Gehören Wettbewerbe mit Tieren verboten?
-
-
Dieses "hier" ist aber halt nicht repräsentativ für globale Entwicklungen.
Für unsere Region schon. Es wird wärmer, dadurch kann die Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen, dadurch wird es nasser mit mehr Starkregenereignissen.
Es geht doch aber grad gar nicht um deine Region, sondern um eine fortschreitende Entwicklung, auf die sich bezogen wird.
- Vor einem Moment
- Neu
Hi,
Interessiert dich dieses Thema ? Dann schau doch mal hier *.
-
-
Es geht doch aber grad gar nicht um deine Region, sondern um eine fortschreitende Entwicklung, auf die sich bezogen wird.
Hitzemanagement und Temperaturobergrenzen reichen da doch völlig als Konsequenz.
-
Das letzte Mal als ich nachgesehen habe war feuchte und warme Luft total sch**** für das Herz-Kreislaufsystem.
-
Das letzte Mal als ich nachgesehen habe war feuchte und warme Luft total sch**** für das Herz-Kreislaufsystem.
Mag ja sein, das hat aber nichts mit Sport treiben zu tun, du gehst ja hoffentlich auch trotzdem Gassi mit deinen Hunden.
Warme und feuchte Luft erschwert die Kühlung über Verdunstung. Man passt sein Training also in der Intensität an und betreibt Hitzemanagement. -
Och es ist bereits 2017 ein auftrainierter Hund auf einer grossen IGP-Pruefung im Sueden Deutschlands kollabiert, weil es zu heiss war. Das die Hitze ein Problem ist/sein kann, ist also nichts neues. Und obwohl es da abartig heiss war, sah absolut keiner die Notwendigkeit darin, diese wichtige Pruefung abzusagen..
Im THS ist es normal die Hunde im Hochsommer im Zug arbeiten zu lassen. Scheint niemanden zu stoeren..
Ich fuehre aber dennoch gerne Pruefungen und bin froh, dass es kein Verbot gibt. Ich guck halt, ob es fuer den Hund (und mich) passt.
-
-
Im Hundesport könnte die geringere mediale Aufmerksamkeit durchaus ein Vorteil sein.
Im Reitsport hängt nicht selten eine riesige Menge an Interessensvertretern hinter einer Veranstaltung. Eine Veranstaltung da kurzfristig abzusagen kann Unsummen Kosten.
Da misst man Temperaturen halt im Schatten, verlegt vllt mal eine Prüfung auf den (frühen) Abend, vergisst dabei aber, dass die Tiere teils lange Anreisewege haben (bei denen der Transport an sich schon durchaus kritikwürdig ist), eine Veranstaltung oft mehrere Tage geht, an denen die Tiere auch irgendwie im Training gehalten werden müssen, in nicht immer optimal klimatisierten Ställen untergebracht sind etc.
Temperaturen und Klima können also sicherlich ein Thema sein, mit dem man sich beschäftigen sollte. Ob es das Wichtigste ist, wahrscheinlich nicht. Aber wie offen man sich dann in der Diskussion hier zeigt, so offen ist man dann vllt auch in anderen Bereichen. Manchmal ist ein Input von vermeintlich Unbeteiligten vllt auch gar nicht so schlecht, Betriebsblindheit ist ja nicht selten und auch völlig nachvollziehbar.
(allgemein gesprochen, ich beziehe das hier nicht auf Kommentatoren) -
Das letzte Mal als ich nachgesehen habe war feuchte und warme Luft total sch**** für das Herz-Kreislaufsystem.
Mag ja sein, das hat aber nichts mit Sport treiben zu tun, du gehst ja hoffentlich auch trotzdem Gassi mit deinen Hunden.
Warme und feuchte Luft erschwert die Kühlung über Verdunstung. Man passt sein Training also in der Intensität an und betreibt Hitzemanagement.Ja aber eben früh und spät länger. Und nicht in der Hitze, da gibt es nur lösen.

Wenn das in dem Bereich alles kein Thema ist inklusive ausreichendem WarmUp und CoolDown ist doch alles schick.
-
Temperaturen und Klima können also sicherlich ein Thema sein, mit dem man sich beschäftigen sollte. Ob es das Wichtigste ist, wahrscheinlich nicht. Aber wie offen man sich dann in der Diskussion hier zeigt, so offen ist man dann vllt auch in anderen Bereichen. Manchmal ist ein Input von vermeintlich Unbeteiligten vllt auch gar nicht so schlecht, Betriebsblindheit ist ja nicht selten und auch völlig nachvollziehbar.
Die Temperatur zu beachten ist schon sehr wichtig für ein sinnvolles Training. Gibt es mittlerweile sogar Schulungen und Webinare zu. Wenn ich besser im Hitzemanagement bin als die anderen, dann ist mein Hund ja leistungsfähiger. Man hat als ehrgeiziger Sportler doch nichts davon sowas zu ignorieren, sondern es ist eine Chance am Tag X besser zu sein.
Es ist sehr schwierig Veranstaltungen nach dem Wetter zu planen, bei uns hängt das auch gerne mal am Fußball und deren Saison. -
Da misst man Temperaturen halt im Schatten,
Temperatur kann seriös ausschließlich im Schatten gemessen werden!
Aber freilich geh ich davon aus, dass die meisten Hundeführer das Wohl ihrer Hunde im Auge haben und sehr wohl bedenken, bei welchen Temperaturen sie mit ihren Hunden trainieren und an Wettkämpfen teilnehmen.
Im Training ist's noch an den Trainern Anfängern/jungen Teilnehmern das Gespür hierfür zu vermitteln. Bei warmen Temperaturen sag ich explizit, wo die Hunde am Rand geparkt werden sollen (weil bei uns Schatten Mangelware ist und man ja auch das Wandern der Sonne bedenken muss), weise ggf. explizit auf ausreichendes Tränken hin oder gebe auch Anregung, den Hund nass zu machen. Außerdem halte ich die Einheiten kürzer und erkläre auch weshalb. Gerade bei den Teenagern, die noch ganz am Anfang nicht nur ihrer Hundesport- sondern auch Hundehalterkarriere stehen.
Natürlich kann es auch irgendwann mal vorkommen, dass Veranstaltungen wg. Wetter komplett abgesagt werden müssen - bislang war das bei uns im Agi nur wg. extremen Regen der Fall. Von Windhundveranstaltungen habe ich aber durchaus schon mitbekommen, dass der Beginn deutlich nach vorne verlegt wurde und/oder der zweite Durchgang abgesagt wurde.
Übrigens gelten die Ausführungen nicht nur für warme, sondern auch für kalte Temperaturen. Ein Hund, der bei Kälte aufgrund sportlicher Belastung seine Muskulatur stark beansprucht braucht u.U. nach dem Lauf/in der Pause zwischen den Läufen einen Mantel, obwohl er eigentlich im Winter gar keinen braucht. Aber Sport kann eine ganz andre Belastung als die eher gleichmäßige Belastung, die beim Spaziergang sein.
-
Temperatur kann seriös ausschließlich im Schatten gemessen werden!
Okay, das war doof von mir formuliert. Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass man gezielt misst, wo es eben kühler ist als dort, wo das Tier dann "arbeiten" muss. Und bei einem Turnierspringplatz z. B. ist das nun mal oft in der prallen Sonne.
- Vor einem Moment
- Neu
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!