine den Organismus belasten können, aber der Gesetzgeber leider diese Vorschriften für ein Alleinfutter verfügt hat.


    Also ich muss sagen, das nenne ich eine gute Beratung!


    Übrigens hat sie mir auch ihre allgemeine Meinung zum Thema Hundeernährung gesagt:

    Die beste Ernährungsform ist BARF.

    zweitbeste: Selbst kochen

    3.: Hochwertiges Nassfutter

    4. Halbfeuchtes Futter ( wie Platinum)

    5. Kaltgepresst und Extruder, wobei sie kaltgepresst etwas besser findet.

    Mit der Reihenfolge bin ich ziemlich genau ihrer Meinung.. ;)


    Ich habe etwas gegooglet ( Prämix-Vitamine) und 2 interessante Links gefunden.

    1.Link:

    http://www.awt-feedadditives.de/fileadmin/publ…re-Vitamine.pdf

    Demnach gibt 3 verschiedene Verfahren, um Vitamine zu gewinnen:

    1. Chemische Synthese

    2. Fermentatives Verfahren

    3. Isolierung aus pflanzlichen bzw. tierischen Material.

    Die letzte Variante ist die teuerste und wird hauptsächlich für
    den menschlichen Bedarf angewendet.


    Quelle:

    AWT Seite 52


    Was sagt mir das alles?

    Die allermeisten Futterhersteller verwenden synthetische Vitamine, es ist allerdings nicht ausgeschlossen, natürliche Vitamine zu verwenden, um auf die Dosierung zu kommen.


    Nun bleibt noch zu klären, wie Bestes-Futter das macht.


    Hier der 2. Link:

    http://www.marengo.ch/%C3%9Cberh%C3%…versorgung.html

    Mir ist schlecht geworden als ich gelesen habe welche Tierversuche allein für die Vitamin-/Mineralstoffforschung gemacht werden. :/

  • WOW INES!! Hut ab - da warst du aber nochmal richtig fleißig!!! :2thumbs: Danke!

    Und hat dir die gute Frau auch gesagt, warum sie halbfeuchte Futter den trockenen vorzieht (außer, dass sie für einen Hersteller arbeitet)?? Das würde mich sehr interessieren. Wie du weißt, mag ich Platinum gerne als Leckerlie für Pepe nehmen. Aber einen bestimmten Grund, warum ein halbfeuchtes Futter besser sein soll als ein trockenes weiß ich nicht. :???:

    (Warum nur werfen neue Infos immer auch neue Fragen auf?? Ein Gesetz??)

  • Ach Hummelchen, ich konnte schon wieder nicht editieren.... :roll: :roll:

    Ich meinte natürlich aus planzlichem und tierischem Material...

    Ja, sie hat es erklärt.......*nach-passenden-Worten-such* :???:


    - Platinum garantiert, dass keine Futtermilben vorhanden sind.

    - Schonenderes Herstellungsverfahren und daher gesunderes Futter im Vergleich zu Trofu, da es sehr unnatürlich ist, fast sämtlichen Flüssigkeitsgehalt aus dem Futter zu entfernen.

    - Hunde die mit Trockenfutter ernährt werden, nehmen häufig nicht genügend Flüssigkeit auf um das auszugleichen ( einer der Gründe warum Nassfutter besser ist, auch bei Katzen)

    -Bessere Akzeptanz, da die meisten Hunde feuchtes Futter vorziehen.

    -Kürzere Verdauungszeiten im Vergleich zu Trofu, daher leichtere Veträglichkeit


    Sie ist ehrlicherweise auch auf die Nachteile eingegangen:

    Damit das Futter nicht austrocknet, sollte es so luftdicht wie möglich verpackt und aufbewahrt werden.
    Durch evtl. Austrocknung kann es ziemlich hart werden.

    Das war jetzt die Eklärung mit meinen Worten nach einem
    recht langen Arbeitstag..., Konzentration ist also nicht mehr 1a :gott:

  • Hi Ines,

    na das ist aber super! Schön, dass du nachgehakt hast und sie detailliert darauf eingegangen ist. Irgendwie bemerkenswert finde ich auch, dass die Frau "ihre" Futterart nicht krampfhaft an 1. Stelle platziert hat -- richtig sympathisch ist das, finde ich.

    Liebe Grüße
    Kay

  • Zitat

    Hi Ines,

    Irgendwie bemerkenswert finde ich auch, dass die Frau "ihre" Futterart nicht krampfhaft an 1. Stelle platziert hat -- richtig sympathisch ist das, finde ich.

    Liebe Grüße
    Kay

    Ja, ich fand das Gespräch auch sehr gut und die Dame sehr sympathisch.

    Ausserdem finde ich es bemerkenswert, dass sie mir bei den synthetischen Vitaminen zugestimmt hat.

    Sie belasten den Organismus.

    Die Tatsache, dass die Isolierung aus planzlichem und tierischem Material
    hauptsächlich für den menschlichen Verzehr angewendet wird, bestätigt das m.M.n auch.


    Ich möchte nach wie vor so wenig wie möglich synthetische Stoffe für meine Hunde.

    Deshalb bin ich ganz froh, dass ich barfe. :gott:

    Da kann ich selbst die zusätzliche Zuführung von Vitaminen bestimmen und verwende ausschliesslich natürliche, mal abgesehen von den anderen Vorteilen.

    ;)


    P.S.: Übrigens hat sie mir noch die Wichtigkeit erklärt, auf hochwertige und daher kostenintensivere Prämix-Vitamine zu setzen.
    Viele Firmen setzen Billig-Varianten von minderer Qualität ein.

    Ich persönlich kann mir gut vorstellen, dass diese den Organismus noch mehr belasten.

  • Super Ines, wieder was dazugelernt.

    Ist denn dann z.B. cdvet deshalb nicht so lange haltbar, weil hier nur mit natürlichen Vitaminen konserviert wird?

    Zitat

    cdVet Fit-Crock SENSITIVE ist ein rein natürliches Trockenfutter für Hunde. Wir verzichten bewusst auf die Zugabe von synthetischen Vitaminen, um den Stoffwechsel nicht unnötig zu belasten.

    Und was ist denn nun mit der Vitamin A Dosierung? Kann ich beim Barfen also doch öfters Leber füttern, weil meine Jungs das gerne fressen und ist es beim Fertigfutter nun egal welche Angaben drauf stehen?

  • Vielen Dank Ines für die Info und den Link - den werde ich mir sicher zu Gemüte führen! :2thumbs:

    Vielleich findet sich darin ja auch eine Antwort auf die Frage, wie weit die Vitamine aus natürlichen Quellen bei der Isolierung gereinigt werden, denn da liegt IMHO der Hund (sorry! :gott: ) begraben.

    Zwischen synthetischer und fermentativer Herstellung besteht eigentlich nur der Unterschied, dass letzteres eleganter und heute meist auch billiger ist. Paradebeispiel ist da Vitamin B12, dessen synthetische Herstellung unglaublich kompliziert ist. GsD lassen sich aber Mikroorganismen zur Synthese "überreden".

    Ich bin keinenfalls für überhöhte Zusätze an Vitaminen und achte daher immer auf moderate Gehalte. Viele hochgelobte Amifutter fallen für mich damit schon mal weg. Allerdings sollte man nie vergessen, dass bei Vitaminmangel synthetische Vitamine genauso gut helfen wie natürliche. Nur in der Überflussgesellschaft spielt dies eine Rolle, und auch da sind es in erster Linie die fettlöslichen Vitamine, die Schaden anrichten können.

    Die Grundsatzfrage finde ich aber nach wie vor hochinteressant. Wenn jemand Daten oder Quellen zur Hypervitaminose bei Hunden hat, stellt sie doch alle mal hier ein!

    Werde mich zurück melden, sobald ich den Link verdaut habe.... ;)

  • Hi,

    wenn es um den Unterschied zwischen "rein synthetischen" und "synthetisierten naturidentischen" Vitaminen geht, siehts bei Platinum nicht so gut aus. Da wird z.B. Tocopherolacetat als Vit E-Quelle eingesetzt, es wird in dem Mix also eine rein synthetische Quelle benutzt, wo es eine "naturidentische" Alternative gäbe.

    Dass man beim Barfen die Probleme nicht hat, das unterschreibe ich voll und ganz! Da muss man nur gucken, dass man die Futterkomponenten einigermaßen gescheit zusammenstellt und ausreichend frisch verfüttert, und schwupps hat man die richtigen Vitamine im richtigen Verbund, zumindest ist das meine aufrichtige Meinung.

    Wenn es um Fertigfutter geht, weiß ich ehrlich gesagt nicht, was ich besser fände: ein Futter mit zugesetzten Vitaminen oder eins ohne. Einerseits bin ich überhaupt kein Fan von Synthetischem oder auch "Naturidentischem", nicht umsonst barfe ich ja. Andererseits bezweifle ich, dass irgendein Fefu nach der industriellen Verarbeitung noch die nötigen Nährstoffe enthält -- also wenn schon Fefu, dann vielleicht am besten eins mit Vitaminzusätzen :???: Da drehen sich meine Gedanken im (Teufels-)Kreis.

    mieziwauzi:
    Ich weiß nicht, obs dir hilft, aber ich persönlich orientiere mich bei Leber an ungefähre Beutetierverhältnisse, das sind 2-5% des Gesamtfutters und damit meistens bedeutend mehr als man füttern würde, wenn man die Bedarfszahlen der Wissenschaftler als Orientierung nähme. Das in Vitamin A-Mengen bei Fertigfutter zu übersetzen, da würde ich mich nicht so zuversichtlich ranwagen...

    Die tatsächlich gefütterte Vitamin-Menge bei Fertigfutter sieht man nicht unbedingt an der Packung, denke ich. Sie hängt zum einen damit zusammen, wieviel von dem Futter man geben muss: Man könnte zum Beispiel auf die Idee kommen, das gewohnte Futter zu wechseln, weil die angegebenen 20.000 I.E. Vitamin A pro kg einem zuviel vorkommen. Jetzt nimmt man ein Futter mit sagen wir 15.000 I.E. Vitamin A pro kg. Das stellt sich aber als relativ energiearm heraus, so dass man statt normalerweise 200g 265g davon braucht: In dem Fall würde der Futterwechsel nichts an der Vit A-Zufuhr ändern.

    Ich hab mehrmals gelesen, dass die Packungsangaben für einen bestimmten Zeitraum garantiert sein müssen, wobei Vitamine mit der Zeit schwinden: Das würde heißen, dass die tatsächlich enthaltenen Mengen höher sind, wenn das Futter frisch ist. Hat jemand verlässliche Infos dazu?


    Liebe Grüße
    Kay

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!